Parallel zum HD 598 kündigte Sennheiser zur letztjährigen IFA übrigens noch zwei weitere, günstigere Modelle der 500er Serie an – den HD 558 (ab 115 Euro) und den HD 518 (ab 90 Euro). Sennheiser ist kein Unternehmen, das kurzlebigen Trends hinterherrennt. Ziel der audiophilen Designs des Unternehmens sind so akkurat wie möglich klingende Kopfhörer. Der HD 598 ist das neueste Exemplar dieser Denkschule.
Design
Der Sennheiser HD598 will aber nicht nur gut klingen, sondern auch gut aussehen: Hochglänzende Akzente aus Wurzelholz, ein dick gepolstertes Kopfband und fette Ohrenpolster verleihen dem Kopfhörer einen luxuriösen Touch. Das hellbraun-beigefarbene Farbschema ist zudem eine nette Alternative zum bei Sennheiser üblichen Grau oder Schwarz.
Der Sennheiser HD 598 hebt sich angenehm vom schwarz-grauen Einheitsbrei ab.
Der HD 598 ist ein ausgewachsener, das Ohr umschließender Kopfhörer. Er wiegt gerade mal 270 Gramm, und wirkt durch seine Kunststoffkonstruktion sogar noch leichter. Die samtigen Ohrpolster empfinden wir zudem selbst bei langer Tragedauer als extrem komfortabel. Der HD 598 ist alles in allem einer der bequemsten und komfortabelsten Sennheiser-Kopfhörer, die wir bisher in den Händen hielten.
Ausstattung
Der Kopfhörer basiert auf Sennheisers Eargonomic-Acoustic-Refinement-Technologie, die akustische Reflexionen nutzt, um den Sound direkt zu den Ohren zu leiten. Diese Technik kommt übrigens auch in Sennheisers Kopfhörer-Flaggschiff, dem HD 800, zum Einsatz. Der HD 598 integriert außerdem leistungsstarke Neodym-Magneten, Duofol-Treiber und leichtgewichtige Aluminium-Schwingspulen.
Praktisch: Das drei Meter lange Kabel kann für den Transport abgenommen oder im Schadensfall leicht ausgetauscht werden.
Der Kopfhörer verfügt über ein vom Besitzer austauschbares und drei Meter langes Kabel, das in einem vergoldeten 6,3-Millimeter-Klinkenstecker ausläuft. Ein ebenfalls vergoldeter 3,5-Millimeter-Klinkenadapter wird gleich mitgeliefert. Dank der cleveren Aufnahmevorrichtung ist es äußerst unwahrscheinlich, dass das Kabel einfach so zufällig abfällt.
Abgesehen von der Farbdifferenz und den Holzakzenten ist der HD 598 übrigens ein technischer Zwilling des hochgeschätzten HD 595: Die Impedanz liegt bei 50 Ohm, der Frequenzgang umfasst 12 bis 38.500 Hertz, die Empfindlichkeit erreicht 112 dB/mW.
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Sennheiser HD 598 getestet: komfortabler Kopfhörer mit präzisem, detailliertem Klang
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Abschirmung
Beim Modell HD 595 wurde die Abschirmung bemängelt ?
Hier nicht !
Wenn die Modelle techniche Zwillinge sind , wie sieht es hier mit der Abschirmung aus. Hat sich da etwas zum besseren getan ?
AW: Abschirmung
Wurde leider nicht verbessert, habe beide. Der 598 klingt aber um einiges besser!