Testfotos: die Bildqualität der Pentax K-5
Testfotos: die Bildqualität der Pentax K-5
Dieses Bild zeigt, wie sich die Bildqualität der Pentax K-5 bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und verwacklungsfreie Fotos zu schießen.
Die Pentax K-5 liefert bei den Empfindlichkeiten ISO 80 und 100 extrem saubere Fotos. Wer ganz genau hinsieht, kann bereits bei ISO 200 leichte Artefakte ausmachen, die mit steigenden ISO-Werten immer ausgeprägter werden. Allerdings halten sich die Bildstörungen auch bei ISO 1600 noch so stark in Grenzen, dass sie die Qualität der Fotos nicht signifikant stören.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert das Bild.
Fanden Sie diesen Artikel nützlich?

Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Testfotos: die Bildqualität der Pentax K-5
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
welches objektiv …
wurde bei den testaufnahmen verwendet — wäre als information auch brauchbar — oder ? habe zb. heute bei prallem sonnenlicht mit der olymus p3 und einer nikkon 7000 … beide mit kit`obj. photographiert … dass war peinlich für nikkon . . . sehr peinlich !
mit vorzüglicher hochachtung — ralf p.
ps… habe mir gestern Ihre testphoto von der nikon angeschaut — und dachte die sind gefälscht … unscharf unfarbig — aber dass licht heute war für die kamera des jahres ? eine einzige blamage !
Also, die K-5 kann brauchbare DNG Bilder mit ISO-Zahlen über 20000 liefern. Wichtig ist, dass keine anderen Belichtungsfehler eingebaut werden und das Bild hell genug gemacht wird. Die Kamerainterne Rauschunterdrückung ist zwar recht gut, bessere Ergebnisse erreicht man aber, wenn diese ganz abgeschaltet wird und z.B. mit Lightroom nachbearbeitet wird. Selbst mit ISO 32000 habe ich brauchbare Ergebnisse erzielt.