Nintendo Wii Remote Plus im Test: Wiimote mit integriertem Motion Controller

von Scott Stein und Stefan Möllenhoff am , 18:07 Uhr

Pro
  • gleiche Maße und gleiches Gewicht wie klassische Wii Remote
  • nicht teurer als Wiimote und Motion Plus bei Einzelkauf
Con
  • überflüssig, wenn man schon Motion Plus besitzt
  • Motion-Plus-Technologie von vielen Spielen nicht unterstützt
Hersteller: Nintendo Listenpreis:
ZDNet TESTURTEIL: SEHR GUT 8,0 von 10 Punkte
Fazit:

Nintendo bringt endlich einen Wii-Controller mit integriertem Motion Plus auf den Markt. Abgesehen von der verbesserten Genauigkeit ist die Wii Remote Plus von der ersten Wiimote nicht zu unterscheiden - was ein Vor- und nicht ein Nachteil ist.

Während Microsoft und Sony gerade ihre ersten Erfahrungen mit Bewegungssteuerungen sammeln, kann Nintendo nur müde lächeln. Die Wii kann das schon seit vier Jahren. Und als die Konkurrenz letztes Jahr auf der Gamingmesse E3 die großen Kinect- und Move-Ankündigungen startete, gab sich Nintendo mit der Ankündigung des Motion-Plus-Upgrades zufrieden. Statt dem Zusatz für erhöhte Steuerungsgenauigkeit zum Anstecken unten an die Wiimote, gibt es jetzt Fernbedienung und Genauigkeitssteigerung in einem Gehäuse zu kaufen. Wir haben die Wii Remote Plus getestet.

Wer nicht nur einen, sondern gleich vier Controller kaufen möchte, dürfte sich durchaus an den hohen Kosten stören. Hier schaffen diverse Fremdhersteller Abhilfe, die wohl zeitnah auch hierzulande Third-Party-Fernbedienungen mit Motion-Plus-Funktion auf den Markt bringen werden. In den USA ist beispielsweise bereits der Wand+ von Nyko erhältlich, der dort mit Anschaffungskosten von 30 US-Dollar ein Stück günstiger ist als das Original. In Sachen Verarbeitungsqualität muss man bei den Drittherstellern allerdings für gewöhnlich Abstriche machen – die Eingabegeräte fühlen sich meistens einfach nicht so wertig an wie Nintendos Originalzubehör.

Design & Ausstattung

Auf den ersten Blick ist der neue Controller nicht von der Standard-Wii-Remote zu unterscheiden. Das Gehäuse hat sich nicht verändert, und auch die Tasten sitzen nach wie vor an gewohnter Stelle. Nur ein geschwungener Schriftzug am unteren Rand zeigt an, dass sich mit dieser Wiimote noch präziser fuchteln lässt. Auch das Gewicht ist identisch. Trotz des im Interformationszeitalter biblischen Alters von drei Jahren wirkt der Wii-Controller immer noch auf der Höhe der Zeit. Lediglich die Tasten 1 und 2 könnten etwas leichter erreichbarer sein – sie finden bei zunehmend mehr Spielen Verwendung.

Der halbkreisförmige Schriftzug zeigt an: In diesem Controller ist das Motion-Plus-Addon bereits enthalten.
Der halbkreisförmige Schriftzug zeigt an: In diesem Controller ist das Motion-Plus-Addon bereits enthalten.

Wie zuvor gibt es auf der Rückseite eine Klappe, hinter der sich das Fach für die beiden AA-Batterien versteckt. Nintendo hat an der Hardware keinerlei Änderungen vorgenommen. Das bedeutet, dass die neue Remote zu sämtlichem Zubehör für die alten Controller kompatibel ist, etwa Akkupacks und Docking-Stationen.

Leistung

Die Wii Remote Plus gibt es in drei verschiedenen Ausführungen: nur den Controller, Controller mit FlingSmash und Controller mit Wii Sports Resort. Der Aufpreis für die Spiele liegt zwischen fünf und zehn Euro. Unserer Meinung nach lohnt sich das in beiden Spielen – wenn sie denn noch nicht im Regal stehen. Wii Sports Resort dürfte hinreichend bekannt sein, bei FlingSmash handelt es sich um eine arcadelastige Mischung aus Super Mario, Pinball und Breakout. Der Gamer schießt mit einem viruellen Schläger ein knuffiges Fellknäuel durch Ziegelwände. Wii Sports Resort bietet zwar mehr Abwechselung, aber der gelungene Multiplayer-Modus und die eindrucksvolle Motion-Plus-Genauigkeit machen es zu einem interessanteren Titel als beispielsweise Link’s Crossbow Training oder Wii Play.

Den Wii-Remote-Plus-Controller gibt es in vier verschiedenen Farben zu kaufen.
Den Wii-Remote-Plus-Controller gibt es in vier verschiedenen Farben zu kaufen.

Während die zusätzlichen Sensoren theoretisch für eine verbesserte Genauigkeit sorgen, sieht die Praxis leider etwas anders aus. Denn derzeit nutzen nur sehr wenige Spiele die Motion-Plus-Technologie, erwähnenswert wären hier beispielsweise eben Wii Sports Resort und Tiger Woods, der im nächsten Jahr erscheinende Zelda-Titel soll ebenfalls mehr Präzision bieten. Wer noch die „alten“ Controller im Wohnzimmer liegen hat, muss nicht unbedingt in den nächsten Laden rennen und sich die neue Ausführung kaufen. Jedenfalls dann nicht, wenn nicht die Anschaffung eines der genannten Spiele ins Haus steht.

Fazit

Die Wii Remote Plus kostet 45 Euro. Das Bundle aus Wii Remote und Motion Plus wechselt für ähnlich viel Geld den Besitzer. Mit der kompakteren Form und dem geringeren Gewicht ist die neue Fernsteuerung sicherlich die bessere Wahl. Wer sich allerdings bereits ein Motion-Plus-Update zugelegt hat, kann sich den Neukauf sparen – denn abgesehen von Größe und Masse gibt es keine Vorteile.

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41540568/nintendo-wii-remote-plus-im-test-wiimote-mit-integriertem-motion-controller/