- CNET.de - https://www.cnet.de -
Spartipps der Woche: Multimedia-PC, 15,6-Zoll-Notebook, Aldi-Netbook
von Friedrich Schmidt am , 17:30 Uhr
Schnäppchenjäger aufgepasst: Wer nach einem neuen Rechenknecht Ausschau hält, bekommt diese Woche in jeder Größe etwas geboten. Aldi Süd verkauft ab Mittwoch einen gut ausgestatteten Desktop-PC, bei Aldi Nord ist zur gleichen Zeit ein 10-Zoll-Netbook erhältlich. Mehr Leistung und Bilddiagonale gibt es bei Penny in Form eines preiswerten Einsteiger-Notebooks mit 15,6-Zoll-Display. Weitere günstige Technik-Highlights sind diese Woche eine Digicam mit 16,1 Megapixeln und ein MP3-Autoradio.
Viele Angebote, die Elektronikmärkte als Schnäppchen anpreisen, entpuppen sich als überteuert. Die CNET-Redaktion verrät Ihnen, wo Sie diese Woche wirklich sparen können. Neben Aldi halten Penny, Comtech und Amazon echte Schnäppchen für Sie bereit.
Multimedia-PC bei Aldi Süd für 600 Euro
Den vor kurzem erschienenen Multimedia-Rechner Medion Akoya P4385 D [1] gibt es ab Mittwoch erneut bei Aldi Süd [2] zu kaufen. Der Preis liegt bei knapp 600 Euro, das Angebot ist regional begrenzt. Der Rechner ist mit einem schnellen Core-i5-Prozessor, einer spieletauglichen Grafikkarte und reichlich Speicher ausgesttattet. Im Vergleich mit ähnlich konfigurierten Systemen sparen Aldi-Kunden im Schnitt 30 Euro.
Im Medion Akoya P4385 D steckt der Vierkernprozessor [3] Core i5-2300 aus dem Hause Intel. Er arbeitet mit 2,8 GHz Taktfrequenz und verfügt über sechs MByte Cache [4]. Mit Hilfe von Intels Turbo-Boost-Technologie [5] hebt der Rechner zwar nicht wie das Wunderauto K.I.T.T. in der Fernsehserie Knight Rider ab, dafür profitieren Anwender durch eine automatische Übertaktung [6] von mehr Rechenleistung. Der auf dem Mainboard verbaute P67-Express-Chipsatz stammt aus dem fehlerbereinigten B3-Stepping [7].
Die Speicherausstattung fällt mit vier GByte DDR3-SDRAM [8] und einer zwei TByte großen Festplatte ordentlich aus. Die Grafikkarte GeForce GTS 450 greift auf 512 MByte Speicher zurück, unterstützt DirectX 11 [9] und ist bei nicht allzu hohen Qualitätseinstellungen auch für Computerspiele geeignet. Der verbaute Brenner soll mit Dual-Layer-Rohlingen [10] zurechtkommen.
Zur Integration ins Heimnetz greifen Käufer wahlweise auf die Gigabit-Ethernet [11]-Schnittstelle oder den integrierten 802.11n-WLAN [12]-Adapter zurück. An der Oberseite des Gehäuses befindet sich wie von Medion-Desktops gewohnt eine Docking Station für externe Festplatten des Herstellers. Der sogenannte Medion Datenhafen 3 unterstützt Laufwerke mit aktueller USB-3.0 [13]-Schnittstelle. Neben einem weiteren USB-3.0-Port bietet der Rechner unter anderem insgesamt sieben USB-2.0-Anschlüsse und eSATA [14].
Als Betriebssystem kommt eine 64-Bit [15]-Version von Microsoft [16] Windows 7 Home Premium zum Einsatz. Zu den vorinstallierten Software-Titeln zählen Microsoft Windows Live Essentials, Microsoft Office 2010 Starter, Corel Draw Essentials, Ashampoo Snap, Burning Studio, Photo Commander, Photo Optimizer und Bullguard Internet Security mit 90 Tagen Update-Berechtigung.
Das Zubehör des Rechners besteht aus kabelgebundener Tastatur und Maus, Netzkabel, Windows-Recovery-DVD und Support-DVD. Käufer profitieren von drei Jahren Garantie.
15,6-Zoll-Notebook [17] bei Penny für 380 Euro
Bei Penny [18] ist diese Woche das Einsteiger-Notebook Toshiba Satellite C660-14W [19] für rund 380 Euro erhältlich. Es besitzt einen 15,6 Zoll großen Bildschirm mit LED-Backlight und eine Tastur mit Ziffernblock. Im Vergleich mit ähnlich ausgestatteten Notebooks sparen Käufer circa 20 Euro. Über die regionale Verfügbarkeit gibt die Penny-Website nach Eingabe des Standorts Auskunft. Das Notebook ist bei den Angeboten unter der Rubrik „Computerzubehör und mehr“ zu finden.
Im Toshiba Satellite C660-14W gibt ein Intel-Pentium-P6200-Prozessor mit 2,13 GHz und 3 MByte Cache [4] den Takt an. Das Display besitzt eine Bilddiagonale von 15,6 Zoll, 1366 mal 768 Bildpunkte und eine LED-Hintergrundbeleuchtung [20]. Drei GByte DDR3-SDRAM [21] und eine 320 GByte große Festplatte sind in dem mobilen Rechner verbaut.
Grafikberechnungen übernimmt eine Intel-GMA-HD-Einheit, die einen Teil des Hauptspeichers für sich beansprucht. Dafür ist sie ausreichend schnell, um hochauflösendes Videomaterial abzuspielen. Kontakt mit der Außenwelt stellt das Notebook per Fast-Ethernet [22]-Schnittstelle oder 802.11n-WLAN [23] her. Zum Auslagern von Daten ist ein DVD-Brenner mit Dual-Layer [10]-Unterstützung vorhanden.
Im Displayrahmen ist eine Webcam [24] mit Mikrofon untergebracht. Zu den Schnittstellen am Gerät zählen unter anderem zwei mal USB 2.0 [25], VGA [26] und ein Multikartenleser. Der mitgelieferte Lithium-Ionen-Akku soll das Notebook bis zu viereinhalb Stunden lang unabhängig vom Stromnetz am Laufen halten.
Beim Betriebssystem setzt Toshiba auf Microsoft Windows 7 Home Premium 64 Bit [15]. Das Software-Paket beinhaltet neben verschiedenen Hersteller-Tools Microsoft Office 2010 Starter, Nero 9 Essentials und eine 30-Tage-Testversion von McAfee Internet-Security. Die Garantiedauer beträgt zwei Jahre.
10-Zoll-Netbook bei Aldi Nord für 280 Euro
Neben zahlreichen anderen Technik-Artikeln [27] verkauft Aldi Nord [28] ab Mitwoch das 10 Zoll große Netbook Medion Akoya E1228 [29] für knapp 280 Euro. Es besitzt einen aktuellen Intel-Atom-Prozessor, Bluetooth 3.0 und USB 3.0. Im Vergleich mit ähnlich ausgestatteten Netbooks sparen Discounter-Kunden circa 20 Euro.
Das Medion Akoya E1228 besitzt einen Bildschirm mit 10 Zoll Diagonale, 1024 mal 600 Bildpunkten und energieeffizienter LED-Hintergrundbeleuchtung [20]. Als Prozessor ist ein Intel Atom N570 mit 1,66 GHz Taktfrequenz, zwei Rechenkernen, einem MByte Cache [4] und Hyper-Threading-Technik [30] verbaut. Netbook-typisch fällt die Speicherausstattung mit einem GByte DDR3-SDRAM [8] und einer 250-GByte-Festplatte aus. Eine Intel-GMA-3150-Einheit übernimmt Grafikberechnungen.
Verbindungen zum Heimnetz stellt das Netbook per 802.11n-WLAN [12] oder Fast-Ethernet [22]-Anschluss her. Dank integriertem Bluetooth-3.0 [31]-Modul ist der kabellose Datenaustausch zwischen Netbook und anderen Geräten wie zum Beispiel Mobiltelefonen möglich. Neben zwei herkömmlichen USB-2.0 [25]-Schnittstellen ist außerdem ein aktueller USB-3.0 [32]-Port vorhanden, der bis zu zehn mal so hohe Datenübertragungsraten ermöglichen soll. Das Netbook verfügt über eine eingebaute Webcam [24] mit 1,3 Megapixeln [33] und Mikrofon sowie Stereo-Lautsprecher. Der integrierte Multikartenleser kommt mit den Formaten SD [34], SDHC [35], MMC [36], MS [37] und MS PRO [38] zurecht.
Als Betriebssystem ist Microsoft Windows 7 Starter vorinstalliert. Alternativ dazu besitzt das Netbook ein auf Linux [39] basierendes Minimal-OS [40] namens Medion FastBoot. Es soll innerhalb von nur 15 Sekunden hochfahren und stellt häufig benötigte Anwendungen wie zum Beispiel einen Webbrowser bereit. Desweiteren befinden sich die Anwendungen Windows Live Essentials, Microsoft Office 2010 Starter, CyberLink PowerDVD, YouCam, YouPaint, Corel Draw Essentials, Ashampoo Snap, Burning Studio, Photo Commander und Photo Optimizer auf der Festplatte. Kaspersky Internet Security 2011 schützt den mobilen Rechner vor Bedrohungen aus dem Web. Insgesamt drei Monate lang erhalten Käufer dafür kostenlose Updates.
Das Zubehör des Netbooks umfasst Lithium-Ionen-Akku, Netzteil, Windows-7-Recovery-DVD und Support-DVD. Der Garantiezeitraum erstreckt sich über drei Jahre.
16,1-Megapixel-Digicam Panasonic Lumix DMC-FS18 für 135 Euro
Im Online Shop von Comtech [41] ist die digitale Kompaktkamera Panasonic Lumix DMC-FS18 [42] zu einem Preis von rund 135 Euro erhältlich. Sie besitzt 16,1 Megapixel, einen optischen Bildstabilisator und zeichnet HD-Videos auf. Der Versand erfolgt kostenlos. Schnäppchanjäger, die sich dieses Angebot nicht durch die Lappen gehen lassen, sparen im Vergleich [43] mit anderen günstigen Internet-Händlern circa 15 Euro. Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers unterbietet der Shop um fast 65 Euro.
Die digitale Kompaktkamera Panasonic Lumix DBC-FS18 schießt Fotos mit einer Auflösung von bis zu 16,1 Megapixeln [33]. Videoclips zeichnet sie mit scharfen 1280 mal 720 Bildpunkten und 24 Hz Bildwiederholrate auf. Ein vierfacher optischer sowie ein vierfacher Digitalzoom stehen zur Verfügung. Verwackelten Aufnahmen wirkt ein optischer Bildstabilisator [44] sowohl bei Fotos als auch bei Videos entgegen.
Neben einer Vielzahl an Motivprogrammen bietet die Kamera eine intelligente Motiverkennungsfunktion, die unerfahrenen Anwendern zur Seite steht. Personenaufnahmen profitieren von der automatischen Gesichterkennung. Das Gerät unterstützt Lichtempfindlichkeiten [45] von ISO 100 bis ISO 1600. Zusätzlich steht Käufern ein Hochempfindlichkeitsmodus mit einem Äquivalentwert von bis zu 6400 zur Verfügung.
70 MByte Speicher sind in der DMC-FS18 bereits verbaut. Zur Erweiterung kommen SD-, SDHC- und SDXC [34]-Karten in Frage. Zusammen mit Speicherkarte und Akku bringt die Digicam lediglich 121 Gramm auf die Waage. Eine Akkuladung soll für bis zu 260 Fotos ausreichen. Die Kamera bringt Software zur Bildbearbeitung und zum Einfachen Upload eigener Werke auf Facebook [46] und YouTube [47] mit.
Der Lieferumfang der Digitalkamera besteht aus Lithium-Ionen-Akku, Ladegerät, USB [48]-Kabel, A/V-Kabel, Trageriemen und Software-CD.
Autoradio JVC KD-R521E bei Amazon für 75 Euro
Der Online-Versandriese Amazon [49] verkauft diese Woche das MP3-Autoradio JVC KD-R521E [50] zu einem Preis von knapp 75 Euro. Es besitzt ein CD-Laufwerk und spielt Musik von USB-Sticks und iPods ab. Da der Versand kostenlos erfolgt, sparen Käufer im Vergleich [51] mit den günstigsten Online Shops circa 10 Euro.
Das Autoradio KD-R521E aus dem Hause JVC verfügt über MOSFET [52]-Endstufen mit einer maximalen Ausgangsleistung von vier mal 50 Watt. Ein 24-Bit-D/A-Wandler [53] versorgt den Verstärker mit Audiosignalen. Zur Anpassung des Sounds an die eigenen Vorlieben steht Käufern ein parametrischer Equalizer [54] mit drei Frequenzbändern zur Verfügung.
Der Radio-Tuner unterstützt RDS [55] und besitzt insgesamt 24 Senderspeicherplätze. Das CD-Laufwerk spielt handelsübliche Audio-CDs und selbstgebrannte Medien mit MP3 [56]– und WMA [57]-Dateien ab. Der Front-USB [48]-Port ermöglicht Käufern den Anschluss eines Speichersticks oder iPods beziehungsweise iPhones.
Akkus von Playern aus dem Hause Apple [58] lädt das Radio wieder auf, deren Steuerung über das Bedienfeld des Radios ist ebenfalls möglich. Die External Mode genannte Funktion bringt bei angeschlossenem iPhone auch Internetradio und Sound aus installierten Anwendungen zu den Autolautsprechern. Neben einem analogen Audio-Eingang am Bedienfeld ist ein weiterer an der Rückseite vorhanden. Zwei Stereo-Audio-Ausgänge mit 2,5 Volt Ausgangspegel ermöglichen den Anschluss zusätzlicher Endstufen. Das Gerät ist für den Einsatz eines optional erhältlichen Bluetooth [31]-Adapters vorbereitet.
Der Lieferumfang des Autoradios setzt sich zusammen aus Bedienteil Frontrahmen, Halterung, Stromkabel, Montagebügeln und Dokumentation. Die Garantiedauer beträgt 24 Monate.
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41553696/spartipps-der-woche-multimedia-pc-15-6-zoll-notebook-aldi-netbook/
URLs in this post:
[1] Multimedia-Rechner Medion Akoya P4385 D: http://aldi.medion.com/md8890/sued/?refPage=aldi
[2] Aldi Süd: http://www.aldi-sued.de/de/html/offers/2744_27060.htm
[3] Vierkernprozessor: http://de.wikipedia.org/wiki/Quadcore#Vierkernprozessoren
[4] Cache: http://de.wikipedia.org/wiki/Cache
[5] Turbo-Boost-Technologie: http://de.wikipedia.org/wiki/Turbo_Boost_Technology
[6] Übertaktung: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cbertakten
[7] fehlerbereinigten B3-Stepping: http://de.wikipedia.org/wiki/Intel-6-Serie#Technische_Probleme
[8] DDR3-SDRAM: http://de.wikipedia.org/wiki/DDR3-SDRAM#DDR3-SDRAM
[9] DirectX 11: http://de.wikipedia.org/wiki/DirectX#DirectX_11
[10] Dual-Layer-Rohlingen: http://de.wikipedia.org/wiki/Dual_Layer#Formate_mit_zwei_Datenschichten
[11] Gigabit-Ethernet: http://de.wikipedia.org/wiki/Gigabit_Ethernet#Gigabit-Ethernet
[12] 802.11n-WLAN: http://de.wikipedia.org/wiki/802.11n
[13] USB-3.0: http://de.wikipedia.org/wiki/USB_3.0#USB_3.0
[14] eSATA: http://de.wikipedia.org/wiki/ESATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29
[15] 64-Bit: http://de.wikipedia.org/wiki/64-Bit
[16] Microsoft: http://www.cnet.de/unternehmen/microsoft/
[17] Notebook: http://www.cnet.de/themen/notebook/
[18] Penny: http://www.penny.de
[19] Einsteiger-Notebook Toshiba Satellite C660-14W: http://de.computers.toshiba-europe.com/innovation/jsp/SUPPORTSECTION/discontinuedProductPage.do?service=DE&toshibaShop=false&BV_UseBVCookie=yes&PRODUCT_ID=1101352&BV_Script=/jsp/fixup/productPage
[20] LED-Hintergrundbeleuchtung: http://de.wikipedia.org/wiki/LED-Backlight
[21] DDR3-SDRAM: http://de.wikipedia.org/wiki/DDR3#DDR3-SDRAM
[22] Fast-Ethernet: http://de.wikipedia.org/wiki/Fast_Ethernet#100-Mbit.2Fs-Ethernet
[23] 802.11n-WLAN: http://de.wikipedia.org/wiki/WLAN
[24] Webcam: http://de.wikipedia.org/wiki/Webcam
[25] USB 2.0: http://de.wikipedia.org/wiki/USB_2.0#USB_2.0
[26] VGA: http://de.wikipedia.org/wiki/VGA-Anschluss
[27] zahlreichen anderen Technik-Artikeln: http://www.aldi-nord.de/aldi_multimedia_angebote_ab_mi_01__juni_MM+03.03..html
[28] Aldi Nord: http://www.aldi-nord.de/aldi_multimedia_angebote_ab_mi_01__juni_218_722_10359_217.html
[29] 10 Zoll große Netbook Medion Akoya E1228: http://aldi.medion.com/md98720/nord/?refPage=aldi
[30] Hyper-Threading-Technik: http://de.wikipedia.org/wiki/Hyper-Threading
[31] Bluetooth-3.0: http://de.wikipedia.org/wiki/Bluetooth
[32] USB-3.0: http://de.wikipedia.org/wiki/USB_2.0#USB_3.0
[33] Megapixeln: http://de.wikipedia.org/wiki/Megapixel
[34] SD: http://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Digital
[35] SDHC: http://de.wikipedia.org/wiki/SDHC#SDHC_.28SD_2.0.29
[36] MMC: http://de.wikipedia.org/wiki/Multimedia_Card
[37] MS: http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_Stick
[38] MS PRO: http://de.wikipedia.org/wiki/Memory_Stick#Memory_Stick_PRO
[39] Linux: http://de.wikipedia.org/wiki/Linux
[40] OS: http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssystem
[41] Comtech: http://www.comtech.de/Panasonic-Lumix-DMC-FS18-schwarz_detail_20748.html?sPartner=8
[42] digitale Kompaktkamera Panasonic Lumix DMC-FS18: http://www.panasonic.de/html/de_DE/Produkte/Lumix+Digitalkameras/Stylish+Weitwinkel+FX-FS-FP/DMC-FS18/%C3%9Cbersicht/6832240/index.html
[43] Vergleich: http://de.evendi.com/Panasonic-Lumix-DMC-FS18EG-K-Digitalkamera-_P307065.html
[44] optischer Bildstabilisator: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildstabilisierung
[45] Lichtempfindlichkeiten: http://de.wikipedia.org/wiki/ISO-Wert
[46] Facebook: http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook
[47] YouTube: http://de.wikipedia.org/wiki/YouTube
[48] USB: http://de.wikipedia.org/wiki/USB
[49] Amazon: http://www.amazon.de/gp/product/B004IWXX64/ref=s9_al_bw_ir01?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=0ENKX1RX3X4J3395V315&pf_rd_t=101&pf_rd_p=242638707&pf_rd_i=562066
[50] MP3-Autoradio JVC KD-R521E: http://jdl.jvc-europe.com/product.php?id=KD-R521E&catid=100028&sub=feature#product-tabs
[51] Vergleich: http://de.evendi.com/JVC-KD-R521-Autoradio-mit-CD-_P308123.html
[52] MOSFET: http://de.wikipedia.org/wiki/MOSFET
[53] 24-Bit-D/A-Wandler: http://de.wikipedia.org/wiki/Digital-Analog-Umsetzer
[54] parametrischer Equalizer: http://de.wikipedia.org/wiki/Equalizer#Bauformen
[55] RDS: http://de.wikipedia.org/wiki/Radio_Data_System
[56] MP3: http://de.wikipedia.org/wiki/MP3
[57] WMA: http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Media_Audio
[58] Apple: http://www.cnet.de/unternehmen/apple/