In den USA ist das F540 bereits erhältlich. Unsere Kollegen von CNET.com hatten die Möglichkeit, das Gamer-Headset ausführlich zu testen. In Deutschland soll das Kit ab Dezember erhältlich sein.

Design

Das Logitech F540 ist ein einem matt-grauen Finish ausgeführt und verfügt über einen einstellbaren Bügel in der gleichen Farbe. Das Headset ist nicht übermäßig schwer und wird auch bei langen Gaming-Sessions nicht zur echten Last. Die gepolsterten Ohrmuscheln sind angenehm, aber wir haben auch schon komfortablere Headsets getestet. Wir würden das F540 vom Tragekomfort her irgendwo zwischen den schweren Tritton-Modellen und den extrem komfortablen Turtle-Beach-Headsets einordnen.

Alle Funktionen des Logitech-Headsets werden über die linke Hörermuschel gesteuert. Hier finden sich Einschaltknopf, Quellen-Wahlschalter, Lautstärkesteuerung für Spiele und Chats und den zum Laden des Akkus genutzten Mikro-USB-Port. An der linken Seite ist auch das anpassbare Auslegermikrofon montiert, das komplett hinter dem Bügel geklappt werden kann. Ein sanfter Ton zeigt netterweise an, wenn die ebenfalls hier positionierte Stummschaltung aktiviert wird.

An der Basis des F540 wird sein Akku über einen in der Front eingelassenen USB-Port aufgeladen. Eine volle Akkuladung reicht im Test für mehr als 10 Stunden Gameplay. Ein Ladezyklus dauert etwa drei Stunden. Das F540 kann übrigens auch während des Ladens genutzt werden, die Ladezeit verlängert sich dann allerdings entsprechend.

Setup

Das Logitech F540 bringt eine ordentliche Auswahl von Zubehör mit, sodass man praktisch für alle Verkabelungen gerüstet ist. Dazu gehören ein Cinch-Kabel, ein Xbox-360-Kontroller-Chatkabel, ein Mini-USB-Kabel für PS3-Chats und ein Mikro-USB-Kabel zum Laden des Akkus.

Das Setup des Systems ist einfach – zumindest dann, wenn man analoge Audio-Verbindungen nutzt. Wenn man die Konsolen aber digital anbinden möchte, wird das Ganze ungleich komplizierter. Das gilt vor allem für die Xbox 360.

Bei unserer Playstation 3 verbinden wir einfach ein Multi-AV-Kabel direkt mit der Sender-Basis des F540. Danach öffnen wir die Audio-Einstellungen in den Systemeinstellungen und aktivieren Multi-Output On. Dieser Punkt stellt nicht nur sicher, dass uns analoges Audio für die kabellose Übertragung zur Verfügung steht, sondern lässt gleichzeitig auch die digitale Audio-Ausgabe aktiv, so dass wir weiterhin auf unseren AV-Receiver zugreifen konnten. Wenn das gespielte PS3-Game einen Chat bietet, muss man die Basis zusätzlich mit dem mitgelieferten Mini-USB-Kabel mit der Playstation3 verbinden – sonst kann der Chat im Spiel nicht genutzt werden.

Die Xbox 360 dagegen ist ein ganz anderes Thema. Wie bei der Playstation 3 ist ein analoges Audio-Setup kein Problem. Wer seine Xbox 360 allerdings via HDMI angebunden hat, wird es schwierig finden, gleichzeitig analoge Audio-Signale bereitzustellen.

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Logitech Wireless Headset F540: Gaming-Headset für PS3 und Xbox 360

  • Am 11. November 2010 um 10:28 von VielleichtKäufer

    Verbindung zur PS3
    Ich wollt mal fragen wie man das Headset mit der PS3 verbindet. Ich hab meine PS3 an nem Monitor der nur ein HDMI Anschluss hat. Kann man den Hub nicht per USB mit der PS3 verbinden?

  • Am 21. Juni 2011 um 16:32 von Drakan

    Keine Einstellungsmöglichkeiten der Sensibilität
    Sehr ärgerlich das in dem Test nicht erwähnt wurde, das die Sensibilität des Mikrofons an der PS3 nicht eingestellt werden kann!

    Ich habe mir das Headset augrund dieses und diverser anderer Testberichte zugelegt und muss jetzt feststellen das man Lüfter, Gespräche in Nachbarzimmern (bei geschloßener Türe) und sogar das Rascheln von Klamotten hört weil das Mikrofon wahnsinnig empfindlich ist.

    Die "normale" Einstellung der Mikrofonempfindlichkeit im XMB-Menu steht dabei übrigens auf Stufe 1 …

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *