- CNET.de - https://www.cnet.de -
HP Photosmart Premium e-All-in-One CN503B im Test: Drucken per E-Mail
von Anja Schmoll-Trautmann und Guido Sieber am , 16:17 Uhr
Der Photosmart Premium e-All-in-One ist mit seinem großen 10,9-Zentimeter-Touchscreen das Aushängeschild für die neuen Funktionen vieler HP-Geräte. Er unterstützt Apps und das Drucken per E-Mail. Abgesehen von dem manchmal nur mäßig ansprechenden Touchscreen macht das 3-in-1-Gerät insgesamt einen guten Eindruck.
Der HP Photosmart Premium e-All-in-One setzt mit seinem großen Touchscreeen-Display, der Online-Funktion e-Print und der Unterstützung von Apps Zeichen. Fotos, Text & Co. bringt das Multifunktionsgerät mit der Tintenstrahltechnik zu Papier. Der Test zeigt die Stärken und Schwächen des Multifunktionsdruckers im Praxiseinsatz.
Auf den ersten Blick ist der neue Photosmart Premium von HP ein 3-in-1-Multifunktionsgerät wie viele andere auch: Er druckt, scannt und kopiert. Das Gerät ist zudem mit einem Speicherkartenleser ausgestattet und bietet neben der USB-2.0- auch eine WLAN-Schnittstelle. Eine Netzwerkschnittstelle sowie einen USB-Port mit PictBridget-Unterstützung zum direkten Druck von Digitalkameras sucht man allerdings vergebens. Erst auf den zweiten Blick entdeckt man, dass HP die aktuellen Geräte mit einem neuen Feature ausgestattet hat, aufgrund dessen sie auch den Namenszusatz „e-All-in-One“ tragen.
Funktionen
Eine einfache Übersetzung von E-Print wäre „E-Mail zu Papier“: Man schickt Fotos, Dokumente, Text & Co. einfach per elektronischer Post vom Notebook [2], Handy oder PC im Büro an seinen Drucker zu Hause, und der beginnt sofort mit dem Druck. Der Photosmart muss dazu mit dem Netz verbunden und die Funktion aktiviert sein. Der Drucker verfügt über eine eigene E-Mail-Adresse, an die man beliebige Druckaufträge schicken kann. Die zuständigen Mail-Server von HP erledigen den Rest, formatieren die Nachricht und schicken sie in einer Form an den Drucker, die dieser auch „versteht“. Auf dem Ausgangsgerät, etwa einem iPhone, ist dazu keinerlei Treiber oder Software nötig.
Die neue App-Unterstützung hat übrigens auch weniger mit dem iPhone zu tun, als sie auf den ersten Blick anmutet. Die Programme werden direkt auf dem Multifunktionsgerät installiert und erlauben direkten Zugriff auf Internet-Inhalte. Das beginnt beim täglichen Sudoku, oder individualisierter News-Meldungen, kann aber auch ein Stadtführer, oder eine komplette Reiseroute sein. Apps für soziale Netze wie Facebook oder Foto-Dienste wie Snapfish gibt es bereits, und da HP die Entwicklung freigegeben hat und die Apps zunächst einmal kostenlos sein werden, ist mit einer raschen Zunahme des Angebotes zu rechnen.
In erster Linie bleibt der Photosmart Premium allerdings ein Multifunktionsgerät, das mit einer maximalen Auflösung von 9600 mal 2400 dpi druckt und mit bis zu 1200 mal 1200 dpi scannt. Das Tintensystem ist dem von Canon und dem neuen von Lexmark sehr ähnlich. Es besteht aus einem auswechselbaren Druckkopf, in dem die einzelnen Druckfarben in je einem eigenen Tank untergebracht sind. Neben einem pigmentierten Text-Schwarz weist der Drucker noch je eine farbstoffbasierte Cyan-, Magenta-, Gelb- und Schwarz-Tinte auf, mit denen farbige Passagen gedruckt werden. Eine Faxfunktion und ein automatischer Dokumenteneinzug stehen hingegen nicht zur Verfügung: Die gibt es erst beim großen Bruder Photosmart Premium Fax e-All-in-One.
Der Papiervorrat von 125 Blatt ist in einem Papiereinzug vorne am Gerät untergebracht. In dessen Abdeckung ist auch die zweite Zuführung des Gerätes versteckt – ein automatischer Einzug für kleine Fotomedien bis zum Format 13×18 Zentimeter. Den CD-Druck hat HP leider wieder abgeschafft, dafür kann der Drucker automatisch doppelseitig drucken. Eingespart wurde auch die Möglichkeit, Compact-Flash-Karten einzulesen. Lediglich SD-Karten und Memory-Sticks in allen möglichen Varianten werden unterstützt. Die Scaneinheit auf der Oberseite des Gerätes ist ein einfacher Aufsicht-Scanner mit einem Deckel, dessen Scharniere nicht für dicke Vorlagen geeignet sind. Auch Vorlagen, die nur wenig größer als A4 sind, liest der HP nicht mehr einwandfrei ein.
Bedienung
Es gibt am Photosmart Premium e-All-in-One genau einen physikalischen Knopf: den Einschalter. Alles andere wird über den großen Touchscreen abgewickelt, beziehungsweise mittels weniger Tasten, die links und rechts vom Touch-Panel untergebracht sind. Das erlaubt zum einen eine sehr flexible Gestaltung der Bedienelemente, etwa für die Kopierfunktion, ist zum anderen auch nötig, um die Apps in einer brauchbaren Größe anzuzeigen.
Die neuen Internet-Funktionen sind grundsätzlich gut zu bedienen, wobei sich beim e-Print die Aktivitäten darauf beschränken, die Ausdrucke zu entnehmen. Die Apps sind über das Display grundsätzlich gut erreichbar. Einziger Kritikpunkt ist die Geschwindigkeit. So braucht das Display einige Sekunden, bis eine Funktion geladen ist, wenn beispielsweise das Service-Menü aufgerufen wird. Aber auch das Aktivieren einer Standard-Funktion, etwa Kopieren, dauert eine Weile. Bei den Apps kommen Ladezeiten aus dem Internet hinzu, die für weitere Wartezeiten sorgen. Auffallend ist, dass das Anzeige nicht immer zuverlässig reagiert. Wer etwa das Display eines iPhone oder iPod Touch gewohnt ist, muss sich etwas umgewöhnen.
Der Papiermanagement ist gut gelöst und auch der Tintenwechsel ist einfach zu bewerkstelligen. Die Abdeckung des Papiereinzuges rastet nicht ein, wenn man sie nach oben klappt, aber sie lässt sich einfach abnehmen und nach erfolgter Bestückung mit Papier wieder aufsetzen.
Die Druckersoftware startet, wie bei HP üblich, mit der Anzeige der Standard-Druckaufgaben und bietet auf den hinteren Seiten die Möglichkeiten, den Drucker von Hand einzustellen. Die Auswahl des Druckmediums ist leider wie immer mit mehr Klicks als nötig verbunden, da keine Liste angezeigt wird, sondern nur zwei Medien. Erst hier kann die Liste zur Auswahl geöffnet werden.
Auch die Scansoftware hat ihre Tücken. Der Vorschau-Scan startet automatisch, sobald man die Software öffnet. Wenn man von den üblichen Einstellungen abweicht, erfolgt eine Abfrage für jede einzelne Einstellung, was sich allerdings auch abschalten lässt. Irritierend ist die Vorgehensweise beim eigentlichen Scan. Um den Scan durchzuführen und die gescannte Datei an die Anwendung zu übergeben, muss man die Beenden-Taste betätigen. Hier wünschen wir uns eine etwas ergonomischere und besser übersetzte Software.
Leistung
Die Geschwindigkeit des Photosmart Premium ist insgesamt gut. Der Druck der ersten Seite, wie auch das Ausgabetempo der ersten Kopie ist mehr als ausreichend schnell. Interessant ist hierbei, dass eine Farbkopie im Test schneller ausgegeben wird als eine Schwarzweiß-Kopie. Die Seitenleistung pro Minute ist für ein Tintenstrahlgerät in Ordnung, auch wenn es sicherlich schnellere Geräte gibt. Selbst die Fotodruck-Geschwindigkeit mit weit unter einer Minute für ein Foto im Format 10 x 15 ist angemessen.
Die Scan-Zeiten können sich sehen lassen, auch wenn es bei der Konkurrenz schnellere Vorschau-Scans gibt. Dies wird ein wenig dadurch kompensiert, dass dieser Vorgang automatisch beginnt, wenn man die Scansoftware aufruft. Dafür ist Scan-Qualität nur mittelmäßig, denn die Software arbeitet mit einer viel zu starken Scharfzeichnung, die sich auch nicht deaktivieren lässt, beziehungsweise, die auch dann zu beobachten ist, wenn die entsprechende Funkion im Treiber nicht aktiv ist.
Dafür ist die Druck- und Kopier-Qualität alles in allem gut bis sehr gut. Text und Grafikdruck sind korrespondenztauglich, in entsprechender Qualität auf gutem Papier auch für Präsentationen geeignet. Die Fotoqualität gelingt auch ohne spezielle Fototinten vergleichsweise gut.
Fazit
Bis auf die leichten Schwächen beim Scanner und hinsichtlich der Bedienung, die vornehmlich auf das Konto des Touchscreen gehen, ist das neue HP Photosmart Premium e-All-in-One ein gelungenes, einfach zu bedienendes Multifunktionsgerät. Der HP präsentiert sich auf den ersten Blick eher schnörkellos, auf den zweiten Blick läutet er mit e-Print und Apps direkt im Drucker die nächste Generation von All-in-One-Geräten mit ein.
![]() |
Drucken SW |
![]() |
Drucken Farbe |
![]() |
Kopieren SW |
![]() |
Kopieren Farbe |
![]() |
Drucken SW-Seite |
![]() |
Drucken Farb-Seite |
![]() |
10×15 Foto |
![]() |
A4-Foto Normal |
![]() |
A4-Foto Optimal |
![]() |
SW-Kopie |
![]() |
Farbkopie |
![]() |
A4-Vorschau |
![]() |
A4, 300dpi |
![]() |
10×15, 600 dpi |
![]() |
Ausgeschaltet |
![]() |
Betriebsbereit |
![]() |
Energiesparmodus |
Spezifikationen
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41540728/hp-photosmart-premium-e-all-in-one-cn503b-im-test-drucken-per-e-mail/
URLs in this post:
[1] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41540544/hp_psprem_eaio_01.jpg
[2] Notebook: http://www.cnet.de/themen/notebook/
[3] HP Premium e-All-in-One: https://www.cnet.de" class=