Nachdem Nokia im Oktober letzten Jahres mit den Modellen Lumia 800 und Lumia 710 seine ersten Windows-Phone-Smartphones vorgestellt hatte, nutzte das Unternehmen nun die CES als Bühne für den ersten Ausblick auf sein neuestes Smartphone: das Lumia 900. Im Gegensatz zu den beiden anderen Modellen, die zuerst in Europa vorgestellt wurden, soll das Lumia 900 seine Premiere in den USA erleben.
Das 4G-/LTE-fähige Quad-Band-Gerät basiert auf der Windows-Phone-Plattform (Version 7.5, „Mango“) und integriert einen 4,3-zölligen AMOLED-Touchscreen mit 800 mal 480 Pixeln Auflösung. Auf der Rückseite sitzt eine 8-Megapixel-Kamera mit doppeltem LED-Blitz und Carl-Zeiss-Optik (F2.2, 28 Millimeter), die mehr Licht hereinlassen und für schnellere Performance, weniger Bewegungsunschärfe und bessere Low-Light-Performance sorgen soll. Videos nimmt die Kamera in 720p-Auflösung bei 30 Bildern pro Sekunde (fps) auf. Auf der Vorderseite sitzt übrigens eine 1-Megapixel-Kamera mit einer Lichtstärke von F2.4, die ebenfalls mit 30 fps aufnimmt und für Videotelefonate gedacht ist.
Laut den von Nokia veröffentlichten Eckdaten integriert das 160 Gramm schwere und 12,8 mal 6,9 mal 1,2 Zentimeter große Lumia 900 einen 1,4-GHz-Prozessor und einen überarbeiteten Chipsatz (Qualcomm Snapdragon APQ8055 + MDM9200). Dazu kommen noch 512 MByte RAM, 16 GByte interner Festspeicher, Cloud-Anbindung zu Microsofts SkyDrive und ein Polykarbonat-Gehäuse in Schwarz oder Blau. A-GPS, WLAN (802.11n), Bluetooth (2.1 +EDR), USB 2.0 und ein 3,5-Millimeter-Audio-Anschluss sind ebenfalls an Bord.
Das Nokia Lumia 900 soll sich unter anderem durch die rückseitige Kamera von der Konkurrenz abheben.
Der 1830 mAh starke Akku soll laut Nokia für eine Sprechzeit von sieben Stunden ausreichen oder bis zu 300 Stunden Standby-Betrieb ermöglichen. Im Flug-Modus, also als reiner MP3-Player, soll das Gerät sogar satte zweieinhalb Tage durchhalten.
Nach der eigentlichen Ankündigung des Smartphones durch Nokias CEO Stephen Elop erklomm auch Microsoft-CEO Steve Ballmer die Bühne und gab in seiner gewohnt draufgängerischen Manier bekannt, dass Windows Phone neben Googles Android und Apples iOS das dritte große Mobilbetriebssystem werden würde – ein nicht wirklich verdeckter Seitenhieb auf BlackBerry-Hersteller Research In Motion (RIM). Der Windows-Phone-Marktplatz könne bereits 50.000 Apps vorweisen, so Ballmer.
Nokia verkündete Anfang 2011 seine Partnerschaft mit Microsoft, die das Ziel hatte, Microsofts Windows-Phone-OS mittelfristig zum exklusiven Smartphone-Betriebssystem Nokias zu machen. Mit der aus dieser Partnerschaft entstandenen Lumia-Produktfamilie will Nokia sich den Smartphone-Thron zurückerobern – denn in den letzten Jahren war Nokia zumindest in den USA praktisch nicht mehr relevant. Die neuen Windows-Phone-Geräte sollen dem abhelfen, müssen sich allerdings auf starke Konkurrenz durch Dutzende Android-Smartphones und natürlich Apples iPhone-Familie gefasst machen.
Auf diesem Bild ist das Nokia Lumia 900 (links) und sein kleiner Bruder Lumia 800 zu sehen.
Wann und zu welchem Preis das Nokia Lumia 900 seine Markteinführung in den USA erleben wird, bleibt bislang unklar. Fest steht nur, dass AT&T in den USA Launch-Partner sein wird. Dementsprechend gibt es auch noch keine Daten für Deutschland. (Bilder: CNET)
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu CES 2012: Nokia lockt Hobby-Fotografen mit dem schicken Lumia 900
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.