Google-Übersetzer: Echtzeit-Dolmetscher fürs Android-Smartphone mit über 50 Sprachen

Ob im Urlaub in Südfrankreich oder beim Wochendtrip nach Barcelona: Wer des Öfteren im Ausland ist, kann sich zwar fast immer mit seinen Englischkenntnissen durchschlagen oder zur Not mit Händen und Füßen verständigen, doch zumindest einen Grundwortschatz der Landessprache zu beherrschen, macht eine Reise wesentlich einfacher und angenehmer. Eine Hilfe für unterwegs ist die kostenlose App Google Übersetzer. Sie übersetzt einzelne Worte oder ganze Sätze in über fünfzig Sprachen.

Neben Chinesisch, Englisch, Spanisch, Russisch, Portugiesisch, Japanisch, Französisch oder Deutsch stehen auch weniger gängige Sprachen wie Tagalog, Suaheli, Hindi oder Haitianisch zur Auswahl. Die Ausgangssprache erkennt die App mit der richtigen Einstellung sogar von selbst. Ob man vom Deutschen in eine fremde Sprache oder zurück ins Deutsche übersetzen möchte, lässt sich schnell und einfach mit einem Fingertipp festlegen. Die Wörter oder Sätze tippt der Smartphone-Besitzer entweder über ein Textfeld per Tastatur ein oder lässt sie einfach per Spracheingabe vom Programm erkennen. Beim Eintippen liefert Google Übersetzer passende Vorschläge. Nach einem Klick auf den Pfeil-Button erscheinen die Ergebnisse nach kurzer Zeit auf dem Display. Zu jedem übersetzten Wort zeigt die App auf Wunsch zusätzlich verwandte Wortgruppen und Erläuterungen an. Wer möchte, kann sich die Übersetzungen auch von einer Computerstimme vorlesen lassen. Dazu muss die eSpeak-TTS-Engine installiert und in den Geräteeinstellungen des Smartphones unter dem Punkt Spracheingabe aktiviert sein. Ist in den Einstellungen noch der Punkt Netzwerk für Text-in-
Sprache
aktiviert, klingt die Sprachausgabe auch nicht mehr künstlich und bietet eine gute Vorlage für die richtige Aussprache.

Praktisch: Einzelne Übersetzungen lassen sich als Favoriten markieren und per Fingertipp in die Zwischenablage kopieren. So kann der Anwender häufig genutzte Wörter oder Redewendungen abspeichern und die übersetzten Begriffe bequem in eine SMS, E-Mail oder Chat-Nachricht einfügen. Über das Menü lassen sich einzelne Übersetzungen auch an andere Anwendungen wie den Notizblock weiterleiten oder direkt an die Facebook-Pinnwand senden.

Bequemer geht es dann natürlich per Spracherkennung. Dazu klickt der Nutzer einfach auf das Mikrofon-Symbol und spricht die Wörter oder Sätze direkt ein. Im Allgemeinen funktioniert das auch recht gut. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang der neue Konversations-Modus der Google-Übersetzer-App. Dank ihm ist fast jede Sprachbarriere aus dem Weg geräumt und der Smartphone-Besitzer auch ohne Japanisch-, Chinesisch-, oder Italienischkenntnisse im fernen Osten oder im Land der Pizza & Pasta nicht auf verlorenem Posten. Wie ein Dolmetscher übersetzt das neue Feature in Echtzeit zwischen den ausgewählten Sprachen.

Und so funktioniert es: Stellt der Android-Nutzer beispielsweise auf Deutsch eine Frage, liest sie Google Übersetzer per Spracherkennung ein, übersetzt sie in die fremde Sprache und gibt diese per Text-to-Speach wieder. Der Gegenüber kann dann bequem in seiner Heimatsprache antworten.

Derzeit befindet sich der Konversations-Modus noch in der Testphase und funktioniert auch noch nicht mit allen mitgebrachten Sprachen. Im Moment unterstützt er Brasilianisch, Portugiesisch, Tschechisch, Niederländisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Mandarin, Chinesisch, Polnisch, Russisch und Türkisch.

Außerdem bringt Google Übersetzer eine Funktion mit, die es erlaubt, eine komplette SMS im Handumdrehen in eine gewünschte Sprache zu übersetzen. Dazu tippt der Nutzer einfach auf den Punkt SMS-Übersetzung und wählt anschließend die gewünschte Kurznachricht aus. Damit Googles Wörterbuch funktioniert, ist leider zum Großteil eine bestehende Internetverbindung notwendig. Der Verlauf, der die zuletzt getätigten Übersetzungen anzeigt, sowie die abgespeicherten Favoriten sind jedoch auch im Offline-Modus zugänglich.

Ingesamt funktioniert Google Übersetzer mittlerweile richtig gut. Mit einzelnen Wörtern hatte die App keine Probleme, und auch längere Sätze übersetzt sie zum Großteil richtig. Einige grammatikalische Fehler schleichen sich dann aber doch immer wieder ein – wie fast jeder Übersetzungssoftware. Davon einmal abgesehen ist Google Übersetzer eine große Hilfe, wenn es um die Verständigung geht, vor allem dank dem neuen Konversations-Modus. Wer keine hohen Roaming-Gebühren zahlen möchte, wird allerdings im Ausland darauf verzichten müssen, denn ohne Internetverbindung funktioniert er leider nicht.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Google-Übersetzer: Echtzeit-Dolmetscher fürs Android-Smartphone mit über 50 Sprachen

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *