Auf den ersten Blick ist der neue Photosmart Premium von HP ein 3-in-1-Multifunktionsgerät wie viele andere auch: Er druckt, scannt und kopiert. Das Gerät ist zudem mit einem Speicherkartenleser ausgestattet und bietet neben der USB-2.0- auch eine WLAN-Schnittstelle. Eine Netzwerkschnittstelle sowie einen USB-Port mit PictBridget-Unterstützung zum direkten Druck von Digitalkameras sucht man allerdings vergebens. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man, dass HP die aktuellen Geräte mit einem neuen Feature ausgestattet hat, aufgrund dessen sie auch den Namenszusatz „e-All-in-One“ tragen.

Der HPs Photosmart Premium e-All-in-One kann per E-Mail angesteuert werden (Foto: HP)
Der HPs Photosmart Premium e-All-in-One kann per E-Mail angesteuert werden (Foto: HP)

Funktionen

Eine einfache Übersetzung von E-Print wäre „E-Mail zu Papier“: Man schickt Fotos, Dokumente, Text & Co. einfach per elektronischer Post vom Notebook, Handy oder PC im Büro an seinen Drucker zu Hause, und der beginnt sofort mit dem Druck. Der Photosmart muss dazu mit dem Netz verbunden und die Funktion aktiviert sein. Der Drucker verfügt über eine eigene E-Mail-Adresse, an die man beliebige Druckaufträge schicken kann. Die zuständigen Mail-Server von HP erledigen den Rest, formatieren die Nachricht und schicken sie in einer Form an den Drucker, die dieser auch „versteht“. Auf dem Ausgangsgerät, etwa einem iPhone, ist dazu keinerlei Treiber oder Software nötig.

Die neue App-Unterstützung hat übrigens auch weniger mit dem iPhone zu tun, als sie auf den ersten Blick anmutet. Die Programme werden direkt auf dem Multifunktionsgerät installiert und erlauben direkten Zugriff auf Internet-Inhalte. Das beginnt beim täglichen Sudoku, oder individualisierter News-Meldungen, kann aber auch ein Stadtführer, oder eine komplette Reiseroute sein. Apps für soziale Netze wie Facebook oder Foto-Dienste wie Snapfish gibt es bereits, und da HP die Entwicklung freigegeben hat und die Apps zunächst einmal kostenlos sein werden, ist mit einer raschen Zunahme des Angebotes zu rechnen.

In erster Linie bleibt der Photosmart Premium allerdings ein Multifunktionsgerät, das mit einer maximalen Auflösung von 9600 mal 2400 dpi druckt und mit bis zu 1200 mal 1200 dpi scannt. Das Tintensystem ist dem von Canon und dem neuen von Lexmark sehr ähnlich. Es besteht aus einem auswechselbaren Druckkopf, in dem die einzelnen Druckfarben in je einem eigenen Tank untergebracht sind. Neben einem pigmentierten Text-Schwarz weist der Drucker noch je eine farbstoffbasierte Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Tinte auf, mit denen farbige Passagen gedruckt werden. Eine Faxfunktion und ein automatischer Dokumenteneinzug stehen hingegen nicht zur Verfügung: Die gibt es erst beim großen Bruder Photosmart Premium Fax e-All-in-One.

Der Papiervorrat von 125 Blatt ist in einem Papiereinzug vorne am Gerät untergebracht. In dessen Abdeckung ist auch die zweite Zuführung des Gerätes versteckt – ein automatischer Einzug für kleine Fotomedien bis zum Format 13×18 Zentimeter. Den CD-Druck hat HP leider wieder abgeschafft, dafür kann der Drucker automatisch doppelseitig drucken. Eingespart wurde auch die Möglichkeit, Compact-Flash-Karten einzulesen. Lediglich SD-Karten und Memory-Sticks in allen möglichen Varianten werden unterstützt. Die Scaneinheit auf der Oberseite des Gerätes ist ein einfacher Aufsicht-Scanner mit einem Deckel, dessen Scharniere nicht für dicke Vorlagen geeignet sind. Auch Vorlagen, die nur wenig größer als A4 sind, liest der HP nicht mehr einwandfrei ein.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu HP Photosmart Premium e-All-in-One CN503B im Test: Drucken per E-Mail

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *