Eines vorweg: Eine Patentlösung für gute Aufnahmen gibt es nicht. Oftmals führt kein Weg am Herumprobieren vorbei, und selbst dem besten Fotografen misslingen Bilder. Aber genau hier liegt ja der große Vorteil von Digitalkameras. Fotos kosten (fast) nichts.
Die folgenden Artikel erklären zunächst Grundsätzliches zu Kameras und Objektiven und gehen dann zunehmend genauer auf spezifische Aufnahmesituationen oder Motive ein. Im letzten Abschnitt schließlich finden sich einige Bastelprojekte rund um die Fotografie.
![]() |
Einsteiger-Fotokurs, Teil 1
Im ersten Teil unseres Fotokurses erklären wir die grundlegende Bedienung von Kompaktkameras. Außerdem geht es um den grundsätzlichen Aufbau von gelungenen Bildern und um Perspektive. |
![]() |
Einsteiger-Fotokurs, Teil 2
Der zweite Teil unseres Einsteiger-Fotokurses behandelt die Automatiken, die bei aktuellen Digitalkameras üblicherweise an Bord sind. Außerdem erklären wir, was es mit der Belichtungszeit auf sich hat. |
![]() |
Einsteiger-Fotokurs, Teil 3
Im dritten und letzten Teil des Einsteiger-Fotokurses geht es schließlich um die ISO-Empfindlichkeit und den Einfluss der Blendenzahl auf die Bildwirkung. |
![]() |
Grundlagen von DSLR- und EVIL-Kameras
DSLR- und EVIL-Neulinge oder -Anwärter finden in unserem Artikel zu den Grundlagen von digitalen Spiegelreflexkameras eine Übersicht rund um Objektiv, Body & Co. |
![]() |
Nachtaufnahmen
Verrauscht, verwackelt, unterbelichtet und plattgeblitzt? Unser Leitfaden zu Nachtaufnahmen erklärt, wie auch bei wenig Licht noch schöne Fotos entstehen – und welche Ausrüstung dafür notwendig ist. |
![]() |
Portraitfotos
Es gibt keine unfotogenen Menschen! Unser Portraitfoto-Guide hält zahlreiche Tipps und Tricks bereit, wie man Personen bei Portraitfotos in rechte Licht rückt. |
![]() |
Autos abgelichtet
Ob für Autoscout oder für’s Familienalbum: Wir zeigen, mit welchen Kniffen Autos auf Fotos sportlicher und dynamischer aussehen – und nicht wie lahme Enten wirken. |
![]() |
Partyfotos
Herumspringende Feierwütige treffen auf sehr wenig Licht – optimale Bedingungen für tolle Fotos sehen anders aus. Mit unseren Tipps entstehen trotzdem gelungene Aufnahmen. |
![]() |
Feuerwerksbilder
Mittlere Blende, niedrige Empfindlichkeit, lange Belichtungszeit, ein gutes Stativ und eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten: Das braucht man für Feuerwerk-Fotos. |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Tipps & Tricks für tolle Bilder: unsere besten Fotokurse, Workshops und Bastelprojekte
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.