Die Canon Ixus 220 HS ist eine der günstigen Kameras auf dem Markt, die über einen rückseitig belichteten Bildsensor verfügt – sie wechselt bereits ab 170 Euro den Besitzer. Ob günstig auch gleich billig bedeutet und wie sich die Digicam in der Praxis schlägt, zeigt diese Fotostrecke anhand von Beispielbildern.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Canon Ixus 220 HS bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und verwacklungsfreie Fotos zu schießen.
Die Canon Ixus 220 HS liefert für ihre Klasse hervorragende Fotos. Zwar lässt die Schärfe oberhalb von ISO 200 etwas nach. Doch auch mit ISO 400 und 800 geschossene Aufnahmen eignen sich dank einer sehr guten Balance zwischen Rauschen und Rauschunterdrückung noch problemlos für Abzüge. Bei ISO 1600 und 3200 schließlich wirken die Bilder weniger gesättigt und deutlich weicher. Für Facebook & Co. oder kleine Ausdrucke eignen sie sich aber immer noch.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert das Bild.
Die Canon Ixus 220 HS ist eine der günstigen Kameras auf dem Markt, die über einen rückseitig belichteten Bildsensor verfügt – sie wechselt bereits ab 170 Euro den Besitzer. Ob günstig auch gleich billig bedeutet und wie sich die Digicam in der Praxis schlägt, zeigt diese Fotostrecke anhand von Beispielbildern.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Canon Ixus 220 HS bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und verwacklungsfreie Fotos zu schießen.
Die Canon Ixus 220 HS liefert für ihre Klasse hervorragende Fotos. Zwar lässt die Schärfe oberhalb von ISO 200 etwas nach. Doch auch mit ISO 400 und 800 geschossene Aufnahmen eignen sich dank einer sehr guten Balance zwischen Rauschen und Rauschunterdrückung noch problemlos für Abzüge. Bei ISO 1600 und 3200 schließlich wirken die Bilder weniger gesättigt und deutlich weicher. Für Facebook & Co. oder kleine Ausdrucke eignen sie sich aber immer noch.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert das Bild.