Gerne wird LG noch belächelt, wenn es um Handys und Smartphones geht. Viele Geräte der Koreaner, die auch jetzt aktuell im Handel zu haben sind, sind einfach längst nicht auf dem hohen Qualitätsniveau, das das Unternehmen bei anderen Produktkategorien wie beispielsweise den Fernsehern erreicht hat. Doch grundsätzlich scheinen die Entwickler durchaus zu wissen, was sie tun – was beispielsweise ein Blick auf das bereits seit einiger Zeit erhältliche GD880 Mini beweist. Das vor kurzem erst vorgestellte Optimus Chic mit dem Google-Android-Betriebssystem hingegen zeugt eher noch davon, dass man sich beim Stil noch nicht so ganz sicher ist – denn das Smartphone sieht leider wie eine billige Kopie des iPhone 3G (S) aus.
Um so besser, das das Unternehmen bei seinem neuen Flaggschiff mit Windows Phone 7 scheinbar wieder zu seinen Stärken zurückgefunden hat.
Design
Auf Anhieb ist das Optimus 7 zwar überhaupt nicht auffällig – im Gegensatz zum GD880 Mini zum Beispiel. Macht aber nichts, denn auch dezent kann gut sein. Vor allem, wenn die Qualität stimmt. Und speziell in diesem Punkt wollten die Koreaner wohl nichts auf sich kommen lassen. Sobald man das Gerät in die Hand nimmt, ist klar: Damit kann man Nägel in die Wand hauen. Oder Wände draus bauen. Die Waage zeigt beim LG-Windows-Handy knapp 160 Gramm an – eigentlich nicht so viel mehr als beispielsweise beim HTC 7 Mozart (gut 130 Gramm). Aber diese 30 Gramm machen viel aus.
Das Gewicht kommt nicht von ungefähr. Nahezu die komplette Front wird von einer Echtglasscheibe abgedeckt. Sie dient als kapazitiver Touchscreen. Unterhalb sitzt das LC-Display, das mit einer Diagonale von 3,8 Zoll genau so groß ist wie das des ebenfalls bei Vodafone erhältlichen HTC 7 Trophy. Die Anzeige ist gestochen scharf und leuchtet hell – so muss das sein. Oberhalb des Displays ist das LG-Logo zu sehen, über dem sich der Lautsprecher verbirgt. Aufmerksame Zeitgenossen erkennen links davon drei etwas hellere Punkte unter der Scheibe – das sind die Sensoren für Annäherung und Umgebungshelligkeit. Eine Status-LED, die beispielsweise bei leerem Akku oder ungelesenen Nachrichten blinkt, gibt es hier nicht.
Direkt unterm Display befinden sich die drei Windows-Phone-7-Tasten für Zurück, Home und Suchen. Sie arbeiten mechanisch, wollen also richtig gedrückt und nicht nur berührt werden. Das ist angenehm, da sich die Buttons so „blind“ erfühlen und aktivieren lassen. Allerdings: Wenn LG irgendwo an diesem Handy gespart hat, dann hier. Anstelle von drei soliden Knöpfen ist hier eine Art Kunststoff-Wippe verbaut, die man beim Drücken verbiegt – und die wohl das erste (und vermutlich das einzige) ist, was bei diesem Gerät im harten Alltagseinsatz kaputt geht – oder unter der von der Mechanik eingefangenem Staub leidet. Immerhin, die erhabene Windows-Taste in der Mitte ist einzeln ausgeführt und scheint solide zu sein. Vielleicht etwas zu solide – denn das metallene Logo kann beim aus-der-Hosentasche-Fummeln spürbare Kratzer im Fingernagel hinterlassen.
Der Rahmen des Geräts ist aus massivem Kunststoff mit Soft-Finish gefertigt. Bei dem Gewicht wirkt das Material fast schon wie Metall und sieht wertig aus. Auf der rechten Seite haben die Entwickler die Micro-USB-Buchse unter einer Schutzkappe gegen Staub und Dreck verbaut, weiter unten gibt es den zweistufigen Kamera-Auslöser. Wie bei allen Windows Phones startet ein langer Druck auf die Taste die Digicam-App – auch dann, wenn das Gerät im Standby ist.
Auf der Oberseite befindet sich ein vergleichsweise kleiner Ein-Aus-Taster auf der rechten Seite, links sitzt die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse zum Anschluss von Standard-Kopfhörern und dem im Lieferumfang enthaltenen In-Ear-Headset. Die linke Geräteseite trägt die typische Wippe zur Regelung der Lautstärke, und unten sitzt das Mikrofon.
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Schwer und hochwertig: Vorab-Test vom Windows 7 Phone LG Optimus 7 E900
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
LG Optimus 7 E900
Ich finde 158 Gramm für ein Handy ist nicht unbedingt viel. Mein Milestone wiegt mit Akku 168 Gramm und etwas schwerer könnte es auch gut sein.
AW: LG Optimus 7 E900
Mit der ersten Aussage hast du Recht, 160g sind nicht unbedingt schwer, gemessen an der Verarbeitungsqualität des Geräts.
Der Unterschied zum Milestone ist aber, offensichtlich, dass dies eine QWERTZ-Tastatur hat. Das erfordert eine anders (stabiler) gebaute Hardware. Ich hatte das Milestone auch mal eine Zeit lang, und es war ebenfalls sehr gut verarbeitet und bestand aus hochwertigen Materialien, somit kam das Gewicht auch nicht von ungefähr.
Sehr gut verarbeitete Geräte ohne Tastatur können auch leichter als 160g sein, siehe z.B. das HTC Legend.