Dolphin Browser HD für Android: Alternativer Webbrowser erhält Sprachsteuerung

Der Dolphin Browser HD ist eine vielversprechende Alternative zum vorinstallierten Webbrowser. Er bietet zahlreiche Features, unterstützt Flash sowie HTML5, ist gefühlt genauso schnell und durch eine ganze Reihe an Plug-ins erweiterbar.

Die Grundausstattung wie Tabbed Browsing zum gleichzeitigen Aufrufen mehrerer Webseiten oder Pinch-to-Zoom, das Vergrößern und Verkleinern per Fingergesten, ist natürlich auch beim Dolphin Browser mit im Programm. Ebenfalls an Bord sind ein Browser-Verlauf, ein Vollbildmodus beim Surfen und ein Download-Manager. Lesezeichen lassen sich bequem in Ordnern organisieren und mit wenigen Handgriffen sortieren. Mit einem Wisch von links nach rechts holt der Android-Nutzer die Favoriten dann ganz einfach während des Surfens auf den Schirm. Zur Sicherheit lassen sich die gespeicherten Lesezeichen auch auf der Speicherkarte ablegen und bei Bedarf wieder einspielen. Die am häufigsten besuchten Webseiten finden zudem auf der persönlichen Startseite des Browsers ihren Platz und sind immer schnell zur Hand. Praktisch ist zudem die Möglichkeit, über die Startseite auf seinen Facebook- oder Twitter-Account zuzugreifen und mit einem Klick die Posts und Tweets seiner Freunde zu lesen oder selbst Neuigkeiten zu verbreiten.

Abheben kann sich der Dolphin Browser HD durch seine umfangreiche Gestensteuerung, die der Android-Nutzer je nach Einstellung per Klick in die rechte oder linke untere Ecke des Browser-Fensters aktiviert. Zeichnet der Smartphone-Besitzer dann beispielsweise den Buchstaben M auf dem Display nach, fügt die App die aktuelle Seite seinen Favoriten hinzu. Daneben hat der Browser auch Gesten zum Aktualisieren einer Seite, zum Schließen eines Tabs oder zum Öffnen der zuletzt besuchten Adresse im Gepäck. Zusätzlich zu standardmäßig vorkonfigurierten Aktionen kann der Anwender auch selbst Gesten erstellen – um Seiten aufzurufen, sie zu durchsuchen, den Vollbildmodus zu aktivieren und vieles mehr.

Die große Neuerung des aktuellen Updates erweitert den Dolphin Browser HD um das Feature Sonar. Neben der Gestensteuerung ist der Webbrowser damit nun auch mit einer Sprachsteuerung ausgerüstet. Sie macht die Bedienung des Browsers noch komfortabler. So lassen sich ganz einfach per Spracheingabe Begriffe via Google Suche recherchieren, spannende Artikel weiterempfehlen, neue Tabs öffnen oder alte schließen, Lesezeichen hinzufügen und vieles mehr. Die Funktion Sonar lässt sich durch Schütteln des Smartphones oder wie die Gestensteuerung je nach Einstellung per Klick in die rechte oder linke untere Ecke aktivieren. Mit einem langen Fingertipp schaltet der Smartphone-Besitzer dann zwischen beiden Varianten um. Die Sprachsteuerung erkennt auch deutsche Wörter oder Begriffe in der Regel ohne Probleme. Die Kommandos, beispielsweise zum Speichern einer Seite als Lesezeichen, müssen Nutzer allerdings noch auf Englisch einsprechen. Einen Überblick über alle Sprachbefehle gibt es auf der Dolphin-Browser-Webseite.

Seit der siebten Version bringt der Dolphin Browser HD mit dem Feature Dolphin Connect auch eine Synchronisationsfunktion mit. Mit ihr haben seine Nutzer die Möglichkeit, all ihre Einstellungen, Lesezeichen und individuell angelegten Gesten mit anderen Android-Smartphones und -Tablets sowie auch iPhones und iPads zu synchronisieren. Praktisch ist das vor allem für Besitzer von Zweitgeräten oder nach dem Kauf eines neuen Smartphones.

Wem das an Funktionen noch nicht ausreicht, der findet unter dem Punkt Add-ons zahlreiche Plug-ins, die per Toolbar immer schnell zur Hand sind. So lässt sich der Browser zum Beispiel um einen Passwort-Manager, eine Youtube-Suche oder ein Programm zum Blockieren von Werbung erweitern. Mit dem Read-it-Later-Plug-in lassen sich Webseiten abspeichern und offline lesen oder deren Links dank QRCode Share an Freunde und Bekannte weitergeben. Auch das Aussehen des Browsers ist veränderbar. Das grüne Standard-Theme lässt sich wahlweise durch ein blaues, orangefarbenes, rotes oder violettes ersetzen. Einen Überblick über alle vorhandenen Erweiterungen findet sich auf der Homepage des Herstellers. Die Add-ons und Themes sind zudem über die rechte Toolbar im Browser zugänglich. Hier lassen sie gleich sich bequem herunterladen und installieren.

Praktisch am Dolphin Browser HD ist zudem, dass er den Cache auch wahlweise auf die microSD-Karte auslagert und auf Wunsch alle Daten, sowie Verlauf und Cookies beim Beenden automatisch löscht. Vor allem Besitzer von älteren Smartphones profitieren dann von etwas mehr Platz im Telefonspeicher. Damit der Dolphin Browser HD funktioniert, muss mindestens Android 2.0.1 auf dem Smartphone installiert sein. Für alle anderen steht der Delfin auch ohne HD im Market zum Download bereit. Damit ist der Dolphin Browser mit Sicherheit ein heißer Kandidat bei der Wahl des Standard-Browsers und für jeden Android-Nutzer einen Blick wert.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Dolphin Browser HD für Android: Alternativer Webbrowser erhält Sprachsteuerung

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *