Mini-Projektoren sind viel universeller einsetzbar als ihre stationären Kollegen. Sie projizieren Fotos, Filme und Videos von den unterschiedlichsten Quellen, bieten sich als Alternative zum digitalen Bilderrahmen an und werfen dank Akku sogar auf dem Zeltplatz den einen oder anderen Kinofilm vom Handy an die nächste weiße Wand.
Der französische Hersteller Sagemcom baut die Beamer-Zwerge unter dem Philips-Label. Auch wenn man von den kleinen LED-Projektoren keine Wunder erwarten kann – sie sorgen für Unterhaltung auf erstaunlich hohem Niveau. Die kleinen Geräte schaffen eine Bilddiagonale von bis zu zwei Metern, wobei die Auflösung auf 800 mal 600 Pixel (SVGA) beschränkt ist. HD-Videos werden dann eben entsprechend herunterskaliert. Anders als bei großen Projektoren müssen Räume aufgrund der vergleichsweise geringen Lichtstärke von 20 bis 30 ANSI-Lumen so gut wie möglich abgedunkelt sein – oder eben die Projektionsgröße entsprechend reduziert werden.
Die Palette von Philips umfasst derzeit drei Geräte. Das kleinste Modell, der PPX 1020 für 219 Euro, liefert gerade einmal 20 ANSI-Lumen und läuft nur in Kombination mit PC oder Notebook via USB. Etwas besser aufgestellt ist der 30 ANSI-Lumen starke PPX 1230 für 269 Euro. Er ist mit zwei 0,3-Watt-Stereo-Lautsprechern ausgestattet und verbindet sich beispielsweise mit iPhone, iPad, iPod, Smartphones, Digitalkamera und Spielkonsole. Dank integriertem Akku läuft er auch abseits von Steckdosen bis zu drei Stunden lang. Der Beamer bietet sich damit für alle an, die unterwegs unabhängig vom PC oder Notebook Videos oder Bilder vom Smartphone oder der Kamera zeigen wollen.
Mit dem richtigen Zubehör verbindert sich der PicoPix PPX 1430 anstandslos mit dem iPhone.
Das Flaggschiff unter den Pico-Projektoren von Philips ist der hier getestete PPX 1430 für 299 Euro, der zusätzlich über einen integrierten MP4-Player, einen internen Speicher mit einer Kapazität von 2 GByte, einen Speicherkartenleser für SD(HC)-Karten und einen USB-Anschluss verfügt. Der Hersteller gibt die Akkulaufzeit mit bis zu zweieinhalb Stunden an. Wie auch bei den beiden anderen Modellen liegt das Kontrastverhältnis des PPX 1430 bei 500:1.
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu Philips PicoPix PPX 1430 im Test: Mini-Beamer fürs Überall-Kino
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
PPX 1430, tolles Ding
Für usneren Verein und seine Präsentationen im kleinen Kreis suchte ich einen handlichen Beamer. Ein Bekanter führte mir seinen PPX vor. Er hat mich vollkommen überzeugt. Selbst bei nicht vollständihg verdunkelten Räumen ist das Bild oder Video auf jeder hellen Wand gut zu erkennen.
Wird im schon lange nicht mehr verkauft – ist veraltet. Schlechter Kundendienst, kann keine pdf-Datei oder ppt-Datei darstellen. Wird nicht mehr upgedated!
Hallo,
der Artikel ist auch bereits etwas älter (Juli 2011).
Herzliche Grüße
CNET.de-Redaktion