Das hat gerade noch gefehlt! Zum Feierabend freut man sich schon auf seine gemütliche Couch, um nach getaner Arbeit endlich die Füße hochzulegen. Doch das sonst so zuverlässige Auto macht einem einen dicken Strich durch die Abendplanung. Ob der Motor kocht, weil ein Mader unbemerkt die Kühlwasserleitung angeknabbert hat, der Wagen erst gar nicht anspringt, weil die Batterie den Geist aufgegeben hat oder ein platter Reifen die Weiterfahrt verhindert: Das wünscht sich kein Auto-Fahrer.
Ein kleiner Trost: Die Hilfe ist meist nicht weit. Zumindest, wer Mitglied beim ADAC ist, bekommt von den Gelben Engeln erste Hilfe oder wird zur Not gleich in die nächste Werkstatt abgeschleppt. Damit die Rettung im Ernstfall etwas schneller von statten geht, lohnt sich ein Blick auf die App ADAC Pannenhilfe – die offizielle Android-Applikation des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs.
Anstatt bei einer Panne erst nach der Telefon-Nummer und der Mitgliedskarte kramen zu müssen, stellt die App mit einem Fingertipp Kontakt zur Pannenhilfe her und überträgt die Mitgliedsdaten des Smartphone-Besitzers gleich an die Zentrale. Natürlich nur, wenn sie der Nutzer auch vorher samt Handynummer, Namen und neunstelliger Mitgliedsnummer in den Einstellungen eingetragen hat. Außerdem erspart man sich es auch, den Ort, an dem man liegengeblieben ist, am Telefon zu beschreiben. Denn die ADAC-Pannenhilfe-App erkennt per GPS oder WLAN-Ortung die aktuelle Position des Smartphone-Besitzers und übermittelt die Standortdaten automatisch. Das ist vorallem praktisch, wenn man sich in der Gegend nicht besonders gut auskennt. Schade, dass das nicht auch im Ausland funktioniert, wo man in Regel die schlechteren Orstkenntnisse besitzt. Wer gerade seine erste Panne erlitten hat und in der Fahrschule nicht ganz so genau aufgepasst hat, findet in der Unfall-Checkliste alle Basics zum Absichern der Gefahrenstelle sowie nützliche Tipps für Fahranfänger.
Damit die App die App die Mitgliedsdaten übertragen kann, ist natürlich eine bestehende Internetverbindung notwendig. Zudem muss der Smartphone-Besitzer mit anfallenden Telefonkosten rechnen. Aber das ist dann wohl das kleinere Übel. Auch wenn die App ADAC-Pannenhilfe eher in die Kategorie „Hoffentlich brauche ich diese App nie“ gehört, kann es sicher nicht schaden, sie dabei – und vorher konfiguriert – zu haben.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu ADAC-Pannenhilfe für Android: schnelle Hilfe bei platten Reifen
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.