Kaufberatung und Vergleichstest: Der beste Kopfhörer für iPod, iPhone & Co.

Wer aus seinem iPod, dem iPhone oder jedem anderen MP3-Player das klangliche Optimum herausholen will, braucht einen guten Kopfhörer. Das Angebot ist mittlerweile riesig. Wir zeigen, worauf es beim Kauf ankommt, welche Hörer wirklich empfehlenswert sind – und warum guter Sound nicht alles ist.

Dass die mitgelieferten Ohrstöpsel der Apple-MP3-Player nicht der Weißheit letzter Schluss sind, hat sich inzwischen herumgesprochen. Wer besseren Klang erwartet, braucht eine Alternative. Und auch wenn bereits Ersatz angeschafft wurde, hält der meist nicht ewig: Hat das alte Modell nach zwei Jahren einen Kabelbruch erlitten, muss Ersatz her. Kein Problem, das Angebot ist ja riesengroß. Schnell noch den Testbericht reinziehen und dann ab zum Elektrodiscounter. Federleicht und bequem soll er sein, praktisch in der Handhabung und natürlich Spitze im Klang – logisch. Aber vorsicht, hier kommt eine schlechte Nachricht: Den perfekten Kopfhörer, den strahlenden Testsieger, den gibt’s gar nicht.

Wer glaubt, er könne beim Elektrodiscounter schnell mal einen guten Mobilkopfhörer für 50 Euro mitnehmen, bei dem ist Frust vorprogrammiert. Das Problem ist meistens nicht der Klang, sondern der Tragekomfort. Der eine Hörer drückt, der andere sitzt zu locker. Kein Wunder, jeder Menschen hat eben andere Ohren.

Die Hersteller haben darauf reagiert, indem sie in den letzten Jahren die verschiedensten Typen und Bauformen entwickelt haben. Mit ein paar Vorüberlegungen findet eigentlich jeder das passende Modell. Vom Klang her lohnt es sich allemal. Es ist verblüffend, welch detaillierten und weiträumigen Klang die winzigen Schallwandler heute in den Gehörgang zaubern – und das schon zu Preisen ab 30 Euro. Wer will, kann natürlich auch 500 Euro und mehr ausgeben. Wir haben uns für diesen Artikel allerdings auf Kopfhörer bis maximal 100 Euro konzentriert. Hier ist nicht nur die Auswahl am größten, hier finden sich auch die Modelle, die den besten Kompromiss zwischen anspruchsvollem Klang und akzeptablem Preis bieten.

Tipps zum Kauf eines Mobilkopfhörers

Wer vor und nach dem Kauf ein paar Dinge beachtet, trifft eher die richtige Wahl – und kann vielleicht sogar noch Geld sparen.

Erst die Bauform, dann das Modell

Klanglich hochwertige Hörer gibt es in allen Bauformen. Deshalb sollten Sie sich zuerst einmal für die Bauform entscheiden und dann erst das konkrete Modell auswählen.

Große Hörer brauchen mehr Strom

Große Kopfhörer benötigen meistens für die gleiche Lautstärke auch mehr Energie. Das kann die Akkulaufzeit des MP3-Spielers verkürzen.

Burn-In für Kopfhörer

Neue Kopfhörer klingen nach dem Auspacken noch nicht wirklich gut. Sie müssen sich langsam einspielen. Deshalb gilt: Entweder den Hörer benutzen, bis der Klang seine „Soll-Qualität“ erreicht hat, oder nach dem Auspacken mindestens fünf Stunden lang an eine Stereoanlage hängen und mit mittlerer Lautstärke bespielen.

Auch Kopfhörer müssen eingefahren werden: Für einen ordentlichen Klang sollte man sie nach dem Auspacken ein paar Stunden bei mittlerer Lautstärke an die Stereo-Anlage hängen. (Foto: Skullcandy)
Auch Kopfhörer müssen eingefahren werden: Für einen ordentlichen Klang sollte man sie nach dem Auspacken ein paar Stunden bei mittlerer Lautstärke an die Stereo-Anlage hängen. (Foto: Beyerdynamic)

Ohrkanal-Hörer vorher probieren

Die typischen MP3-Ohrhörer kann man fast nie im Laden ausprobieren. Wenn Sie einen Ohrkanal-Hörer anschaffen wollen, sollten Sie aber vorher testen, ob Sie damit klarkommen. Vielleicht hat ja ihr Smartphone noch einen In-Ear in der Schachtel. Oder ein Freund leiht seinen. Die Notlösung: Einen Billigen zum Ausprobieren kaufen und erst danach entscheiden.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Kaufberatung und Vergleichstest: Der beste Kopfhörer für iPod, iPhone & Co.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *