Steve Jobs, 1955 – 2011: Ein Visionär des Computerzeitalters ist gestorben

von Martin Hensel am , 14:18 Uhr

Am gestrigen 5. Oktober verstarb in Palo Alto, Kalifornien, Apple-Mitgründer und CEO Steve Jobs im Alter von 56 Jahren. Er erlag einer seltenen Form des Bauchspeicheldrüsenkrebs, gegen den er schon seit 2004 kämpfte. Erst im Januar diesen Jahres hatte Jobs das Tagesgeschäft von Apple an COO …

Steve Jobs

Am gestrigen 5. Oktober verstarb in Palo Alto, Kalifornien, Apple [1]-Mitgründer und CEO Steve Jobs [2] im Alter von 56 Jahren. Er erlag einer seltenen Form des Bauchspeicheldrüsenkrebs, gegen den er schon seit 2004 kämpfte. Erst im Januar diesen Jahres hatte Jobs das Tagesgeschäft von Apple [3] an COO Tim Cook abgetreten, blieb aber weiterhin offiziell CEO des Unternehmens. Im August 2011 übernahm Cook die Position des CEO auf Dauer, Steve Jobs wurde zum Vorsitzenden des Verwaltungsrats gewählt. Diese Position behielt er bis zu seinem Tod.

Steve Jobs vollbrachte im Lauf seiner langen Karriere etliche Pioniertaten im IT-Bereich. Gemeinsam mit Ronald Wayne gründete er 1976 die Apple Computer Company. Die Firma residierte zunächst in Jobs‘ Garage in Palo Alto und bot mit dem Apple I für 666,66 US-Dollar erstmals einen bezahlbaren Computer-Bausatz an. Mit dem Nachfolger Apple II gelang dem jungen Unternehmen schließlich der Durchbruch. Von dem Computer, der noch bis 1993 hergestellt wurde, gingen insgesamt rund zwei Millionen Exemplare für knapp 1300 US-Dollar über die Ladentheken. Unzählige nicht autorisierte Nachbauten von anderen Herstellern sind dabei noch nicht berücksichtigt. 1984 brachte Apple mit dem Macintosh einen der ersten Computer mit grafischer Benutzeroberfläche und Maussteuerung auf den Markt. Das System war ein durchschlagender Erfolg und begründete die bekannte Mac-Produktlinie.

Nach einem internen Zerwürfnis verließ Jobs 1985 gemeinsam mit einigen Kollegen Apple, um mit NeXT eine neue Firma zu gründen. Dort entwickelte er Computersysteme, die ihrer Zeit technisch und in Sachen Software deutlich voraus waren. Trotz großer Beliebtheit in wissenschaftlichen Kreisen blieb Jobs mit NeXT der große kommerzielle Erfolg verwehrt. 1986 investierte Jobs gemeinsam mit Edwin Catmull insgesamt rund 10 Millionen US-Dollar, um die kalifornischen Computerzeichentrickfilm-Spezialisten Pixar von Lucasfilm zu lösen. In den Jahren danach verbuchte Pixar mit Filmen wie Toy Story, Findet Nemo oder Wall-E große Erfolge und bekam insgesamt 14 Oscars verliehen. 2006 wurde Pixar von der Walt Disney Company übernommen, wodurch Jobs durch Umwandlung seines 50,1-Prozent-Anteils an Pixar zum größten Disney-Einzelaktionär mit sechs Prozent Anteil am Unternehmen wurde.

1996 übernahm Apple schließlich NeXT, und 1997 wurde Jobs „vorübergehend“ zum Geschäftsführer ernannt. In den folgenden Jahren brachte Jobs die damals angeschlagene Firma Apple wieder auf Kurs. Mit MacOS X, das auf NeXT-Technik basierte und sich schnell großer Beliebtheit erfreute, gelang ihm der erste große Schritt. Weitere Meilensteine waren die Veröffentlichung des erfolgreichen iMac, die Etablierung von iPod und iTunes als bekannteste mobile Musik- und Entertainmentlösung sowie schließlich die Vorstellung des iPhones, das schnell weltweit eine ebenso treue wie große Fangemeinde fand. Anfang 2010 gelang Jobs schließlich mit dem iPad ein weiterer riesiger kommerzieller Erfolg, da er mit dem trendigen Gerät dem bis dahin quasi nicht existenten Tablet-Markt zu einem ungeahnten Boom verhalf und gleichzeitig Apple die Marktführerschaft in diesem Segment sicherte. Bis Apple wieder Gewinn einfuhr, arbeitete Jobs lange Zeit für nur einen symbolischen US-Dollar im Jahr, was ihm einen Eintrag als am „schlechtesten bezahlter Geschäftsführer“ in das Guinness-Buch der Rekorde einbrachte.

Apple veröffentlichte auf den Unternehmenswebseiten den folgenden Nachruf [4]: „Apple hat ein visionäres und kreatives Genie verloren. Und die Welt einen außergewöhnlichen Menschen. Wer das Glück hatte, Steve kennenzulernen und mit ihm zu arbeiten, hat einen Freund und inspirierenden Mentor verloren. Steve hinterlässt ein Unternehmen, das nur er so aufbauen konnte, und sein Geist wird Apple für immer prägen“. Gedanken, Erinnerungen und Beileidsbekundungen nimmt das Unternehmen unter rememberingsteve@apple.com entgegen.

Die folgende Bildergalerie fasst noch einmal das Leben und Wirken von Steve Jobs während seiner Zeit bei Apple zusammen. (Bild: CBS Interactive)

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41556329/steve-jobs-1955-2011-ein-visionaer-des-computerzeitalters-ist-gestorben/

URLs in this post:

[1] Apple: http://www.apple.de

[2] Steve Jobs: http://www.apple.com/de/pr/bios/steve-jobs.html

[3] Apple: http://www.cnet.de/unternehmen/apple/

[4] Nachruf: http://www.apple.com/de/stevejobs/

[5] Steve Jobs ist tot: seine Zeit bei Apple im Rückblick: https://www.cnet.de/41556326/steve-jobs-ist-tot-seine-zeit-bei-apple-im-rueckblick/?pid=1#sid=41556329