Bunny Shooter für Android: nette Abwechslung für Angry-Birds-Fans

Wer sich in das Spielprinzip von Angry Birds verliebt hat, aber etwas Abwechslung sucht, sollte das Android-Game Bunny Shooter genauer unter die Lupe nehmen. Anstatt Schweine oder Affen ins Android-Nirvana zu schicken, gilt es in Bunny Shooter, die fiesen, rosa Häschen über den Haufen zu schießen. Denn die Schlappohren haben sich den gesamten Karottenvorrat des Spielers unter den Nagel gerissen – und das kann man ja nicht auf sich sitzen lassen.

Der Spielablauf ist von Angry Birds eigentlich kaum zu unterscheiden. Allerdings bringt Bunny Shooter einige witzige und neue Ideen mit. Auch die netten Animationen der kleinen Häschen sorgen – zumindest am Anfang – immer wieder für ein Schmunzeln. Anstatt mit einer Steinschleuder feuert der Spieler in Bunny Shooter mit Pfeil und Bogen – natürlich mit begrenzter Munition. Um alle Häschen abzuräumen, kommt es in Bunny Shooter eher darauf an, eine Kettenreaktionen auszulösen, indem man Bowling-Kugeln, Ambosse und so weiter ins Rollen oder Bomben zum Explodieren bringt, die mal an Seilen hängen oder an Ballons in der Luft schweben. Dabei sind meist präzise Schüsse und die richtige Reihenfolge gefragt, um – wie auch schon in Angry Birds – das Feld mit drei Sternen zu verlassen.

Insgesamt bringt Bunny Shooter eine Spielwelt mit, die 60 Levels enthält. Für genügend Spielspaß ist also erst einmal gesorgt. In Zukunft sollen dann auch noch weitere Spielewelten und Levels folgen. Alles in allem ähnelt Bunny Shooter Angry Birds sehr stark, gehört aber definitiv zu den besseren Kopien des Spiele-Hits. Fans dieses Spielkonzepts können hier die eine oder andere Wartezeit überbrücken, wenn Angry Birds mit dem Levelnachschub mal wieder auf sich warten lässt.

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Bunny Shooter für Android: nette Abwechslung für Angry-Birds-Fans

  • Am 15. September 2011 um 15:57 von Torben1278

    Game verletzt die Google developer-content-policy
    Das Spiel an sich ist ja ganz nett gemacht. Jedoch verstößt das Ingame-Popup, das "free updates" nur bei einer 5-Sterne-Bewertung verspricht, gegen die Google developer-content-policy. Darin heißt es:

    "Developers also should not attempt to change the placement of any Product in the Store by rating an application multiple times, or by offering incentives to users to rate an application with higher or lower ratings."

    Nutzer werden dazu verleitet, 5-Sterne zu vergeben, um freie Updates zu erhalten. Eine Aussage die, neben der Policy-Verletzung, auch noch völlig irreführend ist, da bei einem kostenlosen Game auch alle Updates immer kostenlos, also "free", sind.

    Über kurz oder lang wird Google diese App wohl sperren.

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *