JBL On Air Wireless: Klangvolles Docking-Soundsystem mit AirPlay-Kompatibilität

von Gerald Strömer und Jeff Bakalar am , 20:15 Uhr

Pro
  • unterstützt Apples AirPlay
  • großartiger Klang
  • iPod-Dock
  • UKW-Radiowecker plus individuelle Alarme
Con
  • zu teuer
  • mangels Akku nicht für mobilen Einsatz geeignet
  • dürre, aber funktionelle Fernbedienung
  • Menü reagiert mit leichter Verzögerung auf Tasteneingaben
Hersteller: JBL Listenpreis:
ZDNet TESTURTEIL: GUT 6,5 von 10 Punkte
Fazit:

Obwohl wir es für etwas überteuert halten, ist das JBL On Air Wireless ein großartig klingender Docking-Lautsprecher, der sogar den Luxus von Apples AirPlay-Unterstützung bietet.

Das JBL On Air Wireless ist ein Docking-Lautsprecher mit UKW-Radiowecker-Funktionalität und Netzanbindung, der außerdem zu Apples AirPlay-Feature kompatibel ist. Obwohl der Preis recht hoch ist, ist das JBL On Air Wireless dennoch ein überdurchschnittlich klingendes System – und erwähnten wir schon die AirPlay-Kompatibilität?

Darin unterscheidet sich das vom Hersteller mit 349 Euro gelistete, aber in Deutschland bereits zu Marktpreisen ab 245 Euro erhältliche JBL On Air Wireless [1] nämlich von den meisten Konkurrenzgeräten. Lediglich neue Systeme wie das iHome iW1 können diesbezüglich mithalten.

Design und Setup

Das auffälligste optische Merkmal des JBL-Soundsystems ist sein eigenartig geformter, runder Lautsprecher, der sich über iPod-Dock, Bildschirm und Bedienelementen wölbt. Dessen silberfarbenes Lautsprechergitter fühlt sich robust an und wird ganz oben durch eine kreisförmige Snooze-Taste aus dem gleichen Material gekrönt, die in einer verchromten Einfassung sitzt.

Das schicke und praktische LCD-Farbdisplay im Zentrum des Geräts zeigt im ausgeschalteten Zustand mit großen Ziffern die Uhrzeit an. Es ist ziemlich hell, kann über das Setup-Menü aber gedimmt werden. Dieses Display ist das zentrale, verbindende Element für alle Features des Geräts.

Manchmal muss man zwar auch Texte eingeben, was ohne Tastatur eine ermüdende Sache ist, aber immerhin speichert das Gerät beispielsweise WLAN-Passwörter selbst dann, wenn es einen Stromausfall gibt.

Im Standby-Modus zeigt das zentrale Farb-LCD in großen Ziffern die Uhrzeit an. [2]
Im Standby-Modus zeigt das zentrale Farb-LCD in großen Ziffern die Uhrzeit an.

Die Bedienung ist insgesamt allerdings nicht ganz so flott, wie man es sich wünschen würde: Beim Drücken der Tasten gibt es eine kleine Verzögerung. Nichts wirklich Schlimmes, aber definitiv etwas, an das sich der künftige Besitzer gewöhnen muss – vor allem dann, wenn es ein etwas ungeduldiger Mensch ist, der beim iPhone normalerweise nur so durch die Menüs fliegt.

Alle direkt auf dem Gerät vorhandenen Tasten finden sich auch auf der Fernbedienung wieder. Selbige ist so schlank und leicht, dass sie fast schon zerbrechlich wirkt, aber immerhin bieten ihre Tasten genügend taktiles Feedback für eine angenehme Bedienung.

Aufgrund seiner einzigartigen Form ist das JBL On Air Wireless nicht gerade das praktischste Stück Elektronik im Haushalt: Es lässt sich weder unkompliziert transportieren noch integriert es einen Akku. Bei einem Listenpreis von 349 Euro hätten wir uns zumindest einen Stromspeicher gewünscht, der einen mobilen Einsatz beim Grillen erlauben würde.

Ausstattung

Zusätzlich zu Standardfunktionen wie dem UKW-Radio und Voreinstellungen offeriert das JBL On Air Wireless seinem Besitzer auch anpassbare Alarme, die mittels Alarmton oder Musik von Radio oder iPod wecken können. Wer mag, kann übrigens auch eine beliebige andere Audioquelle via 3,5-Millimeter-Klinkenstecker anschließen und als Weckton-Quelle definieren.

Auf der Rückseite findet sich außerdem ein USB-Port – aber der kommt leider nur bei etwaigen Firmware-Updates des Geräts zum Einsatz. In unseren Augen ist das neben dem fehlenden Akku die zweite große verpasste Gelegenheit, den Preis des Soundsystems weiter zu relativieren und es als Nummer eins am Markt zu platzieren: Denn könnte man auch noch USB-Massenspeicher anschließen, wäre es praktisch perfekt.

Performance

Die AirPlay-Synchronisierung ging alles in allem recht problemlos und flott über die Bühne. Da iTunes 10 AirPlay Software-seitig integriert, können alle mit dieser Software bestückten PCs und Macs sowie iPhones und iPads im gleichen lokalen Netzwerk Audio kabellos an das JBL-Soundsystem streamen.

Sobald der AirPlay-Modus am JBL On Air Wireless gewählt ist, wird es auf allen gerade erwähnten Plattformen angezeigt. Das Ganze erweitert das Musikhören um eine neue Dimension, da es eine mobile Bedienung des Soundsystems ermöglicht – innerhalb der WLAN-Reichweite, versteht sich. Es ist schon eine feine Sache, wenn man sich frei mit iPhone oder iPad 2 in der Wohnung bewegen kann und alles direkt vom Smartphone [3] oder Tablet aus steuern kann.

Insgesamt sind wir von der klanglichen Bandbreite beeindruckt, die das JBL On Air Wireless im hörbaren Frequenzbereich abliefern kann. Es gibt zwar keine spezifischen Bedienelemente für Bässe oder Höhen, aber der Lautsprecher hat sie eigentlich auch nicht nötig: Die Bässe sind satt und kräftig, klangliche Verzerrungen die absolute Ausnahme.

Der ringförmige Lautsprecher des JBL On Air Wireless sorgt für sehr guten Klang und wird von einem soliden Gitter geschützt. [4]
Der ringförmige Lautsprecher des JBL On Air Wireless sorgt für sehr guten Klang und wird von einem soliden Gitter geschützt.

Eine ordentliche Stereo-Trennung ist mit kleinen Lautsprechern ohne separate Satelliten grundsätzlich kaum zu erreichen, aber das JBL On Air Wireless ist dank der einzigartigen Bauweise seines Lautsprechers hier immer noch besser als die allermeisten Konkurrenten.

Fazit

Alles in allem wäre es einfacher, das JBL On Air Wireless zu empfehlen, wenn es weniger als 200 Euro kosten würde. Es funktioniert hervorragend, hat einen sehr guten Klang und ist ideal für alle jene geeignet, die Musik mittels AirPlay streamen wollen.

Wer einfach nur einen kleinen Raum beschallen will, wird in unserer preisbewussten Gesellschaft wahrscheinlich zu einem günstigen reinen iPod-Dock-Lautsprecher greifen. Und wer größere oder mehrere Räume beschallen will, wählt wohl eher das teurere Sonos Play:3 [5] oder ein ähnliches Äquivalent. Das ist zwar nicht AirPlay-kompatibel, streamt Musik aber noch besser von Mac, PC oder NAS.

Wer aber daheim aber unbedingt AirPlay nutzen will und nicht auf jeden Euro schauen muss, wird den Kauf des JBL On Air Wireless sicherlich nicht bereuen.

Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de

URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41557091/jbl-on-air-wireless-klangvolles-docking-soundsystem-mit-airplay-kompatibilitaet/

URLs in this post:

[1] JBL On Air Wireless: http://de.jbl.com/jbl-on-air-blk-de/oaw-blk.html

[2] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41557091/jbl_on_air_wireless_2v5.jpg

[3] Smartphone: http://www.cnet.de/themen/smartphone/

[4] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41557091/jbl_on_air_wireless_3v5.jpg

[5] Sonos Play:3: https://www.cnet.de/tests/peripherie/41556167/sonos_play_3_vernetztes_lautsprechersystem_fuer_ueberlegenes_audio_streaming.htm