Die Spielehits Angry Birds oder Burn the Rope sind schon komplett durchgespielt? Wie wäre es dann mit dem neuen Android-Game Ceramic Destroyer? Das macht nämlich genauso viel Spaß und zieht den Spieler von der ersten Minute an in seinen Bann. Das Spielprinzip ist simpel: Ähnlich wie bei Burn the Rope muss der Smartphone-Besitzer unterschiedlichste Figuren zerstören, die hier nicht aus einem Seil bestehen, das sich über den Bildschirm schlängelt, sondern aus Keramik.
Um die Teekannen, Weihnachtsstiefel, Äpfel, Seepferdchen, Christbäume und so weiter in die Luft zu sprengen, stehen dem Spieler pro Level mehrere Bomben mit verschiedenen Fähigkeiten zur Verfügung. Die einfachste Version explodiert beispielsweise an der Stelle, an der sie die Figur berührt. Weitere Arten, die nicht sofort explodieren, teilen sich ähnlich wie der blaue Angry-Birds-Vogel per Fingertipp in drei kleinere Bomben auf. Wer sie geschickt platziert, kann sie untereinander verbinden und so eine Kettenreaktion auslösen. Eine andere Sorte lässt sich beispielsweise nach dem Abschuss per Fingerwisch noch in ihrer Richtung beeinflussen.
Die Bomben feuert der Smartphone-Besitzer wie in Angry Birds mit einer Steinschleuder in Richtung Porzellan. Per Fingertipp lassen sich der Winkel sowie die Geschwindigkeit justieren. Zudem kann der Spieler mit einem Klick die Munition wechseln. In jedem Level ist sie natürlich beschränkt oder muss erst in seinem Verlauf nach und nach eingesammelt werden. Um das nächste Level zu erreichen, gilt es, mindestens 90 Prozent der Figuren zu Staub zu zerbröseln. Je nachdem, wie man sich schlägt, gibt es dann einen, zwei oder drei Sterne als Auszeichnung verliehen und Punkte für die Highscore-Wertung.
Ceramic Destroyer bringt insgesamt 120 Levels mit und sorgt damit für anhaltenden Spielspaß. Zudem ist der Schwierigkeitsgrad nicht zu einfach und nicht jedes Level auf Anhieb gelöst. Um die vollen drei Sterne zu ergattern, sind mehrere Versuche eher die Regel, wenn man es denn überhaupt schafft. Denn für die höchste Wertung muss man schon jeden letzten und noch so kleinen Splitter der Keramik-Figuren wegsprengen und seine zur Verfügung stehenden Bomben weise einsetzen.
Ob Ceramic Destroyer zum neuen Lieblingsspiel wird, muss natürlich jeder selbst ausprobieren. Wer Lust bekommen hat, kann das Game kostenlos über den Android-Market herunterlanden. Nötig ist dafür ein Android-Smartphone mit der Betriebsystemversion 2.1 oder höher.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Ceramic Destroyer: explosives Knobelspiel fürs Android-Smartphone
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.