Kreativer Spielraum
Einfach draufhalten oder an den Einstellungen feilen, bis alles perfekt ist? Wer nicht nur im Automatik-Modus fotografieren, sondern auch seine kreative Ader ausleben möchte, sollte auf eine entsprechende Ausstattung achten. Denn nicht alle Kameras bieten manuelle oder halbautomatische Aufnahmeprogramme und damit die Möglichkeit, einen direkten Einfluss auf Blende und Belichtungszeit zu nehmen. Insbesondere bei den günstigeren Modellen, die sich unterhalb von 250 Euro ansiedeln, fehlen die kreativen Aufnahmemodi A, S und M häufig.
Feuerwerk links mit kurzer, rechts mit langer Verschlusszeit fotografiert: Wer die Bildwirkung derart beeinflussen möchte, braucht eine Kamera mit manuellen Einstellungsmöglichkeiten zu Blende und Belichtungszeit.
Wer die Fotos später am Rechner außerdem ausgiebig bearbeiten und das letzte Quäntchen Bildqualität aus seinen Aufnahmen herausholen möchte, sollte auf eine RAW-Funktion achten. Im Vergleich zu JPEG-Bildern enthalten RAW-Fotos mehr Informationen und bieten bei der späteren Bildbearbeitung insbesondere in Sachen Belichtungskorrektur, Weißabgleich und Bildrauschen mehr Spielraum. Alle Kameras mit RAW-Feature nehmen auf Wunsch natürlich auch JPEG-Bilder auf.
Einen integrierten Blitz bieten alle Bridgekameras. Doch die Ausklapp-Funzeln eignen sich eher nur für Schnappschüsse und weniger für anspruchsvolle Aufnahmen. Hier muss bei zuwenig Licht ein vollwertiger externer Blitz her. Wer viel unter extrem schlechten Lichtverhältnissen – beispielsweise auf Partys – fotografieren möchte, sollte auf das Vorhandensein eines Zubehörschuhs achten. Hier lässt sich dann bei Bedarf eine zusätzliche Beleuchtung aufstecken.
Akku
Im Gegensatz zu Kompaktkameras setzen etliche Bridgekameras auf herkömmliche AA-Batterien zur Stromversorgung und nicht auf proprietäre Lithium-Ionen-Akkus. Das hat in der Praxis den Vorteil, dass man auch unterwegs in jedem Kiosk und in jeder Tankstelle Nachschub bekommt, wenn der Saft ausgeht. Wer viel unterwegs ist mit seiner Kamera und keinen Zweit- oder Drittakku kaufen möchte, sollte ein Modell in Betracht ziehen, dass auf Standard-Batterien setzt.
Wer eine Kamera mit Standard-AA-Batterien kauft, bekommt im Notfall schnell Energie-Nachschub.
Neben der Form der Energieversorgung ist natürlich auch die Laufzeit ein wichtiges Kriterium. Die Herstellerangaben bei den Kameras mit Lithium-Ionen-Akkus lassen sich gut vergleichen, da sie unter genormten Bedingungen ermittelt wurden. Anders sieht es bei den Digicams aus, die auf AA-Batterien beziehungsweise -Akkus setzen. Hier kann die Art der beim Test eingesetzten Stromspeicher das Ergebnis durchaus um den Faktor drei beeinflussen. Die Herstellerangaben zur Akkulaufzeit finden sich ebenfalls in der Tabelle am Ende dieses Artikels.
Display & Sucher
Die Masse der aktuellen Bridgekameras verfügt über 3,0 Zoll große Displays auf der Rückseite. Einzig die beiden Canon-Modelle PowerShot SX30 IS und SX40 HS leisten sich mit 2,7 Zoll hier einen Ausreißer nach unten. Es finden sich drei verschiedene Auflösungen: 230.000, 460.000 und 920.000 Subpixel beziehungsweise 320 mal 240, 480 mal 320 und 640 mal 480 Pixel. Während sich die meisten Kameras in der Mitte eingependelt haben und damit eine recht brauchbare Darstellung bieten, wirken sich die Ausreißer nach oben beziehungsweise unten schon sehr deutlich aus. Manche Bridgekameras verfügen zudem über dreh- und/oder schwenkbar aufgehängte Bildschirme. Diese sind insbesondere beim Filmen oder beim Fotografieren über Kopf – etwa auf Konzerten – eine große Hilfe.
Manche Kameras verfügen über 16:9-Displays und 4:3-Sensoren. In diesem Fall wird nur ein Teil der Fläche für die Darstellung des Motivs genutzt, und aus einem 3,0-Zoll-Bildschirm wird beispielsweise ein 2,45-Zoll-Display.
Bei sehr intensiver Sonneneinstrahlung sind auf den rückseitigen Bildschirmen häufig nur noch Spiegelungen zu erkennen – und sonst nichts. Hier entpuppt sich ein zusätzlicher elektronischer Sucher als Retter in der Not. Das Mini-Display hinter dem Okular lässt sich unabhängig von den Lichtverhältnissen immer perfekt ablesen. Außerdem fällt es einfacher, eine Bridgekamera bei hohen Brennweiten ruhiger zu halten, wenn man sie zusätzlich mit der Stirn stabilisieren kann.
Fazit
Bildsensor, Objektiv, Ausstattung & Co. – in diesem Artikel haben wir zahlreiche Stolperfallen aus dem Weg geräumt, die es beim Kauf einer Bridgekamera zu überwinden gilt. Auf die Eigenheiten jedes einzelnen Modells einzugehen, würde bei insgesamt 17 Bridgekameras mit mehr als 20-fachem optischen Zoom allerdings den Rahmen dieses Artikels sprengen. Neben dem groben Überblick, den die nachfolgende Tabelle verschafft, empfehlen wir auch die Lektüre der Testberichte der einzelnen Kameras. In der Tabelle unter diesem Absatz sind die Namen der einzelnen Digicams – sofern vorhanden – auf den dazugehörigen Testbericht verlinkt. Eine letzte Empfehlung noch zum Schluss: Vor dem Kauf sollte man die Kamera einmal im Fotohandel oder Elektronikmarkt des Vertrauens in die Hand nehmen und sich vergewissern, ob man sich mit der Haptik und dem Design anfreunden kann oder nicht.
Tabelle anzeigen: Alle Bridgekameras mit mindestens 20-fachem optischen Zoom im Vergleich
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hersteller | Canon | Canon | Fujifilm | Fujifilm | Fujifilm | Fujifilm | Kodak | Nikon | Nikon | Olympus | Olympus | Olympus | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Panasonic | Sony | Hersteller |
Modell | PowerShot SX30 IS | PowerShot SX40 HS | FinePix HS20EXR | FinePix S3300 | FinePix S4000 | X-S1 | EasyShare MAX Z990 | Coolpix L120 | Coolpix P500 | SP-610UZ | SP-810UZ | SZ-30MR | Lumix DMC-FZ100 | Lumix DMC-FZ150 | Lumix DMC-FZ45 | Lumix DMC-FZ48 | Cyber-shot HX100V | Modell |
Preis | 325 Euro | 390 Euro | 255 Euro | 155 Euro | 180 Euro | 699 Euro (UVP) | 225 Euro | 185 Euro | 270 Euro | 160 Euro | 200 Euro | 240 Euro | 310 Euro | 415 Euro | 240 Euro | 275 Euro | 375 Euro | Preis |
Bildsensor | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2-Zoll-EXR-CMOS | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-CCD | 2/3-Zoll-EXR-CMOS | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2,3-Zoll-CMOS | 1/2,3-Zoll-BSI-MOS | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-CCD | 1/2,3-Zoll-BSI-Sensor | Bildsensor |
Auflösung | 14 Megapixel | 12 Megapixel | 16 Megapixel | 14 Megapixel | 14 Megapixel | 12 Megapixel | 12 Megapixel | 14 Megapixel | 12 Megapixel | 14 Megapixel | 14 Megapixel | 16 Megapixel | 14 Megapixel | 12 Megapixel | 14 Megapixel | 12 Megapixel | 16 Megapixel | Auflösung |
Optischer Zoom | 35-fach | 35-fach | 30-fach | 26-fach | 30-fach | 26-fach | 30-fach | 21-fach | 36-fach | 22-fach | 36-fach | 24-fach | 24-fach | 24-fach | 24-fach | 24-fach | 30-fach | Optischer Zoom |
Brennweitenbereich | 24 – 840 mm | 24 – 840 mm | 24 – 720 mm | 24 – 624 mm | 24 – 720 mm | 242 – 624 mm | 28 – 840 mm | 25 – 525 mm | 22,5 – 810 mm | 28 – 616 mm | 24 – 864 mm | 25 – 600 mm | 25 – 600 mm | 25 – 600 mm | 25 – 600 mm | 25 – 600 mm | 27 – 810 mm | Brennweitenbereich |
Lichtstärke | F2,7 – F5,8 | F2,7 – F5,8 | F2,8 – F5,6 | F3,1 – F5,9 | F3,1 – F5,9 | F2,8 – F5,6 | F2,8 – F5,6 | F3,1 – F5,8 | F3,4 – F5,7 | F3,3 – F5,7 | F2,9 – F5,7 | F3,0 – F6,9 | F2,8 – F5,2 | F2,8 – F5,2 | F2,8 – F5,2 | F2,8 – F5,2 | F2,8 – F5,8 | Lichtstärke |
Belichtungszeiten | 1/3200 – 15 s | 1/3200 – 15 s | 1/4000 – 30 s | 1/2000 – 8 s | 1/2000 – 8 s | 1/4000 – 30 s | 1/2000 – 16 s | k. A. | k. A. | 1/2000 – 4s | 1/2000 – 4s | 1/1700 – 4 s | 1/2000 – 60 s | 1/2000 – 30 s | 1/2000 – 60 s | 1/2000 – 60 s | 1/4000 – 30 s | Belichtungszeiten |
Bildstabilisator | optisch | optisch | mechanisch | mechanisch | mechanisch | optisch | optisch | mechanisch | mechanisch | mechanisch | mechanisch | mechanisch | optisch | optisch | optisch | optisch | optisch | Bildstabilisator |
Empfindlichkeiten | ISO 80 – 1600 | ISO 100 – 3200 | ISO 100 – 12.800 | ISO 64 – 6400 | ISO 64 – 6400 | ISO 100 – 12.800 | ISO 125 – 6400 | ISO 80 – 6400 | ISO 160 – 3200 | ISO 64 – 1600 | ISO 64 – 1600 | ISO 80 – 3200 | ISO 80 – 6400 | ISO 100 – 6400 | ISO 80 – 6400 | ISO 80 – 6400 | ISO 100 – 3200 | Empfindlichkeiten |
Max. Fotoauflösung | 4320 x 3240 Pixel | 4000 x 3000 Pixel | 4608 x 3456 Pixel | 4288 x 3216 Pixel | 4288 x 3216 Pixel | 4000 x 3000 Pixel | 4000 x 3000 Pixel | 4320 x 3240 Pixel | 4000 x 3000 Pixel | 4288 x 3216 Pixel | 4288 x 3216 Pixel | 4608 x 3456 Pixel | 4320 x 3240 Pixel | 4000 x 3000 Pixel | 4320 x 3240 Pixel | 4000 x 3000 Pixel | 4608 x 3456 Pixel | Max. Fotoauflösung |
Max. Videoauflösung | 1280 x 720 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 24 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps | 1280 x 720 Pixel @ 30 fps | 1280 x 720 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps | 1280 x 720 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps | 1280 x 720 Pixel | 1280 x 720 Pixel | 1920 x 1080 Pixel | 1920 x 1080 Pixel @ 50 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 50 fps | 1280 x 720 Pixel @ 30 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 50 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 50 fps | Max. Videoauflösung |
Dateiformate | JPEG (Foto), H.264 (Video) | JPEG (Foto), H.264 (Video) | JPEG, RAW (Foto), H.264 (Video) | JPEG (Foto), MJPEG (Video) | JPEG (Foto), MJPEG (Video) | JPEG, RAW (Foto), H.264 (Video) | JPEG, RAW (Foto), H.264 (Video) | JPEG (Foto), k. A. (Video) | JPEG (Foto), k. A. (Video) | JPEG (Foto), MPEG-4 (Video) | JPEG (Foto), MPEG-4 (Video) | JPEG (Foto), MPEG-4 (Video) | JPEG, RAW (Foto), AVCHD, MJPEG (Video) | JPEG, RAW, MPO (Foto), AVCHD (Video) | JPEG, RAW (Foto), AVCHD, MJPEG (Video) | JPEG, MPO (Foto), AVCHD (Video) | JPEG (Foto), AVCHD, MP4 (Video) | Dateiformate |
Manuelle Einstellungen | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P | P, A, S, M | P | P | P | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | P, A, S, M | Manuelle Einstellungen |
Display | 2,7 Zoll, 320 x 240 Pixel | 2,7 Zoll, 320 x 240 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 320 x 240 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 640 x 480 Pixel | 3,0 Zoll, 640 x 480 Pixel | 3,0 Zoll, 320 x 240 Pixel | 3,0 Zoll, 320 x 240 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 320 x 240 Pixel | 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel | 3,0 Zoll, 640 x 480 Pixel | Display |
Sucher | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | nein | elektronisch | nein | nein | nein | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | elektronisch | Sucher |
Zubehörschuh | ja | ja | ja | nein | nein | ja | nein | nein | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja | nein | nein | Zubehörschuh |
Speichermedien | SD, SDHC, SDXC, MMC | SD, SDHC, SDXC, MMC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC | SD, SDHC | SD, SDHC, SDXC, UHS-1 | SD, SDHC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD/SDHC/SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD/SDHC/SDXC | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC, Memory Stick | Speichermedien |
Stromversorgung | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | AA-Batterie | AA-Batterie | AA-Batterie | Lithium-Ionen-Akku | AA-Batterie | AA-Batterie | Lithium-Ionen-Akku | AA-Batterie | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Stromversorgung |
Akkulaufzeit (CIPA) | 400 Fotos | 400 Fotos | 700 Fotos (mit Lithium-Batterien) | 700 Fotos (mit Lithium-Batterien) | 700 Fotos (mit Lithium-Batterien) | 500 Fotos | 500 Fotos | 890 Fotos (FR6*5-Akkus) | 220 Fotos | 340 Fotos | 350 Fotos | 220 Fotos | 410 Fotos | 410 Fotos | 580 Fotos | 400 Fotos | 303 Fotos | Akkulaufzeit (CIPA) |
Anschlüsse | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI, Mikrofon | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI | USB, AV | Anschlüsse |
Mikrofon | Stereo | Stereo | Stereo | Mono | Mono | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Mono | Mono | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Stereo | Mikrofon |
Abmessungen | 12,3 x 9,2 x 10,8 cm | 12,3 x 9,2 x 10,8 cm | 13,1 x 12,6 x 9,1 cm | 11,8 x 10,0 x 8,1 cm | 11,8 x 10,0 x 8,1 cm | 14,9 x 13,5 x 10,7 cm | 12,4 x 9,5 x 8,7 cm | 11,0 x 7,8 x 7,7 cm | 11,6 x 10,3 x 8,4 cm | 10,7 x 7,3 x 7,3 cm | 10,6 x 7,6 x 7,4 cm | 10,6 x 6,9 x 4,0 cm | 12,4 x 9,5 x 8,1 cm | 12,4 x 9,5 x 8,2 cm | 12,0 x 9,2 x 8,0 cm | 12,0 x 9,2 x 8,0 cm | 12,2 x 9,3 x 8,7 cm | Abmessungen |
Gewicht | 601 g | 600 g | 636 g | 540 g | 540 g | 945 g | 593 g | 431 g | 494 g | 405 g | 413 g | 226 g | 496 g | 528 g | 454 g | 498 g | 525 g | Gewicht |
Neueste Kommentare
3 Kommentare zu Bridgekamera-Kaufberatung: Superzoom-Digicams mit bis zu 36-fachem Zoom im Vergleich
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Die Optik ist der Grund?
In meinen Augen ist die Optik nicht der Grund zum Kauf einer Bridge. Eigentlich ist die Bridge doch das Gegenstück zur Systemkamera. Sie verbindet die Nachteile Größe einer DSLR mit dem kleinen, meist schlechterem Sensor einer Kompaktkamera. Da gibt’s bessere Lösungen.
Ich zB lobe mir meine Sigma DP2x, die größe einer Kompaktkamera, den Sensor einer DSLR und ein Wahnsinns allerdings festes Objektiv.
AW: Die Optik ist der Grund?
EVIL-Kameras verbinden die Größer einer Kompakten mit der Bildqualität einer DSLR, außerdem besitzen sie auch auswechselbare Optiken.
Bridgekameras vereinen, sofern man das überhaupt sagen kann, die Maße einer kompakten und logischerweise auch deren BQ mit viel Zoom und kreativen Modi sowie meist einem Sucher (DSLR-Feeling).
Der einzige Grund eine Bridge zu kaufen läge somit wahrscheinlich im hohen Brennweitenbereich, kreative Modi gibt es mitlerweile in jeder Kameraklasse, in der BQ sind aktuelle Bridge immer noch ganz unten anzusiedeln, auf den Rotzsucher kann man verzichten.
Die Sigma DP2x als Alternative für Bridgekameras zu empfehlen ist einfach nur Schwachsinn. Der Sensor der DP2x entspricht ungefähr mFT-Format, DSLR haben (meist) Sensoren im APS-C-Format, deutlich größer, deutlich bessere BQ. Des Weiteren ist die Sigma deutlich größer als ne Kompakte, v.a. mit dem aus dem Body hervorstehenden Objektiv, entspricht wahrscheinlich der Größe von NEXen. UND! mit einer Festbrennweite ist man extrem eingeschränkt, v.a., da das Objektiv fest ist, nicht wechselbar.
Da hol ich mir lieber eine Evil-Kamera mit APS-C Sensor und Pancake, evtl. noch Reisezoom als Immerdrauf (sofern es mir wirklich um BQ geht und ich trotzdem noch kompakt und flexibel sein will). Ansonsten reicht da eine Kompakte mit 1/1,6 Zoll Sensor und lichtstarker 3bis5-fach Zoomoptik.
Das ist trotzdem alles keine alternative zu einer Bridgekamera, da sich diese eben druch ihren großen Zoom auszeichnet. DSLR kommt nur mit 500mm Objektiv auf die selbe Brennweite (bei Crop 1,5 1,6), dann aber kein Weitwinkel, mit Reisezoomobjektiv wirds selbst mit 2fach telekonverter nichts, da dann wieder kein WW vorhanden.
Da ist bspw. die P500 mit 22,5-810mm (KB) unersetzbar, der Bildstabi ist einigermaßen brauchbar.
Die neue SX40 von Canon ist was Fotos betrifft schon ziemlich top, 24-840mm (KB), fast genauso gut, und holt einiges aus dem 2,33Zoll Sensor raus. Den Hendheld Nightshot oder wie das dort heißt find ich auch beeindruckend.
Die Fuji SX-1 ist als Bridge eigentlich ungeeignet, 1kg und fast schon größer als normale DSLR… naja Geschmackssache..
Was ich mir für eine Traumbridge wünschen würde? 😀
1/2 Zoll Sensor (bei 2/3 Zoll wird mir das Objektiv zwangsläufig zu groß), 20mm-1000mm mit wenig Verzeichnungen und CAs, Mega Bildstabi :_D,….
Man wird doch wohl noch Träumen dürfen…^^
Wobei ich irgendwo gelesen habe, Canon soll nen Patent o.Ä. für ein 24-991mm objektiv gekauft haben! Das würde mich schon ziemlich interessieren 😀
Sry für den langen Text, mir war lw und musste das einfach loswerden, haha..
AW: AW: Die Optik ist der Grund?
Edit:
Was ich mir für eine Traumbridge wünschen würde? 😀
1/2 Zoll Sensor (bei 2/3 Zoll wird mir das Objektiv zwangsläufig zu groß), 20mm-1000mm mit wenig Verzeichnungen und CAs, Ordentlicher Bildstabi, 1080p60, max. 10Megapixel (weniger find ich aber auch nicht zwigend optimal..), natürlich einen hochempfindlichen BSI Sensor und! hochauflösender Sucher (1,5 mio pixel sollten reichen), uvm. 😀
Man wird doch wohl noch Träumen dürfen…^^
PS: Weiß jemand ob es 2012 einen Nachfolger der Sony HX100V geben wird? Die ist auch schon alt und rauscht mir mit den 16Mp-Sensor viel zu viel -.-
Bisher hat Sony leider glaub ich 2 Jahre gebraucht, aber hoffe mal das nächstes Jahr soweit ist
PPS: Sry für Doppelpost, aber kann mein kommentar ja nicht mehr editieren oder!?