Auf dem Moduswahlschalter finden sich insgesamt 14 Auswahlpunkte. Die Auswahl SCN gewährt Zugriff auf insgesamt 17 Szenenprogramme, fünf davon sind auch auf dem Modusrädchen vertreten. Die mit iA gekennzeichnete intelligente Automatik wählt selbsttätig das zum Motiv passendste Szenenprogramm heraus. Unter Cust lassen sich drei verschiedene Sets an benutzerspezifischen Einstellungen für immerwiederkehrende Aufnahmesituationen ablegen. Mein Farbmodus, auf dem Rädchen mit einer Palette gekennzeichnet, hält eine Hand voll verschiedener Farbprofile bereit, darunter beispielsweise Retro, Monochrom, High Dyn.Range und Hoher Kontrast. Einen weiteren Platz ergattert sich der manuelle Videomodus.
Die vier letzten Slots belegen die halbautomatischen und manuellen PASM-Modi. Bei P kümmert sich die Kamera um Blende und Belichtungszeit, der Fotograf passt ISO-Empfindlichkeit, Weißabgleich und so weiter an seine Bedürfnisse an. Im Modus A wie Aperture konfiguriert der Fotograf zusätzlich die Blendenöffnung des Objektivs. Im Weitwinkel stehen hier zehn Werte zwischen F2,8 und F8,0 zur Verfügung, bei maximaler Ausnutzung des optischen Zooms gibt es noch fünf Optionen zwischen F5,2 und F8,0.
Im Aufnahmemodus S wie Shutter Speed übernimmt der Fotograf die Kontrolle über die Verschlusszeit, und die FZ100 regelt die Blendenzahl entsprechend für ein gut ausgeleuchtetes Bild. Für die Belichtungszeit stehen Werte zwischen 1/2000 Sekunde und 60 Sekunden zur Auswahl bereit. Der mit M gekennzeichnete manuelle Modus übergibt dem Anwender schließlich die volle Verantwortung über das resultierende Foto – jedenfalls dann, wenn die ISO-Empfindlichkeit nicht auf Auto festgelegt ist.
Aufgrund des enormen Funktionsumfangs wirken die Menüs anfangs etwas überfordernd. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase hat man sich jedoch an die Dialoge schnell gewöhnt und hangelt sich mit wenigen Tastendrucken zielsicher zur gewünschten Einstellung. Eine komplette Auflistung aller Funktionen findet sich im Handbuch auf der Webseite des Herstellers.
Hersteller | Fujifilm | Nikon | Panasonic |
Modell | FinePix HS10 | Coolpix P100 | Lumix DMC-FZ100 |
Marktpreis | 305 Euro | 295 Euro | 400 Euro |
Bildsensor | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2,3-Zoll-CMOS |
Auflösung | 10 Megapixel | 10 Megapixel | 14 Megapixel |
Optischer Zoom | 30-fach | 26-fach | 24-fach |
Brennweitenbereich | 24 – 720 mm | 26 – 678 mm | 25 – 600 mm |
Lichtstärke | F2,8 – F5,6 | F2,8 – F5,0 | F2,8 – F5,2 |
Bildstabilisator | mechanisch | mechanisch | optisch |
Empfindlichkeiten | ISO 100 – 3200 | ISO 160 – 3200 | ISO 80 – 6400 |
Max. Fotoauflösung | 3648 x 2736 Pixel | 3648 x 2736 Pixel | 4320 x 3240 Pixel |
Max. Videoauflösung | 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 50 fps |
Manuelle Einstellungen | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M |
Display | 3,0 Zoll, dreh-/schwenkbar | 3,0 Zoll, neigbar | 3,0 Zoll, dreh-/schwenkbar |
Sucher | elektronisch | elektronisch | elektronisch |
Speichermedien | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC, SDXC |
Abmessungen | 13,1 x 12,6 x 9,1 cm | 11,4 x 9,9 x 8,3 cm | 12,4 x 9,5 x 8,1 cm |
Gewicht | 636 g | 481 g | 496 g |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Panasonic Lumix DMC-FZ100: Megazoom-Kamera mit schnellem CMOS-Sensor im Test
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.