Für extrem kontrastreiche Motive – beispielsweise bei Gegenlicht – eignet sich die Hintergrundlicht-Korrektur-HDR-Funktion. Sie fängt zwei unterschiedlich hell belichtete Bilder ein und errechnet aus diesen ein einziges Foto mit erhöhtem Dynamikumfang. Für diese drei Mehrfachaufnahme-Modi gibt es ebenfalls eine Automatik. Die sogenannte Überlegene Vollautomatik. Was für ein Name! Sie wählt anhand der Aufnahmesituation entweder den Anti-Bewegungsunschärfe-, den Hintergrundlicht-Korrektur-HDR- oder den Handheld-Dämmerungsmodus. Vorteil: Die Bilder gelingen wirklich gut. Der Nachteil ist allerdings, dass die Kamera für jedes einzelne Mehrfachknips-Kombinier-Foto mehrere Sekunden rechnen muss.
Makrofans können sich über die niedrige Naheinstellgrenze von einem Zentimeter freuen. Wie viele andere Kompaktkamera auch hat die TX9 hier eine exzellente Bildschärfe zu bieten. Im Videomodus schafft die Cyber-shot bis zu 1920 mal 1080 Pixel. Als Videocodecs stehen wahlweise AVCHD und MPEG-4 zur Verfügung. Der optische Zoom funktioniert erfreulicherweise auch während des Filmens. Um den Ton kümmert sich ein Stereo-Mikrofon auf der Vorderseite.
Zu guter Letzt bietet die Kamera noch eine Reihe von 3D-Modi. Das 3D-Schwenkpanorama funktioniert genauso wie das bereits erwähnte Schwenkfeature – bloß, dass neben dem 2D-Breitbild auch ein 3D-Panorama auf der Speicherkarte landet. Die Kamera nimmt während der Bewegung abwechselnd Fotos fürs rechte und linke Auge auf und fängt so quasi für beide Augen ein eigenes Panorama ein. Betrachtet die beiden Augen jetzt unabhängig voneinander „ihr eigenes“ Panorama, entsteht der dreidimensionale Effekt.
Die Schwenk-Multi-Angle-Funktion arbeitet ganz ähnlich wie das 3D-Schwenkpanorama. Sie kombiniert 15 Einzelfotos während des Schwenks über das Motiv. Die Kamera kombiniert diese dann zu einem einzigen Foto. Bewegt man jetzt die TX9 während der Wiedergabe, wechselt sie durch die verschiedenen Blickwinkel – ganz, wie bei einem klassischen Wackelbild. Das Problem ist hier jedoch, dass sich diese Fotos nur auf der Digicam betrachten lassen, während die dreidimensionalen Panorama-Fotos jeder 3D-Fernseher anzeigt. Zudem sorgen bewegte Objekte für Bildfehler. Weitere Details zu den Funktionen der Kamera gibt es im Handbuch auf der Webseite des Herstellers.
An der rechten Seite der Kamera befindet sich eine Öse für die mitgelieferte Trageschlaufe. Hier lässt sich auch der Stylus befestigen.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Sony Cyber-shot DSC-TX9 im Test: rasante Digicam mit 12-Megapixel-BSI-Sensor
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.