Der Bulb-Modus bei Kameras ist eine geniale Erfindung. Drückt der Fotograf auf den Auslöser, beginnt die Digicam mit der Belichtung. Lässt er wieder los, schließt sich der Verschluss, und das Bild ist im Kasten. Das Belichtungsprogramm findet eine Vielzahl von Anwendungen, etwa bei Feuerwerksfotos, Light Painting oder Kurzzeit-Aufnahmen mit Blitz. Diese Beispiele haben eines gemein: Der Auslöser wird nur wenige Sekunden lang gedrückt.
Fotografiert man mit sehr langen Belichtungszeiten, landen Sterne als Spuren auf den Aufnahmen (Bild: Photos.com).
Anders sieht es aus, wenn eine in totale Dunkelheit gehüllte Landschaft auf dem digitalen Film landen soll. Und im Idealfall möchte man die Sterne nicht punktförmig, sondern als runde Kreisspuren auf dem Bild abgebildet haben. Hier sind Belichtungszeiten von mehreren Minuten bis Stunden erforderlich. Und so lange möchte man nun beim besten Willen nicht neben der Digicam stehen und den Auslöser festhalten – zumal ja auch die Verwacklungsgefahr groß ist.
Die meisten aktuellen Kameras nutzen eine 2,5-Millimeter-Stereo-Klinkenbuchse als Anschluss für die Fernbedienung. Bei vielen Modellen ist die Belegung der Kontakte identisch – und sehr simpel. Vom Kabel ausgehend ist der unterste Kontakte die Masse. Stellt man einen Kurzschluss zwischen diesem und dem mittleren Kontaktring her, fokussiert die Kamera. Eine Verbindung zwischen Masse und Spitze des Steckers löst das Foto aus. Diese Belegung nutzen beispielsweise die drei- und vierstelligen Canon-DSLRs sowie die zweistellige EOS 60D, die Canon PowerShot-Digicams der G-Serie sowie Spiegelreflexkameras von Pentax und Samsung.
So sieht die Belegung des 2,5-Millimeter-Steckers bei vielen Kameras aus. Wir haben es mit einer Canon EOS 450D ausprobiert.
Wie bei allen unseren Bastelprojekten erfolgt der Eigenbau auf eigene Gefahr.
Einfacher Kabelfernauslöser
Wer die Kamera einfach nur verwacklungsfrei auf dem Stativ oder bei Selbstportraits ohne Verrenkungen auslösen möchte, dem genügt ein einfacher Kabelfernauslöser. Und dieser lässt sich sehr einfach aus einem billigen Headset mit 2,5-Millimeter-Klinkenanschluss und Fernbedienung am Kabel „basteln“. Die erforderlichen Materialien beschränken sich auf Headset, Messer, Kneifzange und etwas Heißkleber. Und eine Kamera zum Ausprobieren.
Aus diesem Headset basteln wir einen Kabelfernauslöser. Entscheidend sind die 2,5-Millimeter-Klinkenbuchse und die Fernbedienung an der Strippe.
Inhalt
- So einfach geht's: Fernbedienung für Kameras von Canon, Pentax & Co. für 10 Euro selber bauen
- So einfach geht's: Fernbedienung für Kameras von Canon, Pentax & Co. für 10 Euro selber bauen
- So einfach geht's: Fernbedienung für Kameras von Canon, Pentax & Co. für 10 Euro selber bauen
- So einfach geht's: Fernbedienung für Kameras von Canon, Pentax & Co. für 10 Euro selber bauen
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu So einfach geht’s: Fernbedienung für Kameras von Canon, Pentax & Co. für 10 Euro selber bauen
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Geht auch schneller
Wozu die Box aufbrechen und wieder zusammenkleben? Einfach abschneiden/abknipsen reicht völlig.
.
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/2401/display/3299485
9.06.2005 um 23:46 Uhr
Danke für die Anleiiung! =)
Eigentlich hab ich nur nach der aufteilung der kontakte gesucht und auf anhieb gefunden.
Ich hab nämlich aus dem 8df.de shop das RF-602rx set geholt
und da ist zwar eim kabel ein 3pol anschluss aber ein 3,5mm ausgang mit 2polen.
Heist also das isch da jetzt einen 2.5mm 3pol. klinkenstecker anlöte und denn hab ich einen fernauslöser mit scharfstellfunktion.
Freu ich mich schon drauf.
Also THX für das Bild
stilllifeundco.jimdo.com
Mit Mücken auf Spatzen schießen
oder wie sagt man nochmal?
Die Fernbedienungen gibts im Internet für weniger als 5€ fertig zu kaufen. Ich hab solch eine, mit Festhaltefunktion sogar, die funktioniert einwandfrei.
http://www.obostore.com/-Discount-camera-camcorder-remote-control_c219.html