Möglichst viel Zoom auf möglichst wenig Raum: So lautet die Devise der 18-fach zoomenden Nikon Coolpix S9100, die mit ihrem dreieinhalb Zentimeter dicken Gehäuse noch in die Hosentasche passt. Ob da noch Raum für eine gute Bildqualität bleibt, zeigt diese Fotostrecke anhand von Beispielbildern.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Nikon Coolpix S9100 bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Belichtungszeiten zu kommen und unverwackelte Fotos zu schießen.
Die Nikon Coolpix S9100 liefert bei Empfindlichkeiten bis ISO 400 die besten Ergebnisse. Leider wirken die Aufnahmen immer etwas weich - ganz gleich, bei welchem ISO-Wert sie entstehen. Etwas Nachschärfen in Photoshop, Gimp & Co. hilft hier deutlich weiter. ISO 800 liefert noch recht vernünftige Ergebnisse, höhere Empfindlichkeiten eignen sich nur noch für Notfälle.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert das Bild.
Möglichst viel Zoom auf möglichst wenig Raum: So lautet die Devise der 18-fach zoomenden Nikon Coolpix S9100, die mit ihrem dreieinhalb Zentimeter dicken Gehäuse noch in die Hosentasche passt. Ob da noch Raum für eine gute Bildqualität bleibt, zeigt diese Fotostrecke anhand von Beispielbildern.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Nikon Coolpix S9100 bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Belichtungszeiten zu kommen und unverwackelte Fotos zu schießen.
Die Nikon Coolpix S9100 liefert bei Empfindlichkeiten bis ISO 400 die besten Ergebnisse. Leider wirken die Aufnahmen immer etwas weich - ganz gleich, bei welchem ISO-Wert sie entstehen. Etwas Nachschärfen in Photoshop, Gimp & Co. hilft hier deutlich weiter. ISO 800 liefert noch recht vernünftige Ergebnisse, höhere Empfindlichkeiten eignen sich nur noch für Notfälle.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert das Bild.