Kommen? Kamen! Denn in den USA ist Ende letzten Jahres bereits der 65-Zoll-TV Vizio XVT3D650SV auf den Markt gekommen, der die im Kino verwendete passive 3D-Technik nutzt, und hierzulande sind seit Ende letzten Jahres die Fernseher aus LGs LD950-Serie die ersten Modelle, die mit passiven Brillen auskommen. Unsere Kollegen von CNET.com hatten bereits die Gelegenheit, den Vizio XVT3D650SV auszuprobieren – und mit dem Referenz-3D-Fernseher Panasonic TC-P65VT25 zu vergleichen.
Aktives gegen passives 3D: Links steht der Vizio XVT3D650SV, rechts der Panasonic TC-P65VT25.
Unterschiede zwischen passiv und aktiv
Bei der 3D-Darstellung finden im Wesentlichen zwei unterschiedliche Technologien Verwendung: passiv und aktiv. Die passive Darstellung kommt in Kinos zum Einsatz, die aktive bei den meisten Fernsehern. Beiden Methoden ist gemein, dass sie sich eines Tricks bedienen, um die beiden Augen mit unterschiedlichen – also leicht gegeneinander versetzten – Bildern zu versorgen. So entsteht der dreidimensionale Eindruck.
Die aktive 3D-Technologie setzt auf Brillen, in denen LC-Displays verbaut sein. Diese dunkeln die Augen schnell abwechselnd ab; so schnell, dass es der Betrachter nicht merkt – beziehungsweise nicht merken soll. Im gleichen Rhythmus zeigt der Fernseher die gegeneinander versetzten Bilder an, also ebenfalls abwechselnd das Bild fürs rechte und fürs linke Auge. Dieser Trick geht mit einer so hohen Geschwindigkeit über die Bühne beziehungsweise Leinwand, dass das Gehirn davon nichts mitbekommt und aus dem Kuddelmuddel ein dreidimensionales Erlebnis wird.
Bei der passiven 3D-Technologie hingegen sieht der Betrachter die beiden Einzelbilder nicht hintereinander, sondern gleichzeitig. Damit dennoch jedes Auge nur die richtigen Informationen bekommt, sitzt vor jedem Pixel im Fernseher ein Filter, der das Licht polarisiert. In der Brille wiederum sind ebenfalls Polfilter untergebracht. So sieht jedes Auge nur das korrekt polarisierte Halbbild – und im Gehirn kommt ein Tiefeneindruck zustande.
Die Vorteile der aktiven Fernseher besteht darin, dass beide Augen jeweils ein Full-HD-Bild zu sehen bekommen, bei der passiven Technologie teilen sich die beiden Augen die 1920 mal 1080 Pixel – unterm Strich bleibt die halbe Auflösung. Dafür sind die passiven Brillen spottbillig, und es gibt kein Geflimmer vor den Augen. Mehr Informationen über die passive und die aktive Technologie gibt es in unserem Special 3D-Techniken im Überblick: So funktionieren active Shutter, Polarisation & Co. – an dieser Stelle wollen wir uns dem Praxiseindruck widmen, den die beiden Modelle Panasonic TC-P65VT25 und Vizio XVT3D650SV hinterlassen.
Aktiv oder passiv – was ist besser?
Wir haben beide 65-Zoll-Fernseher nebeneinander aufgestellt, und 3D-Film nach 3D-Film geguckt, zwischen den Szenen hin- und hergespult, Ausschnitte auf dem einen und dem anderen Fernseher miteinander verglichen und diskutiert. Kurz und knapp lautet die Antwort auf die Frage „Aktiv oder passiv – was ist besser?“: Das Bild des aktiven 3D-Fernsehers gefällt uns eindeutig besser.
Neueste Kommentare
9 Kommentare zu 3D-Fernseher im Praxistest: aktiv gegen passiv, Polarisations- gegen Shutterbrille
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
aktiv versus passiv
Leicht verwundert habe ich die Ausführungen der vorangegangenen Bewertung gelesen, in der der "räumliche Eindruck" in 2D und das Fernsehbild bei analogen Signalen als unzureichend beim Philips bemängelt wurde.
Es ist für mich unverständlich einen Fernseher von Vizio aus den USA für diesen Test zu benutzen, der nicht mal in Deutschland zu kaufen ist. Außerdem sind die technischen Potentiale bei dem Vizio TV deutlich eingeschränkt und dürfen nicht als Standard für passiv 3D Fernseher verwendet werden.
Warum nehmen Sie nicht einen Philips oder LG, die hervorragende passive 3D Techniken benutzen und bei denen der theoretische Auflösungsverlust in der Praxis auch im direkten Vergleich nicht wahrnehmbar ist. Bei der Wiedergabe in 3D sieht man scharfe, fließende, ruckelfreie und sehr plastische 3D Bilder (vor allem auch bei Sportübertragungen). Die bei Shutterbrillen häufig auftretende Anstrengungskopfschmerzen durch flackernde Bilder fällt komplett weg und man kann sogar mit der Polbrille zum Kühlschrank gehen und etwas zu trinken holen machen Sie das mal mit einer Shutterbrille!!!!
Hätten Sie einen ebenbürtigen Gegner für den Panasonic verwendet wäre Ihr Fazit deutlich hin zum passiven 3D TV ausgefallen.
AW: aktiv versus passiv
Bin auch der gleichen Meinung wie mein Vorredner.
Die aktuelle Passive Generation von LG ist ein Meilenstein im vergleich zu dem Vizio TV. Für mich ist Passiv klar die Nummer 1.
Der Auflösungsnachteil ist bei richtigem Abstand kein negativer Aspekt.
Wer sich einen 55" bei 1m Sitzabstand kaufen würd hat andere Probleme…
Zudem ist die Helligkeit viel besser als bei der Shutter-Technik
AW: aktiv versus passiv
dem kann ich nur zustimmen. Habe einen LD950 und das 3D bild ist gestochen scharf, komplett ruckelfrei und hat nichtmal die kleinste Spur von ghosting! alle die was anderes behaupten haben ihr system nicht richtig eingestellt! Und aktives 3D ist unterm Strich nur Geldmacherei, da Polytechnik viel günstiger ist.
also greift zum Passiven TV 🙂
aktiv vs passiv
Aber hallo wie kann man nur so einen Vergleichstest machen?
Der Sieger stand doch schon vorher fest oder?
Hier wird eindeutig eine Technology schlecht geredet, die so schlecht gar nicht ist.
Und 2 Stunden 3D schauen mit Shutterbrille, ruft bei den meisten Leuten arge Kopfschmerzen hervor, durch das Flimmern was diese Technik bedingt. Bei einem längeren Marathon würde der Kopf abschalten.
Ich bin auch der Meinung man hätte eher mal einen LG mit dem Panasonic vergleichen sollen.
Das *SIND* Interlace-Streifen!
Ähm, wie kann es sein, dass bei dem Screenshot zeitlich nicht zusammengehörende Linien zu sehen sind?
Entweder baut der komische Vizio-TV (wie erwähnt in D nichtmal erhältlich und bis eben nie was von gehört) da ganz große Sch***, indem er nicht zusammengehörende Bilder für jedes Auge zeitgleich darstellt oder der Screnshot ist falsch erstellt worden oder falsch erklärt.
Es kann und darf höchstens jede zweite Zeile fehlen, aber doch nie jede zweite Zeile versetzt sein!
AW: Das *SIND* Interlace-Streifen!
Veralteter Test mit schlechter Gerätschaft. Aktuelle Polfilterfernseher sind viel viel besser und meines erachtens her auch die bessere Tiefendarstellung und 0 Ghosting.
Bitte auf aktuellere Tests zurückgreifen und diesen hier nicht beachten.
siehe aktuelle LG LM Versionen. BESTE!
AW: Das *SIND* *KEINE* Interlace-Streifen!
Tja da ist wohl die Idee von 3D, dass das linke Auge ein wenig ein anderes Bild erhält als das rechte Auge, was den 3D-Effekt erst ermöglicht. Hat überhaupt nicht’s mit Interlacing zu tun.
Was die Autoren mit dem Bild wohl zeigen wollten, ist dass die Zeilenzahlreduktion pro Auge insbesondere bei Schriften Probleme bei der Lesbarkeit bewirken kann. Hier kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber in vielen aktuellen Tests mit aktuellen 3D-Passivgeräten wird auf diese Problematik hingewiesen. Ob sie wirklich derart relevant ist, ist eine andere Frage.
Aktiv ist nicht so schlecht
Ich habe einen Sharp TV mit 3D und Shutterbrille.
1. Die Brillen die es für den TV gibt sind für mich auch spot billig 2 Stück für 33€ was will man da meckern und wiegen nur 33g die man echt nicht merkt, diese wie hier angedeuteten "Sprengstoff Brillen" ist einfach übertrieben solche liegen im Großhandel damit sie nicht geklaut werden, wer aber mal in die 3D ecke geht wird auch leichte und kleine Brillen finden.
3. Das Flimmern.
Wer natürlich in einem Hell erleuchteten Zimmer oder mit Licht an z.b Deckenfluter oder Leuchtstoffröhre TV schaut darf sich nicht über das Flimmer beschweren den Licht wie Leuchtstoffröhre zündet 100x in der Sekunde also 100Hz und stört natürlich das schauen durch die 60Hz Brillen.
Der Sharp hat auch eine LED mehr als andere TV so ist das Bild sehr hell und einfach nicht mit (außer die Halbierung des Bildes) den hier vorgestellten TV zu vergleichen.
Wen das Bild bei den Passiven TV nicht so enorm schlecht wer wer der kauf ok doch ich würde jeden abraten die jetzige Technik zu kaufen, das Bild von den LG Tv ist so Kontras und nicht zu vergleichen mit den von Samsung, Sharp und anderen LED TV´s mit Aktiver Technik, wer auf die Abstriche im 2D Bild ok finde ist es ein schönes Spielzeug aber seien wir mal ehrlich, wie viele Filme habt ihr in 3D jetzt schon gesehen? Ich bis jetzt ca. 30 und das in 1nem Jahr also ist für mich immer noch das 2D Bild wichtiger als der 3D schinck schnag und kann in diesen 1,5 Stunden die Mankos in kauf nehmen oder Platzieren/Bereite mich so vor das es keine gibt.
Jeder sieht anderes und muss sich auch dann so entscheiden, finde solche vergleiche eigentlich lächerlich, entweder man nimmt 20. TV´s und testet oder man lässt es sein.
Sehe das nicht so, hatte erst einen tv mit passiv und ann eine mit akrive 3d. passiv fand ich tausendmal besser von der 3d qualität.
aktive fand ich ganz furchtbar. deswgen habe ich mir wieder einen mit passiv geholt. und bin wieder sehr zufrieden . Also aktivmit Shutterbrille ,,,,,nein danke .nie wieder