Olympus SZ-31MR, SH-25MR, TG-820 und TG-620: Digicam-Quartett mit Vollgas im Fokus

Sie stehen notgedrungenerweise im Schatten der großen Ankündigung der Olympus OM-D E-M5. Aber das heißt nicht, dass die vier neuen Kompaktkameras, die der japanische Hersteller auf der CP+ in Japan vorgestellt hat, langweilig sind. Die SZ-31MR quetscht einen 24-fachen optischen Zoom in ein handliches Format, während sich die SH-25MR mit einem 12,5-fachen optischen Zoom zufriedengibt. Das Duo aus TG-820 und TG-620 richtet sich mit wasserdichten und stoßfesten Gehäusen in erster Linie an Actionfreaks.

Die SZ-31MR und die SH-25MR treten die Nachfolge der SZ-30MR und SZ-20 an. Wie ihre Vorgängerinnen verfügen sie über rückseitig belichtete 16-Megapixel-CMOS-Chips. Laut Hersteller wurde der Bildsensor überarbeitet und liefert nun insbesondere in puncto Bildwiedergabe und Rauschen bei schlechten Lichtverhältnissen bessere Ergebnisse. Der größte Unterschied zwischen den beiden Kameras liegt beim Objektiv: Die SZ-31MR bietet einen 24-fach-Zoom, während sich die SZ-25MR mit einem 12,5-fach vergrößernden Objektiv zufriedengibt.

Interessant ist hier, dass in den beiden Digicams Bildprozessoren zum Einsatz kommen, die Olympus ursprünglich seine DSLRs entwickelt hat. Und das nicht zu knapp: Die beiden Modelle bringen jeweils zwei Stück mit, was ein paar interessante Möglichkeiten eröffnet. So fangen die beiden Kameras beispielsweise simultan Full-HD-Videos und Fotos mit voller Auflösung ein. Auf Wunsch zeichnen sie auch zwei HD-Videos simultan auf, dann beispielsweise mit unterschiedlichen Aufnahmeeinstellungen oder verschiedenen Bildausschnitten. Auch im Serienbildmodus macht sich die hohe Rechenleistung bezahlt: Beide Digicams stemmen eine maximale Serienbildrate von zehn Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung.

Die Olympus SZ-31 (links) und ihre Schwester SZ-25 (mitte und rechts) verfügen über schnelle 16-Megapixel-BSI-CMOS-Sensoren (zum Vergrößern klicken).

Ansonsten bringen beide Digicams einen 3,0 Zoll großen Touchscreen mit. Er erlaubt es, durch Druck auf das Display wahlweise nur zu fokussieren oder gleich ein Foto zu schießen. Bei der SZ-25MR löst der Bildschirm 480 mal 320 Pixel auf, die SZ-31MR hat 640 mal 480 Bildpunkte zu bieten. Im Gegenzug dafür hat die SZ-25MR einen integrierten GPS-Receiver zu bieten.

Die Olympus SZ-25MR und ihre Schwester SZ-31MR sind ab Anfang beziehungsweise Mitte April im Handel erhältlich. Der Hersteller ruft für die beiden Kameras unverbindliche Preisempfehlungen von 269 respektive 359 Euro auf.

Auf einem ähnlichen Preisniveau bewegen sich auch die Outdoor-Modelle TG-820 und TG-620. Sie wechseln ab Ende Februar für 329 beziehungsweise 249 Euro den Besitzer. Das teurere Modell TG-820 bietet ihrer Schwester gegenüber in erster Linie in puncto Robustheit Vorteile: Sie ist bis 100 Kilogramm Belastung bruchsicher, übersteht Stürze aus zwei Metern Höhe und taucht zehn Meter tief. Die TG-620 dagegen muss sich mit einer Tauchtiefe von fünf Metern und einer maximalen Sturzhöhe von eineinhalb Metern zufriedengeben. Dank einer Frostsicherheit bis Minus zehn Grad dürften sich beide Modelle für die Skipiste eignen.

Zum Schutz vor Wasser und Stößen sind die Objektive der TG-820 und TG-620 komplett im Gehäuse eingelassen. Sie verfügen jeweils über einen fünffachen optischen Zoom, der einen Brennweitenbereich von 28 bis 140 Millimetern abdeckt. Hinter der Linse befindet sich ein 12-Megapixel-BSI-CMOS-Sensor. Der schnelle lichtempfindliche Chip ermöglicht die Aufnahme von Full-HD-Videos, HDR-Aufnahmen, 3D-Fotos und Schwenkpanoramen. Die Bildschirme auf der Rückseite sind jeweils 3,0 Zoll groß. Die TG-820 bietet mit 720 mal 480 Pixeln allerdings eine deutlich höhere Auflösung als ihre kleiner Schwester mit 480 mal 320 Bildpunkten.

Die robustere Olympus TG-820 (links und mitte) wirkt deutlich maskuliner als ihre kleine Schwester TG-620 (rechts). Ein Klick vergrößert die Miniatur-Bilder.

Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die wichtigsten technischen Daten der vier Kameras auf einen Blick. (Bilder: Olympus)

Hersteller Olympus Olympus Olympus Olympus
Modell SZ-25MR ST-31MR TG-620 TG-820
Preis (UVP) 269 Euro 359 Euro 249 Euro 329 Euro
Bildsensor 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS
Auflösung 16 Megapixel 16 Megapixel 12 Megapixel 12 Megapixel
Optischer Zoom 12,5-fach 24-fach 5-fach 5-fach
Brennweitenbereich 24 – 300 mm 25 – 600 mm 28 – 140 mm 28 – 140 mm
Lichtstärke F3,0 – F5,9 F3,0 – F6,9 F3,9 – F5,9 F3,9 – F5,9
Belichtungszeiten 1/2000 – 4 s 1/1700 – 4 s 1/2000 – 4 s 1/2000 – 4 s
Bildstabilisator mechanisch mechanisch mechanisch mechanisch
Empfindlichkeiten ISO 80 – 6400 ISO 80 – 6400 ISO 100 – 6400 ISO 100 – 6400
Max. Fotoauflösung 4608 x 3456 Pixel 4608 x 3456 Pixel 3968 x 2976 Pixel 3968 x 2976 Pixel
Max. Videoauflösung 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps 1920 x 1080 Pixel @ 30 fps
Dateiformate JPEG (Foto), MJPEG (Video) JPEG (Foto), MJPEG (Video) JPEG (Foto), MJPEG (Video) JPEG (Foto), MJPEG (Video)
Manuelle Einstellungen P P P P
Display 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel, Touchscreen 3,0 Zoll, 640 x 480 Pixel, Touchscreen 3,0 Zoll, 480 x 320 Pixel 3,0 Zoll, 720 x 480 Pixel
Sucher nein nein nein nein
Zubehörschuh nein nein nein nein
Speichermedien SD, SDHC, SDXC SD, SDHC, SDXC SD, SDHC, SDXC SD, SDHC, SDXC
Stromversorgung Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku Lithium-Ionen-Akku
Akkulaufzeit (CIPA) k. A. k. A. k. A. k. A.
Anschlüsse USB, AV, HDMI USB, AV, HDMI USB, AV, HDMI USB, AV, HDMI
Mikrofon Stereo Stereo Mono Mono
Abmessungen 10,9 x 6,2 x 3,1 cm 10,6 x 6,9 x 4,0 cm 9,8 x 6,6 x 2,2 cm 10,1 x 6,5 x 2,6 cm
Gewicht 208 g 244 g 167 g 206 g

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Olympus SZ-31MR, SH-25MR, TG-820 und TG-620: Digicam-Quartett mit Vollgas im Fokus

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *