Der Camileo S30 wird mit Transporthülle, Handschlaufe, Netzadapter, USB-, Video- und HDMI-Kabeln sowie einem Reinigungstuch und Software ausgeliefert. Ein raffiniertes kleines Dreibein-Stativ ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Foto- und Videoqualität
Die Videoqualität des Toshiba Camileo S30 ist nicht die beste: Aufnahmen sehen etwas unscharf und generell breiig aus. Wegen des Mangels an manuellen Einstellungsmöglichkeiten und dem Objektiv mit fester Brennweite muss man mit Aufnahmen leben, die man bei anderen Geräten mit einer einfachen Anpassung aufgebessert hätte. Die Filter und Parameter im S30-Menü reichen dafür einfach nicht aus. Wir hätten mehr von einem 1080p-Camcorder erwartet. Aber immerhin ist die Tonaufnahme okay.
Hier ist ein vom Camileo S30 aufgenommenes Bild bei 100-prozentiger Vergrößerung zu sehen.
Die Fotoqualität ist dank höherer Schärfe etwas besser als die Videoqualität. Aber da das Objektiv nun mal eine fixe Brennweite und Blende hat, hat der Camcorder massive Probleme mit einer Spot-Beleuchtung oder im Bild befindlichen hellen Lichtquellen. Alles in allem produziert der Camileo S30 Fotos mit guten Farben, wird aber definitiv keine dedizierte Fotokamera ersetzen können.
Das nachfolgende Testvideo wurde ohne Bildstabilisierung aufgenommen, die übrigens standardmäßig abgeschaltet ist:
Fazit
Toshibas Camileo S30 wird all jene Anwender zufrieden stellen, die schlanken Abmessungen und niedrigem Gewicht mehr Priorität geben als der eigentlichen Videoqualität. Wer dagegen nach einem gelungen Kompromiss aus Bildqualität, Preis und Mobilität sucht, sollte sich bei Sony (Bloggie, Bloggie Touch) oder Flip Video (UltraHD, MinoHD) umschauen.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Toshiba Camileo S30: schlanker Pocket-Camcorder mit mäßiger Bildqualität
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.