Darin unterscheidet sich das vom Hersteller mit 349 Euro gelistete, aber in Deutschland bereits zu Marktpreisen ab 245 Euro erhältliche JBL On Air Wireless nämlich von den meisten Konkurrenzgeräten. Lediglich neue Systeme wie das iHome iW1 können diesbezüglich mithalten.
Design und Setup
Das auffälligste optische Merkmal des JBL-Soundsystems ist sein eigenartig geformter, runder Lautsprecher, der sich über iPod-Dock, Bildschirm und Bedienelementen wölbt. Dessen silberfarbenes Lautsprechergitter fühlt sich robust an und wird ganz oben durch eine kreisförmige Snooze-Taste aus dem gleichen Material gekrönt, die in einer verchromten Einfassung sitzt.
Das schicke und praktische LCD-Farbdisplay im Zentrum des Geräts zeigt im ausgeschalteten Zustand mit großen Ziffern die Uhrzeit an. Es ist ziemlich hell, kann über das Setup-Menü aber gedimmt werden. Dieses Display ist das zentrale, verbindende Element für alle Features des Geräts.
Manchmal muss man zwar auch Texte eingeben, was ohne Tastatur eine ermüdende Sache ist, aber immerhin speichert das Gerät beispielsweise WLAN-Passwörter selbst dann, wenn es einen Stromausfall gibt.
Im Standby-Modus zeigt das zentrale Farb-LCD in großen Ziffern die Uhrzeit an.
Die Bedienung ist insgesamt allerdings nicht ganz so flott, wie man es sich wünschen würde: Beim Drücken der Tasten gibt es eine kleine Verzögerung. Nichts wirklich Schlimmes, aber definitiv etwas, an das sich der künftige Besitzer gewöhnen muss – vor allem dann, wenn es ein etwas ungeduldiger Mensch ist, der beim iPhone normalerweise nur so durch die Menüs fliegt.
Alle direkt auf dem Gerät vorhandenen Tasten finden sich auch auf der Fernbedienung wieder. Selbige ist so schlank und leicht, dass sie fast schon zerbrechlich wirkt, aber immerhin bieten ihre Tasten genügend taktiles Feedback für eine angenehme Bedienung.
Aufgrund seiner einzigartigen Form ist das JBL On Air Wireless nicht gerade das praktischste Stück Elektronik im Haushalt: Es lässt sich weder unkompliziert transportieren noch integriert es einen Akku. Bei einem Listenpreis von 349 Euro hätten wir uns zumindest einen Stromspeicher gewünscht, der einen mobilen Einsatz beim Grillen erlauben würde.
Ausstattung
Zusätzlich zu Standardfunktionen wie dem UKW-Radio und Voreinstellungen offeriert das JBL On Air Wireless seinem Besitzer auch anpassbare Alarme, die mittels Alarmton oder Musik von Radio oder iPod wecken können. Wer mag, kann übrigens auch eine beliebige andere Audioquelle via 3,5-Millimeter-Klinkenstecker anschließen und als Weckton-Quelle definieren.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu JBL On Air Wireless: Klangvolles Docking-Soundsystem mit AirPlay-Kompatibilität
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.