Auf der Rückseite findet sich außerdem ein USB-Port – aber der kommt leider nur bei etwaigen Firmware-Updates des Geräts zum Einsatz. In unseren Augen ist das neben dem fehlenden Akku die zweite große verpasste Gelegenheit, den Preis des Soundsystems weiter zu relativieren und es als Nummer eins am Markt zu platzieren: Denn könnte man auch noch USB-Massenspeicher anschließen, wäre es praktisch perfekt.
Performance
Die AirPlay-Synchronisierung ging alles in allem recht problemlos und flott über die Bühne. Da iTunes 10 AirPlay Software-seitig integriert, können alle mit dieser Software bestückten PCs und Macs sowie iPhones und iPads im gleichen lokalen Netzwerk Audio kabellos an das JBL-Soundsystem streamen.
Sobald der AirPlay-Modus am JBL On Air Wireless gewählt ist, wird es auf allen gerade erwähnten Plattformen angezeigt. Das Ganze erweitert das Musikhören um eine neue Dimension, da es eine mobile Bedienung des Soundsystems ermöglicht – innerhalb der WLAN-Reichweite, versteht sich. Es ist schon eine feine Sache, wenn man sich frei mit iPhone oder iPad 2 in der Wohnung bewegen kann und alles direkt vom Smartphone oder Tablet aus steuern kann.
Insgesamt sind wir von der klanglichen Bandbreite beeindruckt, die das JBL On Air Wireless im hörbaren Frequenzbereich abliefern kann. Es gibt zwar keine spezifischen Bedienelemente für Bässe oder Höhen, aber der Lautsprecher hat sie eigentlich auch nicht nötig: Die Bässe sind satt und kräftig, klangliche Verzerrungen die absolute Ausnahme.
Der ringförmige Lautsprecher des JBL On Air Wireless sorgt für sehr guten Klang und wird von einem soliden Gitter geschützt.
Eine ordentliche Stereo-Trennung ist mit kleinen Lautsprechern ohne separate Satelliten grundsätzlich kaum zu erreichen, aber das JBL On Air Wireless ist dank der einzigartigen Bauweise seines Lautsprechers hier immer noch besser als die allermeisten Konkurrenten.
Fazit
Alles in allem wäre es einfacher, das JBL On Air Wireless zu empfehlen, wenn es weniger als 200 Euro kosten würde. Es funktioniert hervorragend, hat einen sehr guten Klang und ist ideal für alle jene geeignet, die Musik mittels AirPlay streamen wollen.
Wer einfach nur einen kleinen Raum beschallen will, wird in unserer preisbewussten Gesellschaft wahrscheinlich zu einem günstigen reinen iPod-Dock-Lautsprecher greifen. Und wer größere oder mehrere Räume beschallen will, wählt wohl eher das teurere Sonos Play:3 oder ein ähnliches Äquivalent. Das ist zwar nicht AirPlay-kompatibel, streamt Musik aber noch besser von Mac, PC oder NAS.
Wer aber daheim aber unbedingt AirPlay nutzen will und nicht auf jeden Euro schauen muss, wird den Kauf des JBL On Air Wireless sicherlich nicht bereuen.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu JBL On Air Wireless: Klangvolles Docking-Soundsystem mit AirPlay-Kompatibilität
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.