LG-Smartphones haben noch immer einen etwas zweifelhaften Ruf, doch dem wollen die Koreaner jetzt ein Ende setzen. Schon das vor kurzem getestete Mittelklasse-Handy mit Googles Android-Betriebssystem, Optimus One, konnte überzeugen. Und jetzt mischt der Hersteller auch die mobile Oberklasse auf: Das Optimus Speed ist der Auftakt in eine neue Generation. Im Inneren arbeitet erstmals eine CPU mit zwei Rechenkernen.

Das Smartphone soll noch in diesem Monat in den Handel kommen. Preisvergleichsdienste im Internet listen das Modell bereits für unter 500 Euro.

Design

Zu den auffälligsten Merkmalen des Optimus Speed gehört seine absolute Unauffälligkeit. Man kann sich durchaus damit blicken lassen, wird aber vermutlich nur von Insidern neidische Blicke ernten – denn die wissen, was sich unter der Haube verbirgt. Das soll nicht heißen, dass das LG hässlich wäre. Im Gegenteil, die Oberseite ist komplett von einer durchgehenden Scheibe aus Echtglas bedeckt. Das sieht gut aus und fühlt sich angenehm wertig an. An den seitlichen Rändern verjüngt sich die Scheibe und läuft so leicht abgerundet in den Rahmen – ein schönes Stilmittel.

Unter dem berührungssensitiven Glas verbirgt sich das 4 Zoll große LC-Display. Oberhalb der Anzeige haben links die üblichen Sensoren für Umgebungshelligkeit und Annäherung ihren Platz gefunden, während rechts die frontseitige Kamera für Videotelefonate und eine Spiegelfunktion ihren Platz gefunden hat. Eine vorinstallierte App zeigt auf Wunsch einfach ein Live-Bild der Kamera – das hilft beim Auftragen des Make-Ups. Solange die Anzeige nicht aktiv ist, kann man sich aber auch so im Glas spiegeln. Einen Ansatz des Herstellers, für eine Entspiegelung der Oberfläche zu sorgen, können wir nicht erkennen. Das stört gelegentlich im Freien, doch die Hintergrundbeleuchtung ist stark genug ausgelegt, um dieses Manko zumindest teilweise wieder auszugleichen.

Ganz oben gibt es eine trapezförmige Aussparung im Glas, hinter der sich der Lautsprecher befindet. Unterhalb der Anzeige sind die vier typischen Android-Buttons für Menü, Home, Zurück und Suchen in Form von Soft-Touch-Tasten ausgeführt. Die Symbole der Buttons lassen sich auch bei ausgeschalteter Beleuchtung gut erkennen, aber das ist eigentlich nicht einmal nötig: Im Gegensatz zu den Samsung-Smartphones mit berührungsempfindlichen Schaltflächen aktiviert sich das weiße Licht hinter der Beschriftung bei jeder Nutzereingabe, also auch auf dem Display. Samsung hingegen schaltet das Licht erst zu, wenn es eigentlich schon zu spät ist: nämlich bei der Berührung einer der Soft-Touch-Tasten.

Um das Glas auf der Oberseite zieht sich ein schlanker Rahmen aus Kunststoff im Metall-Look. Schade, echtes Metall hätte die gefühlte Wertigkeit verbessert – aber eben auch das Gewicht und die Kosten in die Höhe getragen. So wird man sich wohl daran gewöhnen müssen, dass das Gerät im Laufe der Zeit ein paar Gebrauchsspuren in dem verglichen mit Metall weichen Material aufzeigen wird.

Auf der Oberseite haben von links nach rechts die 3,5-Millimeter-Klinkenbuchse, der Mini-HDMI-Ausgang sowie der Ein-Aus-Lock-Taster ihren Platz gefunden. Der HDMI-Anschluss verbirgt sich hinter einer Plastikkappe, die von einem Gummistöpsel am Verlorengehen gehindert wird. Untypisch: Die Lautstärkeregler sind nicht als Wipptaster ausgeführt, sondern als zwei einzelne Knöpfe. Sie sind rechts oben angebracht und gut erfühl- und erreichbar.

Während die linke Geräteseite komplett „nackt“ ist, gibt es unten zwei Aussparungen, die uns an Stereo-Lautsprecher erinnern. Dem ist aber nicht so: Nur unter dem rechten Gitter quäkt es, links hat sich das Mikrofon versteckt. In der Mitte befindet sich der Micro-USB-Anschluss zum Aufladen sowie zum Übertragen von Daten.

Neueste Kommentare 

9 Kommentare zu LG Optimus Speed PU990 (2x) im Test: erstes Android-Handy mit Dual-Core-Prozessor

  • Am 11. Februar 2011 um 23:23 von M.J

    Erscheinungstermin
    Sie schreiben das der Verkauf bereits in diesem Monat anlaufen soll. Haben sie diese information von LG selber oder auch nach Presseberichten?

  • Am 13. Februar 2011 um 14:21 von Lukas

    trackball
    Wie im review erwähnt ist ein trackball in seltenen Situationen angenehm. Dies kompensiert das speed aber durch Gesten. Wenn man in einem Text das smartphone auf der rechten Seite leicht klopft geht der Cursor nach links und vice versa. Auch zeilenwechsel sind so ( klopfen von oben bzw. Unten an das gehäuse ) möglich. Dies wäre m. E. der vollständigkeit halber zu erwähnen. Ansonsten ein Top review.

  • Am 13. Februar 2011 um 18:19 von markus

    Fehlender Trackball
    Habe gesehen das man den Cursor bewegen kann indem man rechts bzw links auf das Handy "klopft".

  • Am 13. Februar 2011 um 18:22 von markus

    Fehlender Trackball
    http://www.youtube.com/watch?v=AODYggWxvuI
    bei 5:33!

    Finde der Testbericht sollte geändert werden wenn das genauso funktioniert wie im Video

  • Am 19. Februar 2011 um 19:40 von John

    Kaufentcheidung
    Zu welchem Gerät würdet ihr mir raten zu dem Galaxy S oder dem optimus Speed?? Oder ist es besser bis Mai zu warten um dann das Galaxy S2 zu kaufen oder das optimus 3D????

  • Am 16. März 2011 um 14:19 von Frontkamera

    Frontkamera
    In Ihrem Review erwähnen Sie eine Frontkamera. In der Beschreibung bei LG (http://www.lg.com/de/mobiltelefone/alle-lg-mobiltelefone/LG-P990-OPTIMUS-SPEED.jsp) kann ich sie aber nicht finden!

    • Am 18. März 2011 um 10:50 von Daniel Schraeder

      AW: Frontkamera
      Hallo,

      das Optimus Speed verfügt definitiv über eine Frontkamera mit einer Auflösung von 1,3 Megapixeln. Ihre Position lässt sich sogar auf dem Bild oben erahnen: Sie sitzt oben rechts.

      Beste Grüße
      Daniel Schraeder, CNET.de

  • Am 2. April 2011 um 14:34 von Bastian

    Akku und Hitze
    Mich würde interessieren ob der Akku in der Praxis den Dual-core am Leben halten kann und ob das Gerät heiß wird.
    Ich schwanke stark zwischen diesem und dem Black.

    Die Frage nach dual-core ja oder nein ist schwer, wer aber wie ich sein Handy mal 1Jahr+ benutzt sollte Abstand von single-cores nehmen, auch wenn sie jetzt noch gut sind.

    Da bleibt dann halt die frage wie ausgereift die Duals sind und da ist die Temp dann sehr entscheidend.

    Besten Gruß
    Bastian G.

  • Am 8. April 2011 um 18:21 von Patrick

    LG Opimus Speed -Kamera-
    Hi,

    könnte es die Bildqualität der Kamera durch das Android 2.3 Update verbessert wird?

    Lg Patrick

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *