An der linken Ohrmuschel des Sony-Kopfhörers findet sich neben dem AI- auch ein Monitor-Knopf. Drückt man ihn, hört man, was „draußen“ so vor sich geht. Natürlich kann man auch einfach mal kurz die Kopfhörer abnehmen und sie im Nacken ruhen lassen. Aber es ist gut zu wissen, dass es ein solches Feature gibt und dass es funktioniert.
Performance
Alles in allem mögen wir den Klang des Sony-Kopfhörers. Mit deaktivierter Störschallunterdrückung klingt er unserer Meinung nach aber einen Tick besser. Der MDR-NC200D bietet einen satten, klar definierten Bass, reproduziert Stimmen sehr natürlich und behält diese Charakteristik auch bei hohen Schallpegeln bei.
Nachteilig ist dagegen, dass zur Verbesserung der Details die Höhen etwas überbetont wurden und zum Zischen neigen. Der Sony MDR-NC200D ist das, was wir einen „hellen“ Kopfhörer nennen und kann durch diese Eigenschaft bei längerem Einsatz – beispielsweise bei einem Transatlantikflug – zu Erschöpfungserscheinungen bei den Ohren führen.
Die ‚AI NC‘-Taste aktiviert die „intelligente Analyse“, die den jeweils optimal geeigneten NC-Modus auswählt.
Andere kleine Problemchen sind ein leises, aber dennoch hörbares zischendes Geräusch bei aktiver Störschallunterdrückung, das dem Bass und den Mitten einen Teil ihrer Wärme nimmt. Wenn die NC-Funktion aktiv ist, klingt der Kopfhörer auch hörbar blecherner – so ein bisschen wie aus einer hohlen Tonne – und hat eine weniger offene Soundstage.
Fazit
Wenn man den Sony-Kopfhörer mit den beiden ebenfalls aktiv störende Umweltgeräusche unterdrückenden Bose-Kopfhörern QuietComfort 15 und QuietComfort 3 vergleicht, dann stellt sich die Frage, ob er besser als diese beiden. Die kurze Antwort lautet: Nein.
Die Bose-Kopfhörer sind etwas komfortabler, unterdrücken Störschall einen Tick effektiver und klingen auch minimal besser. Dafür sind sie mit Marktpreisen ab 340 bzw. 390 Euro aber auch zwei- bis dreimal so teuer wie der Sony-Kopfhörer. Im direkten Vergleich ist der Sony MDR-NC200D somit ein preiswertes, wenn auch nicht billiges Angebot, das richtig guten Gegenwert fürs Geld bietet.
Denn alles in allem ist der Sony MDR-NC200D ein wirklich guter Kopfhörer. Er bietet ein exzellentes Design, guten Klang und spielt Musik auch dann ab, wenn die Batterie leer ist. Wer also einen ordentlichen Kopfhörer mit aktiver Störschallunterdrückung sucht, sollte sich den Sony definitiv einmal näher ansehen.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Sony MDR-NC200D: schicker Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung und gutem Klang
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.