Die schlechte Nachricht vorweg: Die Amis sind schneller als wir. Für Deutschland gibt es nämlich noch keine offiziellen Ankündigungen bezüglich der Android-Fernseher. Dass die Geräte in irgendeiner Form in den nächsten Monaten kommen werden, ist aber schwer anzunehmen – schließlich spielte das Thema auf der IFA in Berlin auch eine Rolle. Dieses Jahr wird das allerdings vermutlich nicht mehr klappen.
Insgesamt fünf Endgeräte fürs Wohnzimmer sind in den USA bereits bei Sonystyle.com und Best-Buy.com erhältlich: vier Fernseher und ein Blu-ray-Player. Die LCD-TVs mit den Bezeichnungen Bravia NSX-24GT1, NSX-32GT1, NSX-40GT1 und NSX-46GT1 unterscheiden sich lediglich in puncto Bilddiagonale und wechseln für 599, 799, 999 beziehungsweise 1399 Dollar den Besitzer. Beim NSZ-GT1 handelt es sich um einen Blu-ray-Player mit Google TV. Die Anschaffungskosten liegen bei 399 Dollar.
Was bietet Google TV?
Mit Google TV sollen alle verfügbaren Bewegtbild-Inhalte – ganz gleich, ob aus dem Internet oder via DVB-T, DVB-S oder DVB-C – bequem auf einem Bildschirm durchforstbar werden. Genauso bequem, wie sich das World Wide Web am Rechner mit Google durchsuchen lässt.
Wer schon einmal mit einer gewöhnlichen Fernbedienung ein Passwort oder eine E-Mail-Adresse eingetippt hat, weiß: Das macht keinen Spaß. Die bei den fünf Sony-Geräten mitgelieferten Zappen erinnern daher eher an vollwertige PC-Tastaturen. Zudem steuert der QWERTY-Fingerverlängerer nicht nur den Blu-ray-Player und die Fernseher, sondern dient auch als Universalfernbedienung für andere AV-Komponenten im Wohnzimmer. Und übrigens lässt sich das World Wide Web dann auch am Fernseher mit Google durchsuchen. In der Google-TV-Software ist ein vollwertiger Chrome-Browser integriert.
Die Fernseher aus Sonys NSX-GT1-Serie bringen einen vollwertigen Chrome-Browser mit HTML5- und Flash-10.1-Unterstützung mit.
Das zentrale Element der Google-TV-Software ist eine Suchleiste, mit der sich die ganzen zur Verfügung stehenden Inhalte durchstöbern lassen. Sie legt sich – ganz gleich, in welchem Dialog – über das Bild und spuckt Treffer aus allen nur erdenklichen Quellen aus. Es soll keine Rolle mehr spielen, ob die Videos von Streaming-Anbietern, von YouTube oder über klassisches Satelliten- und Kabel-Fernsehen auf dem Bildschirm eintrudeln.
In den USA unterstützt Google zum Start eine ganze Reihe von Streaming-Anbietern, darunter YouTube, Amazon VOD, Netflix, Pandora und Napster. Außerdem entstehen gerade Partnerschaften mit den amerikanischen Medienunternehmen TBS, TNT, CNN und HBO, die allesamt Inhalte für Google TV zur Verfügung stellen möchten. Zudem fügt Sony eine Reihe von alten Bekannten aus dem Bravia-Internet-Video-Service hinzu, etwa Blip.tv, Howcast und das hauseigene Video-on-Demand-Portal Qriocity.
Teilweise sind die Angebote kostenlos, teilweise kostenpflichtig. Zu Content-Anbietern, mit denen Google TV in Deutschland zusammenarbeiten wird, gibt es derzeit noch keine Angaben.
Neueste Kommentare
4 Kommentare zu Sonys neue Google-TV-Geräte: Das können die Fernseher und Player mit Android
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Google TV am Fernseher
Warten wir nicht seit 20 Jahren auf genau diesen Schritt? Ich habe es satt, dass ich meinen PC bemühen muss, um einen Stream über Umwege zum Fernseher transportieren. Es ist für mich selbstverständlich, dass ein internetfähiger Fernseher immer einen vollwertigen Browser haben sollte. Es ist ehr ein Unding, dass wir Konsumenten das erst heute erhalten, was wir schon seit Jahren wünschen. Wenn ich Produktmanager wäre — =D
AW: Google TV am Fernseher
DVB-T Stick ??
Nur zum Solo-fernsehen?
Das fehlte meiner Familie grad noch, dass ich ich meine Facebook, gmail, etc pp Accounts abfrage und auf dem zentralen Fernseher anzeige, während alle einen Film schauen.
Unterschiedliche Quellen ja, aber wer glaubt wirklich, dass ein normaler Wohnzimmerfernseher zum surfen benutzt wird? Vielleicht in Studentenbuden und Kleinbüros, wo die Funktionen Fernseher und Internet immer mehr verschmelzen.
Wenn man mit Google TV endlich Serien, Filme und Beiträge ‚on demand‘ schauen kann, dann wird das sicherlich viele freuen, auch mich. Wenn man dann sogar noch diese im Original sehen kann, statt irgendwelche mittelprächtigen Übersetzungen, die 6-12 Monate nach dem Start (meist) in den USA hierher kommen…
AW: Nur zum Solo-fernsehen?
ob mit google TV oder anderen mit anderen anbietern, es wird wohl nie möglich sein filme oder serien direkt aus den USA zu sehen. lizenzverträge machen das unmöglich. das sieht man ja jetzt schon bei bestehenden musik- und videoangeboten bei denen abhängig von der IP andere länder geblockt werden (pandorra, BBC, etc.). hoffen wir, dass sich durch das internet die veröffentlichungszeit verkürzt.