Ein so breites Angebot an kompakten Systemkameras wie Panasonic hat derzeit kein anderer Hersteller anzubieten. Die GH-Serie richtet sich in erster Linie an Videofans, die G-Baureihe präsentiert sich als Arbeitstier für die breite Masse und die GF-Modelle schließlich sind kompakt und stylisch. Wo sortiert sich hier jetzt die neue GX1 ein? Laut Panasonic ist sie das neue „Micro-Four-Thirds-Spitzenmodell im Kompakt-Design“ – preislich liegt sie mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 599 Euro für das Gehäuse allerdings nur marginal über der 579 Euro teuren G3. Zum Vergleich: Die UVP der GH2 beträgt 899 Euro, die GF3 liegt bei 469 Euro.
Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten von Panasonics bisherigen EVIL-Kameras auf einen Blick.
Tabelle anzeigen: Panasonics Systemkameras im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hersteller | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Hersteller |
Modell | Lumix DMC-G1 | Lumix DMC-G10 | Lumix DMC-G2 | Lumix DMC-G3 | Lumix DMC-GF1 | Lumix DMC-GF2 | Lumix DMC-GF3 | Lumix DMC-GH1 | Lumix DMC-GH2 | Lumix DMC-GX1 | Modell |
Preis (günstigstes Kit) | nicht mehr erhältlich | 350 Euro | 425 Euro | 510 Euro | 445 Euro | 300 Euro | 400 Euro | 675 Euro | 780 Euro | 829 Euro (UVP) | Preis (günstigstes Kit) |
Bildsensor | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Bildsensor |
Auflösung | 12,1 Megapixel | 12,1 Megapixel | 12,1 Megapixel | 16,0 Megapixel | 12,1 Megapixel | 12,1 Megapixel | 12,1 Megapixel | 12,1 Megapixel | 16,1 Megapixel | 16,0 Megapixel | Auflösung |
Empfindlichkeiten | ISO 100 – 3200 | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 3200 | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 6400 | ISO 100 – 3200 | ISO 100 – 12.800 | ISO 100 – 12.800 | Empfindlichkeiten |
Formatfaktor | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | 2,0 | Formatfaktor |
Serienbildgeschwindigkeit | 3,0 fps | 3,2 fps | 3,2 fps | 4,0 fps | 3,0 fps | 3,2 fps | 3,8 fps | 3,0 fps | 5,0 fps | 4,2 fps | Serienbildgeschwindigkeit |
Sucher | elektronisch | optional (elektronisch) | optional (elektronisch) | elektronisch | optional (elektronisch) | optional (elektronisch) | nein | elektronisch | elektronisch | optional (elektronisch) | Sucher |
Autofokus | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Autofokus |
Belichtungsmessung | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | 144 Zonen | Belichtungsmessung |
Verschlusszeiten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 4 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 4 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 4 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 2 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 4 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 2 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde | 60 – 1/4000 s, Bulb bis 4 min | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 2 Minuten | 60 – 1/4000 Sekunde, Bulb bis 2 Minuten | Verschlusszeiten |
Blitz | integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | integriert | Blitz |
Display | 3 Zoll, beweglich, 460.000 Pixel | 3 Zoll, fest, 460.000 Pixel | 3 Zoll, beweglich, 460.000 Pixel | 3 Zoll, beweglich, 460.000 Pixel | 3 Zoll, fest, 460.000 Pixel | 3 Zoll, fest, 460.000 Pixel | 3,0 Zoll, fest, 460.000 Pixel | 3 Zoll, beweglich, 460.000 Pixel | 3 Zoll, beweglich, 460.000 Pixel | 3,0 Zoll, fest, 460.000 Pixel | Display |
Touchscreen | nein | nein | ja | ja | nein | ja | ja | nein | ja | ja | Touchscreen |
Bildstabilisator | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch (via Objektiv) | optisch | optisch | optisch | Bildstabilisator |
Videofunktion | nein | 720p, Motion JPEG | 720p, Motion JPEG/AVCHD Lite | 1080i, AVCHD | 720p, Motion JPEG | 1080p, AVCHD | 1080i, AVCHD | 1080p, AVCHD | 1080p, AVCHD | 1080i, AVCHD | Videofunktion |
Mikrofoneingang | nein | nein | ja | nein | nein | k. A. | nein | ja | ja | nein | Mikrofoneingang |
Kopfhörerausgang | nein | nein | ja | nein | nein | k. A. | nein | ja | ja | nein | Kopfhörerausgang |
Max. Akkulaufzeit (CIPA) | 300 Fotos | 380 Fotos | 370 Fotos | 260 Fotos | 350 Fotos | 320 Fotos | 340 Fotos | 300 Fotos | 340 Fotos | 340 Fotos | Max. Akkulaufzeit (CIPA) |
Abmessungen | 12,4 x 8,4 x 4,5 cm | 12,4 x 8,4 x 3,9 cm | 12,4 x 8,4 x 7,4 cm | 11,5 x 8,4 x 4,7 cm | 11,9 x 7,1 x 3,6 cm | 11,3 x 6,8 x 3,3 cm | 10,8 x 6,7 x 3,3 cm | 12,4 x 9,0 x 4,5 cm | 12,4 x 9,0 x 7,6 cm | 11,6 x 6,8 x 3,9 cm | Abmessungen |
Gewicht | 385 g | 336 g | 371 g | 336 g | 285 g | 265 g | 222 g | 385 g | 392 g | 318 g | Gewicht |
Die Panasonic Lumix DMC-GF3 konnte uns im Test überzeugen. Die Kamera ist kompakt, schnell, einfach zu bedienen und bietet eine gute Bildqualität. Allerdings verzichtet die Micro-Four-Thirds-Digicam auf einen Zubehörschuh und bietet damit nicht die Erweiterungsmöglichkeiten ihrer Vorgängerinnen auf der GF-Serie – und hat sich damit bei der Fangemeinde durchaus Kritik eingehandelt.
Was gibt’s Neues?
Anfang der Woche hat Panasonic jetzt die Kamera vorgestellt, die so aussieht, wie sich ein GF1- oder GF2-Nachfolger ebenfalls gut hätte entwickeln können: Die GX1 wirkt dicker und ernsthafter als die GF3, kommt dafür aber auch mit Zubehörschuh, integriertem Blitz und mechanischem Moduswahlschalter. Und jedenfalls auf dem Papier sieht die Panasonic Lumix DMC-GX1 damit nach einer sehr interessanten Kamera aus.
Die Panasonic Lumix DMC-GX1 soll ab Januar 2012 im Handel erhältlich sein. Das Gehäuse alleine ist in Schwarz erhältlich und soll 599 Euro kosten. Das Kit mit dem neuen Pancake-Powerzoom gibt es auch in Silber, ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 829 Euro aber ein ganzes Stück teurer. Zusammen mit der GX1 hat Panasonic noch einen elektronischen Aufstecksucher vorgestellt, der sich um 90 Grad nach oben klappen lässt und eine Auflösung von 800 mal 600 Pixeln (1.440.000 Subpixeln) bietet. Einen Preis für den Sucher nennt der Hersteller noch nicht.
Die folgende Tabelle zeigt die technischen Daten der Panasonic Lumix DMC-GX1 im Vergleich mit denen der direkten Konkurrenz.
Tabelle anzeigen: Panasonic GX1 und die aktuelle Konkurrenz
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hersteller | Nikon | Olympus | Panasonic | Samsung | Sony |
Modell | 1 V1 | E-P3 | Lumix DMC-GX1 | NX200 | Alpha NEX-5N |
Preis (günstigstes Kit) | 870 Euro | 930 Euro | 829 Euro (UVP) | 849 Euro | 599 Euro |
Bildsensor | CMOS (13,2 x 8,8 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | CMOS (23,5 x 15,7 mm) | CMOS (23,5 x 15,6 mm) |
Auflösung | 10 Megapixel | 12,3 Megapixel | 16,0 Megapixel | 20,3 Megapixel | 16,1 Megapixel |
Empfindlichkeiten | ISO 100 – 6400 | ISO 200 – 12.800 | ISO 100 – 12.800 | ISO 100 – 12.800 | ISO 100 – 25.600 |
Formatfaktor | 2,7 | 2,0 | 2,0 | 1,5 | 1,5 |
Serienbildgeschwindigkeit | 5 fps | 3,0 fps | 4,2 fps | 7,0 fps | 3 fps (10 fps mit fixer Blende) |
Sucher | elektronisch | optional (elektronisch) | optional (elektronisch) | optional (elektronisch) | optional |
Autofokus | Phasenvergleichs-AF mit 73 Punkten Kontrast-AF mit 135 Messfeldern |
Kontrast-AF mit 35 Messfeldern | Kontrast-AF mit 23 Messfeldern | Kontrast-AF mit 35 Messpunkten | Kontrastmessung, 25 Punkte |
Belichtungsmessung | k. A. | 324 Zonen | 144 Zonen | 221 Felder | 1200 Zonen |
Verschlusszeiten | 1/16.000 – 30 s | 60 – 1/4000 s, Bulb bis 30 min | 30 – 1/4000 s, Bulb | 1/4000 – 30 s; bulb | |
Blitz | nein | integriert | integriert | optional (im Lieferumfang) | optional (im Lieferumfang) |
Display | 3,0 Zoll, fest, 921.000 Pixel | 3 Zoll, fest, 610.000 Pixel, OLED | 3,0 Zoll, fest, 460.000 Pixel | 3-Zoll-AMOLED, fest, 614.000 Pixel | 3,0 Zoll, schwenkbar, 640 x 480 Pixel |
Touchscreen | nein | ja | ja | nein | nein |
Bildstabilisator | optisch | mechanisch | optisch | optisch | optisch |
Videofunktion | 1080p, H.264 | 1080i, AVCHD | 1080i, AVCHD | 1080/30p, H.264 | 1080/50p, AVCHD 2.0 |
Mikrofoneingang | ja | ja | nein | nein | ja |
Kopfhörerausgang | nein | nein | nein | nein | nein |
Max. Akkulaufzeit (CIPA) | 350 Fotos | 330 Fotos | 340 Fotos | 330 Fotos | 430 Fotos |
Abmessungen | 11,3 x 7,6 x 4,4 cm | 12,2 x 6,9 x 3,4 cm | 11,6 x 6,8 x 3,9 cm | 11,7 x 6,3 x 3,6 cm | 11,1 x 5,9 x 3,8 cm |
Gewicht | 383 g | 321 g | 318 g | 220 g | 210 g |
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Panasonic Lumix DMC-GX1 angetestet: kompakte 16-Megapixel-Systemkamera
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
GX1
Ein Quantensprung ist es schon, also ein sehr kleiner Sprung, aber eben kein großer. Wie auch? Soll innerhalb weniger Monate von der GF3 zur GX1 die Fotowelt neu erfunden werden? Dennoch finde ich die GX1 eine gelungene Weiterentwicklung: der Sensor der G3 ist mindesten 1 stopp rausschärmer als der der alten GFs, die Bedienung geht mit Direktwahltasten oder OnScreen besser von der Hand, bessre Haptik mit dem Griff (den man abschrauben kann), längere Akuulaufzeit, schnellerer AF, MP4-Video und eine elektr. Horizont dazu… reicht das nicht für ein gelungenes neues Modell? EVF und Schwenkdisplay gibts bei der G3.