Der große Ultrabook-Test: Toshiba, Lenovo, Acer und Asus gegen Apples MacBook Air

Intel hat sie auf der Computex im vergangenen Sommer vorgestellt, jetzt trudeln sie endlich in den Regalen ein. Die Rede ist von den sogenannten Ultrabooks – extrem flachen und dennoch leistungsstarken Notebooks. Neben dem MacBook Air sind vier Geräte von Acer, Asus, Lenovo und Toshiba im Handel erhältlich. Unsere Kollegen von CNET Asia hatten alle fünf Boliden gleichzeitig in der Redaktion und haben einen Vergleichstest gestartet.

Nachdem die Netbooks in der großen Tablet-Welle untergegangen sind, lautet der nächste große Trend bei den Mobilrechnern: Ultrabooks. Diese Notebook-Klasse zeichnet sich durch einen superschlanken Formfaktor und eine überdurchschnittliche Akkulaufzeit aus – und im Gegensatz zu den Netbooks bringen sie so viel Power mit, dass sie sich auch für etwas anspruchsvollere Aufgaben eignen. Ganz neu ist die Idee aber nicht. Die Rechner wirken größtenteils, als hätten sich die Designer Apples MacBook Air nicht nur flüchtig angesehen.

Auf dem Papier

Bevor wir loslegen: Es gibt einen Haken an der Sache. Im Idealfall würden wir hier Äpfel Birnen mit Birnen vergleichen – beziehungsweise Ultrabooks mit exakt identischer Ausstattung. Doch leider konnten wir nicht alle Geräte mit identischer Ausstattung bekommen. Unsere Ultrabooks von Toshiba und Asus beispielsweise waren mit einem leistungsstärkeren Core-i7-Prozessor ausgestattet, während der Rest mit einer Core-i5-CPU bestückt war.

Bei den meisten alltäglichen Aufgaben wie beim Betrachten von Videos oder Surfen im Internet dürften die Unterschiede nicht spürbar sein. Wenn man die Notebooks allerdings beim Benchmark voll ausreizt, werden Unterschiede sichtbar.

Auch beim Speicher waren wir mit verschiedenen Ausstattungen konfrontiert. Das MacBook Air von Apple verfügte über eine 256 GByte große SSD-Platte, während die anderen Ultrabooks sich mit der Hälfte zufrieden gaben. Das Acer Aspire S3 geht einen komplett anderen Weg und setzt auf eine 320 GByte große konventionelle Festplatte, der ein 20 GByte großer Flash-Speicher für schnellere Reaktionen zur Seite steht. Die langsamere HDD wird dennoch für schlechtere Benchmark-Ergebnisse sorgen.

Die Unterschiede in der Ausstattung wirken sich nicht nur auf die Testergebnisse, sondern auch auf die Anschaffungskosten aus. Diese reichen von 800 Euro beim Acer Aspire S3 bis 1500 Euro bei Apples MacBook Air. In der folgenden Tabelle sind noch einmal die grundlegenden technischen Daten der uns vorliegenden Geräte auf einen Blick zu sehen.

Hersteller Acer Asus Lenovo Toshiba Apple
Modell Aspire S3 Zenbook UX31E IdeaPad U300s Portege Z830 MacBook Air
Preis 800 Euro 1100 Euro 1000 Euro derzeit mit Core i7 nicht in Deutschland erhältlich 1500 Euro
Prozessor Core i5 2467M (1,6GHz) Core i7 2677M (1,8GHz) Core i5 2467M (1,6GHz) Core i7 2677M (1,8GHz) Core i5 2557M (1,7GHz)
RAM 4GB 4GB 4GB 6GB 4GB
Festplatte 320GB HDD 128GB SSD 128GB SSD 128GB SSD 256GB SSD
Display 13,3 Zoll, 1366 x 768 Pixel 13,3 Zoll, 1600 x 900 Pixel 13,3 Zoll, 1366 x 768 Pixel 13,3 Zoll, 1366 x 768 Pixel 13,3 Zoll, 1440 x 900 Pixel
Grafikkarte Intel HD Graphics 3000 Intel HD Graphics 3000 Intel HD Graphics 3000 Intel HD Graphics 3000 Intel HD Graphics 3000
Videoausgänge HDMI mini-VGA, micro-HDMI HDMI HDMI, VGA Thunderbolt
Anschlüsse 2 x USB 2.0, Kartenleser 1 x USB 3.0, 1 x USB 2.0, Kartenleser 1 x USB 3.0, 1 x USB 2.0 1 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, Kartenleser 2 x USB 2.0, Kartenleser
Abmessungen 32,0 x 21,6 cm 32,5 x 22,4 cm 32,4 x 21,6 cm 31,6 x 22,7 cm 32,5 x 22,7 cm
Dicke 17 mm 17 mm 15 mm 16 mm 17 mm
Gewicht 1,33 kg 1,3 kg 1,32 kg 1,13 kg 1,35 kg

Neueste Kommentare 

5 Kommentare zu Der große Ultrabook-Test: Toshiba, Lenovo, Acer und Asus gegen Apples MacBook Air

  • Am 25. November 2011 um 11:42 von Tobias Wan

    Alleinstellungsmerkmal Toshiba
    Das Feld für das Alleinstellungsmerkmal des Z830 dürfte nicht frei sein.
    Ein mattes Display bietet bisher kein Ultrabook sonst und in dem Toshiba finden sich die meisten Anschlüsse.
    Auch wenn Sie das Gerät nicht ins Herz geschlossen haben: Das gehört in die Tabelle!

  • Am 18. Dezember 2011 um 15:23 von Kennx

    Apple vs Welt
    Apples konkurenz braucht immer 2 Generationen um von der Qualität und Leistung auf zu holen und in der dritten überholen sie Apple dann (siehe Android Smartphones/Tablets) mal sehen ob sich das bei den Ultrabooks wiederholt .
    Aber auf jeden Fall die richtige Richtung denn wenn ich mir schon ein Laptop kaufe soll der zumindest dünn leicht und schön sein sonst kauf ich mir gleich einen Desktop.

    • Am 23. Dezember 2011 um 13:33 von Rob Roy

      AW: Apple vs Welt
      "sonst kauf ich mir gleich einen desktop"
      desktop klein/leicht/schöner als ein unschönes laptop? 😉 fand ich irgendwie lustig

  • Am 25. Dezember 2011 um 22:35 von Leander

    Das macbook air hat die 2. beste akkulaufzeit
    Das macbook air auf mac-osx hat die beste akkulaufzeit!

  • Am 12. Februar 2012 um 15:21 von jowih

    Preis Toshiba
    Beim Preis-Leistungs-Verhältnis kosten Toshiba, Asus und Lenovo je 1000 Euro, im Fazit ein paar Zeilen tiefer ist das Toshiba plötzlich das teuerste aller 5 Geräte, oer habe ich da was nicht ganz verstanden?

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *