Die Strippen-Lüge: Teure HDMI-Kabel lohnen sich weder für Ton- noch für Bildqualität

Full-HD-3D-Fernseher, Highend-Blu-ray-Player, 7.1-AV-Receiver plus passendes Boxensystem sind gekauft, jetzt will das Heimkino-Setup nur noch verdrahtet werden. Drei Meter lange HDMI-Kabel nach dem Standard 1.4 wechseln in diversen Online-Shops bereits für weniger als drei Euro den Besitzer. Man kann für die gleiche Länge aber auch mehr als 200 Euro auf den Tisch blättern – lohnt sich das? Die kurze Antwortet lautet: Nein. Die ausführliche Antwort gibt es auf den folgenden Seiten.

In HDMI-Kabeln steckt jede Menge Geld. So viel Geld, dass es in praktisch jedem Geschäft mit Heimkino-Elektronik im Sortiment riesige, mit Strippen vollgestopfte Wände gibt, die den Kunden verleiten, Dutzende wenn nicht gar hunderte Euro mehr als nötig auf den Tisch zu blättern. Viele renommierte und nicht-renommierte Firmen lügen potenziellen Kunden ins Gesicht, um sie von den „Vorteilen“ ihrer Produkte zu überzeugen.

Kurz und knapp: Teure HDMI-Kabel bieten gegenüber billigen Strippen absolut keinen Vorteil, was die Bildqualität oder die Tonqualität angeht. Um zu verstehen, wieso das ist so ist, sehen wir uns zunächst an, wie die Datenübertragung zwischen den verschiedenen HDMI-fähigen Komponenten funktioniert.

Das Signal

HDMI setzt auf Transition Minimized Differential Signaling, kurz TMDS. Dabei gibt es zwei grundlegende Aspekte zu verstehen.

Erstens: Die Einsen und Nuller von der Quelle, etwa einem Blu-ray-Player, sind nicht dieselben Einsen und Nuller, aus denen der Fernseher das Bild aufbaut – jedenfalls nicht in derselben Reihenfolge. Bevor das Signal den HDMI-Ausgang verlässt, wird es dahingehend optimiert, dass möglichst wenige Übergänge (Transitions) gibt. Simpel gesagt wird aus „10101010“ also beispielsweise „11110000“, aus sieben Übergängen einer. Wer sich für die Mathematik dahinter interessiert, wird auf der englischen Wikipedia-Seite zum Thema 8b/10b encoding glücklich. Für das Verständnis, wieso man keine 200 Euro für ein HDMI-Kabel auf den Tisch legen muss, ist das jedoch nicht wichtig. Essentiell ist, dass diese Umwandlung des Signals die Wahrscheinlichkeit gewaltig erhöht, dass es sich am anderen Ende des Kabels, also am Fernseher oder Beamer, wieder rekonstruieren lässt.

Gutes Kabel, böses Kabel? Spielt keine Rolle.
Gutes Kabel, böses Kabel? Spielt keine Rolle.

Der zweite Teil von TMDS betrifft das Kabel selbst. Jede HDMI-Leitung besteht aus einer Vielzahl von kleinen Kupferdrähten. Es werden zwei Versionen des gleichen Datenstroms stets über zwei verschiedene Drähte geschickt – eine ist phasenverschoben gegenüber dem „echten“ Signal. Der Fernseher oder Beamer bringt das phasenverschobene Signal mit dem „echten“ Signal wieder deckungsgleich und vergleicht die beiden Datenströme miteinander. Damit sind jetzt die Übertragungsfehler und Störungen jetzt phasenverschoben und effizient eliminierbar. Wer sich zu den Audiofreaks zählt, den wird diese Technik an die symmetrische Signalübertragung bei XLR-Kabeln erinnern.

TMDS funktioniert hervorragend und ermöglicht es, auch über eingiermaßen lange Kabel sehr hohe Datenmengen zu transportieren. Außerdem bedeutet die Technik auch, dass Fünf-Euro-Strippen die gleiche Klang- und Bildqualität bieten wie ein 200-Euro-Wunderkabel. Wenn bei der TMDS etwas schiefläuft, dann läuft es richtig schief. Entweder kommt am Fernseher ein perfektes Signal an – oder gar nichts. Wenn das Kabel beschädigt oder schlicht und ergreifend zu lang ist, dann kommt nichts an. Gar nichts. Das ist das „Schöne“ an der digitalen Signalübertragung: Zwischen „perfekt“ und „Null“ gähnt ein gewaltiger, leerer Abgrund.

Neueste Kommentare 

15 Kommentare zu Die Strippen-Lüge: Teure HDMI-Kabel lohnen sich weder für Ton- noch für Bildqualität

  • Am 5. Juni 2011 um 17:18 von Patrick

    Super Bericht
    Habe den ´Bericht mit Spannung gelesen. Es hat mir bei vielen Dingen die Augen geöffnet, und wird es auch bei vielen anderen noch tun. Vielen Dank für den Beitrag.

  • Am 13. August 2011 um 19:11 von Marc

    Kabel – Lüge
    Hallo Herr Stefan Möllenhoff,

    Wie sieht es mit der Abschirmung eines HDMI Kabels aus ?
    da unterscheiden sich doch die Kabels auch…
    Sind Kabels mit Plastik-gehäuse an dieser stelle überhaupt geschirmt ?
    Ihre erwähnten 3 bzw. 5 EURO Kabel, sind die von der HDMI Org. Zertifiziert / Lizenziert?
    Da ich bei zb. Ebay schon mehrere Kabels in Ihrer Preisangabe gesehen habe die nicht zertifiziert sind…
    Ist das nicht illegal ?

    vielen Dank
    grüßs
    Marc

  • Am 23. November 2011 um 14:16 von Alexander

    Geschichte aus dem Alltag
    Ein 15,0m Kabel hat bei mir gerade mal 1 Wochen gehalten.
    Das Kabel kostete mich 40 Euro und zeigte von Anfang an leichte aber fast nicht zu sehende Pixelfehler. Nach Anschaffung eines neuen Blu-ray Players funktionierte das Kabel nur noch bei Abschaltung von Deep Color.
    Ich habe mir dann ein Oehlbach HDMI Kabel zugelegt was ohne Probleme funktioniert.
    Der Unterschied ist bei mir offensichtlich. Im übrigen hatte ich das Billig-Kabel 2 mal zuvor ausgetauscht.

  • Am 12. März 2012 um 17:56 von Bernds

    Ja, aber…
    Ich habe mit billigen Kabeln (und ich meine wirklich billige unter 3 EUR) keine guten Erfahrungen gemacht. Klar war das Bild super, aber bei einem Kabel hatte ich nach drei mal umstecken den Stecker in der Hand, ein anderes hat direkt von Beginn an den Betrieb verweigert. Da wir bei uns relativ viele HDMI Geräte verwenden, kann das mitunter schonmal nervig werden!

    Mittlerweile bin ich bei Kabeln von AmazonBasics gelandet, die ich hier (welches-hdmi-kabel.de) gefunden habe. Die Kabel bieten wirklich ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis und außerdem kauft man den tollen Service von Amazon gleich mit. Die helfen einem immer, wenn es mal Probleme gibt.

  • Am 19. Januar 2014 um 16:20 von Andreas

    Auch wenn der Beitrag hier schon etwas älter ist.
    Ich war auch Verfechter der Kabelklangfrage!!!
    Nun bin ich überzeugt das es den Kabelklang gibt und habe diesbezüglich einiges probiert.

    Abgesehen von Lautsprecherkabeln haben alle !!! Kabel einen Eigenklang. mal mehr mal weniger.

    An einer mittelmäßigen Kette fällt das nicht weiter auf, aber an einer hochwertigen Wiedergabekette fällt das sofort auf.

    Kleiner Tipp für alle ungläubigen:

    Geht in ein Hifi Geschäft leiht euch mal für ein Wochenende ein sehr hochwertiges Kabel > 1000 Euro < oder mehr 🙂

    Nutzt dieses mal einen Tag lang und klemmt danach eurer altes Kabel an und schaut euch den Film / hört die Musik nochmal. Spätestens dann sollte der Unterschied für jeden nachvollziehbar sein.

  • Am 28. März 2014 um 16:40 von Chris

    Ja klar, es kann nicht sein was nicht sein darf bzw. sich der eine oder andere technisch nicht erklären kann. Drum glauben wir auch heute noch, daß die Sonne sich um die Erde dreht, welche selbstverständlich eine flache Scheibe ist und jeder der zuweit aufs Meer fährt, läuft Gefahr hinunterzufallen.
    Wahrscheinlich ist auch völlig egal welches Digitalkabel man für die Übertragung von CD-Laufwerk auf den Wandler nimmt, weils ja eh nur Nullen und Einsen sind, und natürlich ist es auch egal welches Lautsprecherkabel man nimmt und hörbare Unterschiede zwischen MP3 und unkomprimiert gibts auch nicht und blablabla ….

    Warum hör ich solche Aussagen immer nur von Leuten, die ausschließlich Billigzeug daheim stehen haben aber niemals von solchen mit wirklich gutem Equipment?

    Fakt ist – ich hab mit einem sehr hochwertigen Kabel, und da reden wir von deutlich mehr als 200 Euro für 7m, auch ein deutlich hochwertigeres Bild. Am LED TV nicht ganz so dramatisch, beim Beamer ist es aber ein signifikanter Unterschied, den bisher noch jeder gesehen hat.
    Ich empfehle jedem, Kabel ausleihen, testen und dann selbst entscheiden. Ihr werdet überrascht sein.

    • Am 15. Januar 2015 um 17:28 von Michael

      Das kann ich nur bestätigen. Mir wurde ein mir wohl bekannter Beamer mit einem sehr teuren (>1000.- Euro) und einem sehr billigen (<100.- Euro) Kabel vorgeführt und habe seitdem eine andere Sichtweise über sinnvolles Investieren in ein gutes Bild. Das Ergebnis mit dem teuren Kabel und dem Beamer war besser als der Beamer der übernächsten Kategorie und dem billigen Kabel und damit insgesamt wirtschaftlicher. Tatsächlich habe ich dann den teureren Beamer genommen, weil ich seitdem weiss, wie das Gesamtergebnis zu verbessern ist.

  • Am 2. November 2014 um 18:54 von Tobias Claren

    Macht es einen Unterschied ob ein Kabel nur mit 1.4 oder auch 2.0 beworben wird?

    Mir ist klar, was 2.0 bedeutet, und es heute eher nicht zur Anwendung käme, aber auch in 5 Jahren wäre es gut, die Kabel noch nutzen zu können.
    Evtl. auch für 2160p60.

    Da wäre z.B. bei Amazon ein:
    „HDMI Kabel 1.4a Kompatibel High Speed with Ethernet Echt 3D Full HD 1080p, 15 Meter“ (gekürzt). Hersteller ist „Invero“. Die „ASIN“ bei Amazon ist B00KPWB19M. €9,99

    In der Beschreibung steht z.B.:
    „Volle Unterstützung von Full HD 720p 1080p 1440p“
    Und:
    „HDMI 1.4 increases the maximum resolution to 4K × 2K, i.e. 3840 × 2160p (Quad HD) at 24 Hz/25 Hz/30 Hz or 4096 × 2160p at 24 Hz“

    Ein anderes Kabel (ASIN: B00MIA1L62) ist das „HDMI Kabel Stecker – Stecker (HDMI-A) – 15 Meter“ (gekürzt) von „PerfectHD“. €9,90

    Da steht in der Beschreibung:
    * Volle Unterstützung von Full HD 1080p
    Aber auch:
    * HDMI, Kabel, Cable, geschirmt, Heimkino, TV, LCD, LED, Plasma, TFT, 1080p, 1080i, 720p, 720i, Bluray, FullHD, HDready, HDTV, Monitor, Display, BluRay, Konsole, HDMI 1.4, HDMI 2.0 fähig, 4K kompatibel

    Was aussieht wie eine Tag-Liste für Suchmaschinen.

    Desweiteren (bei Amazon sind es ja zwei BHeschreibungsteile, einer oben, einer unten):
    * High Speed HDMI® Kabel
    „High Speed“ ist ja offiziell das noch einzig erlaubte. Aber ist alles mit „High Speed“ auch HDMI 2.0-fähig? Auch mal 2160p60 in der Zukunft?

    * Volle Unterstützung von Full HD 1080p

    Das widerspricht ja nicht direkt der Liste oben, aber naja..

    Dann kommt aber:
    * Volle Unterstützung von Auflösungen bis Full HD 1080p

    Das wirkt dann doch irgendwie eingrenzend, deckelnd nach oben.
    „Bis“.

    Kann das Erste Kabel wirklich weniger, oder ist das nur Absicherung.
    Und das Zweite Kabel kann auch „HDMI 2.0“, oder ist das übertrieben?

    Sie kosten ja beide etwa das Gleiche.
    Das Erste was weniger Bezeichnungen nutzt (kein HDMI 2.0) kann noch Ethernet. Ob das gebraucht wird, wäre eine andere Sache.
    Angeblich ist die Ethernetfunktionalität eh nur eine zusätzliche Isolierung der dafür genutzten Adern. Es könnte also theoretishc jedes HDMI-Kabel auch Ethernet übertragen, auch wenn theoretisch mit weniger Geschwindigkeit durch Fehler.

    Das steht stellvertretend für die Ungewissheit beim Kabelvergleich.
    Aber ist jetzt auch ganz konkret mein aktuelles Problem.
    Evtl. kann ja jemand was zu den beiden Kabeln angeben.
    Kann das erste weniger, oder das Zweite mehr (HDMI 2.0…)

  • Am 18. Februar 2015 um 22:08 von Sonst Wer

    Billigkabel, welches in der PS4 mitgeliefert wurde: extreme Pixelfehler, verfälschte Farben, schwarze Schrift auf weißem Hintergrund hat sogar Schlieren in den Hintergrund gezogen, kleine Schrift war absolut unlesbar

    50€-Kabel, extra dick abgeschirmt, mit Goldkontakten: Kontraste, Farben und Pixeldetails wie auf dem Originaldisplay meines PCs

    Aber zwischen den beiden Kabeln gibt es narürlich überhaupt keinen Unterschied…

  • Am 30. Januar 2016 um 08:08 von Patrick Loidl

    Kann einigen der Vorredner nur recht geben. Was hier im Artikel steht ist schlicht Blödsinn. Möchte gar nicht weit ausholen, hab auch hunderte Stunden beim Kabelvergleichen zugebracht, und Fakt ist: Je besser das System, desto eindeutiger, oft fast frappierender der Unterschied. Wer das nicht glaubt, mal ein einfaches Vergleichsexperiment durchführen: Ein kurzes Musikstück in maximal komprimiertem MP3 anhören und dann im Originalformat. Wer da nichts hört, immer die billigsten Kabel kaufen! Für alle anderen: binär oder nicht, es ist die schiere Datenmenge und die vielen Fehler, die entstehen, die den Unterschied machen. Bei einem Fehler ist natürlich nicht gleich das Bild weg, jedes Einzelbild enthält tausende Fehler, die wir schlicht übersehen… Kurzes Zahlenspiel: jedes Bild (24/sec) hat in fullHD über 2.000.000 Bildpunkte, bestehend aus Infos für Farbe, Helligkeit, Kontrast,… Ein einzelner Bildpunkt besteht aus einer Zahlenfolgen von Hunderten Ziffern! Da passieren natürlich niemals Fehler!… Gähn… In Zukunft bitte nicht mehr so einen Schmarrn schreiben!

  • Am 19. Februar 2016 um 17:26 von montgolfiere

    Hallo,
    Ich habe den unterschied von 15euro und 65 euro kabel im direkten Vergleich gesehen. In game s ist der Rauch dichter, das strahlen von Lichtern wirkt voller und insgesamt hat man das Gefühl tiefer rein gezogen zu werden wenn man durch Höhlen läuft. Ich weiß das es nur minimale technische Unterschiede bei einem 65 Euro und 15 Euro kkabel gibt. Aber um einen Felsen die nötige tiefe zu geben sind nur minimale Schattierungen nötig.
    Ich wäre mal gespannt was ein 140euro kabel das besser abgeschirmt ist noch raus kitzeln kann.

  • Am 11. April 2016 um 21:27 von Jam Marmelade

    Allein die Überschrift ist schon eine große lüge:))

    Habe mir ein hdmi kabel von wireworld die platinum Ausgabe gekauft, kosten Punkt will ich nicht nennen, aber jeder der sich mit Kabel befaßt kennt den preis und warum man sich solch ein Kabel kauft.
    man muß natürlich wissen das man den tv umstellen muß. Bei der richtigen Einstellung bekommt das Bild wesentlich mehr tiefe, die ränder von Gegenständen werden klarer definiert ohne zu flackern.
    Daran sind hochwertige kabel zu erkennen; der Kontrast und die schärfe kann auf Maximum gestellt werden, etwas mehr Farbe und fertig ist das perfekte bild… Ich sage nur noch Bombe!!!
    Es lohnt dich ein teures Kabel zu kaufen.

  • Am 7. Oktober 2016 um 14:56 von Rob_Bounce

    Es gibt einen ganz einfachen Test, den Jeder zu Hause für sich durchführen kann.

    Die einzige Vorraussetzung dafür sind professionelle Testbilder auf einer Bluray oder einem USb-Stick. Kostenpunkt 10,- bis 30,- Euro

    Wenn nach jedme Kabeltausch der TV oder BEamer mit den Testbildern neu eingestelllt wird, fallem Jeem direkt die nachweisbraen Unterschiede in der Bildqualität auf.

    Wer mit diesen Testbildern keinen Unterscheid zwischen den einzelene HDMI-Kabeln ausmachen kann, sollte mal zum Augenarzt gehen.

    Dieser Artikel ist die absolute Grütze und eine Unwahrheit!

    Wer jemals den digtitalen Datenstrom auf Messgeräten gesehen hat, derjenige kennt den Unterschied, das Bit nicht gleich Bit ist. Eine 1 oder 0 kann so verändert sein, das es nicht mehr als 1 oder 0 erkennbar ist. Und trotzdem liegt ein digitales Signbal an…

    Digital ist nicht gleich Digital!
    Und dies kann mit Messgeräten nachgewiesen werden!

  • Am 6. März 2017 um 13:59 von Rainer B. L.

    In den Kommentaren wimmelt es ja von überzeugten Schlangenölkäufern, die sich nicht eingestehen wollen, daß sie Betrügern auf den Leim gegangen sind und Unsummen zum Fenster heraus geschmissen haben. Sehr amüsant. 😉
    1000 Euro für ein Kabel, über das digitale Daten übertragen werden? Das Geld wäre für Grundbesitz auf dem Mond besser angelegt gewesen.
    Kleine Parabel: Analoge Signale sind wie eine Pizza die man geliefert bekommt. Wird sie mit dem Fahrrad gebracht, ist sie vermutlich kalt. Ein besseres „Kabel“ in Form eines Autos, hätte hier für eine bessere Qualität gesorgt, die Pizza wäre noch warm gewesen wäre.
    Bei einem digitalen Signal wird aber nicht die Pizza übertragen, sondern nur ein Rezept. Es ist also gleich, ob das Rezept per Auto, Fahrrad oder zu Fuß gebracht wird. Der Empfänger wird mit Hilfe das Rezepts immer die gleiche Pizza backen.
    Ein anderes Beispiel: Wie unterscheiden sich ein über WLAN (also durch die Luft) und ein über ein sehr teures LAN-Kabel heruntergeladener Film? Antwort gar nicht, und das läßt sich sogar mit Hilfe von Software (Prüfsumme) mathematisch beweisen.

    • Am 27. November 2018 um 20:45 von Floladin

      Der Artikel ist reißerisch und falsch. Ohne ins Detail zu gehen noch eine Sache, die hier noch nicht stand: billige HDMI Kabel sind im besten Fall wie eine Lotterie – über 5 m muss man schieres Glück haben, dass der Datenstrom läuft, bei teuren premiumkabeln ist das weit weniger der Fall, weil in der Testphase schon aussortiert wird. Wer nur nen 1080P Signal auf 2m braucht soll halt nen 5€ kabel nehmen und glücklich werden. Wer aber zB ne VR-Brille verlängern will und dann innerhalb der VR-Umgebung mit 90HZ Netflix streamen möchte, der kommt ganz schnell ans Datenlimit, weil das Signal mit jedem Meter mehr verrauscht und die 18Gbs nicht mehr erreicht werden von Billigkabeln – auch mit gutem Repeater nicht. Digital ist nicht Digital, völlig korrekt übrigens. In der Signalübertragung gibt es im großen und ganzen nie 1 und 0 sondern immer nur Näherungswerte die verrauschen können und dann rekonstruirt werden, was Fehler erzeugt. In der Computertechnik (besonders in cpus) wird ein riesen aufwand betrieben in diese Richtung. Im Unterschied ist ein analoges Signal da etwas verzeihlicher, weil die Fehlertolleranz nicht so spürbar ist für den Laien. Bei digitalen Signalen kommt es eher zum Totalausfall, na klar, aber darüber hinaus auch zu etlichen anderen Effekten, die die ausgabe beinflussen. Fazit: Man sollte wissen, welches Kabel man wirklich braucht und im zweifel bekommt man eben MEHR für MEHR Geld oder eben ZUVIEL für ZUVIEL geld.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *