Das in Kapazitäten von ein, zwei und bald auch drei Terabyte und zu Marktpreisen von ab 120 Euro erhältliche Gerät erlaubt die Speicherung von allen möglichen Inhalten im heimischen Netzwerk und ist auch dann noch für Media-Player und andere streaming-fähigen Geräte wie Fernseher oder Spielekonsolen verfügbar, wenn der Rechner selbst abgeschaltet ist.
Design
Im Gegensatz zu anderen NAS-Speichern von Western Digital (WD), die mit Mirror- und/oder Stripe-RAID-Konfigurationen arbeiten, ist das My Book Live sehr schlank, da es nur eine einzelne Festplatte mitbringt. Dadurch passt es auch in Räume, wo Platz Mangelware ist. Man braucht neben dem Stromkabel lediglich ein mit dem Router oder Hub verbundenes Netzwerkkabel oder eine entsprechend angebundene Powerline-Lösung.
Auf der Rückseite findet sich ein einzelner Gigabit-Ethernet-Port, dank dem das NAS-Gerät mit höherer Leistung als ältere WD-Netzlaufwerke arbeitet und auch viele konkurrierende Netzwerkspeicher auf dem Markt übertrifft.
In der Front sitzt eine einzelne Status-LED, die den Anwender wissen lässt, wenn es ein Problem gibt. Das war es auch schon, was externe Features angeht.
Leistung
Laut Western Digital ist diese NAS eine der schnellsten am Markt. In unserem Test-Netzwerk brachte es das My Book Live konstant auf Schreibgeschwindigkeiten von 10 MByte/s. Das mag nach nicht viel klingen, allerdings sollte man im Hinterkopf behalten, dass solche Netzwerklaufwerke praktisch nie mit dem maximalen Netzwerkdurchsatz arbeiten und noch durch andere Faktoren limitiert werden.
Dank Gigabit-Netzwerkanbindung ist das WD My Book Live schneller als viele andere NAS-Server.
Außerdem ist ein Gigabit-Netzwerk selbst nicht ganz unproblematisch: Netzwerkkarte im PC, Router/Hub und Ethernet-Kabel müssen allesamt Gigabit-fähig sein, sonst kommt man nicht mal annähernd an den erzielbaren Bestwert, der grundsätzlich sowieso weit unter dem theoretischen Maximum liegt.
Wie auch immer: Dieses NAS-Laufwerk ist eines der der schnellsten, das uns jemals untergekommen ist und wird die meisten Arten von Datentransfers ziemlich schnell durchführen.
Ausstattung
Wer nach einem Gerät sucht, auf dem man wichtige Informationen und Dateien ablegen und vor Festplattenversagen schützen kann, ist mit dem WD My Book Live allerdings falsch bedient. Es ist nämlich nur einer einzelnen Festplatte bestückt. Datensicherung durch Mirroring ist somit nicht möglich.
Wenn man aber seine Daten sowieso auf dem PC oder Mac speichert, die man einfach nur auf einem Zweitlaufwerk ablegen will, ist das My Book Live eine gute Wahl. Es macht auch als Media-Laufwerk eine sehr gute Figur, aber dazu kommen wir später.
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Western Digital My Book Live (2 TByte): unkomplizierte NAS mit hoher Leistung
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Write mit 10MB/s??
Also ich weiß nicht was da wie gemessen wurde, aber 10 MB/s ist doch wirklich lächerlich! Ich selbst habe eine Buffalo LinkStation Live, die sowieso schon langsam ist, mit der komme ich auf ca. 18 MB/s lesend und 23 MB schreibend.
Abgesehen davon, was bringt mir die Schreibperformance ohne die Leseperfromance? Was bringt es wenn ich schnell schreiben kann, dafür evtl. keine HD-Filme streamen? 10 MB/s würden hier nämlich nicht zwingend reichen!
Es wäre für den User natürlich sinnvoll, wenn man bei einem Test gerade bei Parametern wie Performance, Leistungsaufnahme oder ob z.B. ein Stand-by-Modus existiert etwas ausführlicher sein könnte, vor allem mit korrekten Werten! DAS ist es, was mich bei einem Test interessiert, nicht irgendein Design-Firlefanz.
Robert.
Top Gerät!
Schreiben 35MB/s lesen bis zu 80MB/s.
Hängt bei mir an nem Gigabit switch!