Wer nicht nur einen, sondern gleich vier Controller kaufen möchte, dürfte sich durchaus an den hohen Kosten stören. Hier schaffen diverse Fremdhersteller Abhilfe, die wohl zeitnah auch hierzulande Third-Party-Fernbedienungen mit Motion-Plus-Funktion auf den Markt bringen werden. In den USA ist beispielsweise bereits der Wand+ von Nyko erhältlich, der dort mit Anschaffungskosten von 30 US-Dollar ein Stück günstiger ist als das Original. In Sachen Verarbeitungsqualität muss man bei den Drittherstellern allerdings für gewöhnlich Abstriche machen – die Eingabegeräte fühlen sich meistens einfach nicht so wertig an wie Nintendos Originalzubehör.

Design & Ausstattung

Auf den ersten Blick ist der neue Controller nicht von der Standard-Wii-Remote zu unterscheiden. Das Gehäuse hat sich nicht verändert, und auch die Tasten sitzen nach wie vor an gewohnter Stelle. Nur ein geschwungener Schriftzug am unteren Rand zeigt an, dass sich mit dieser Wiimote noch präziser fuchteln lässt. Auch das Gewicht ist identisch. Trotz des im Interformationszeitalter biblischen Alters von drei Jahren wirkt der Wii-Controller immer noch auf der Höhe der Zeit. Lediglich die Tasten 1 und 2 könnten etwas leichter erreichbarer sein – sie finden bei zunehmend mehr Spielen Verwendung.

Der halbkreisförmige Schriftzug zeigt an: In diesem Controller ist das Motion-Plus-Addon bereits enthalten.
Der halbkreisförmige Schriftzug zeigt an: In diesem Controller ist das Motion-Plus-Addon bereits enthalten.

Wie zuvor gibt es auf der Rückseite eine Klappe, hinter der sich das Fach für die beiden AA-Batterien versteckt. Nintendo hat an der Hardware keinerlei Änderungen vorgenommen. Das bedeutet, dass die neue Remote zu sämtlichem Zubehör für die alten Controller kompatibel ist, etwa Akkupacks und Docking-Stationen.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Nintendo Wii Remote Plus im Test: Wiimote mit integriertem Motion Controller

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *