Testfotos: die Bildqualität der Nikon Coolpix S8200
Testfotos: die Bildqualität der Nikon Coolpix S8200
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Nikon Coolpix S8200 bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten verhält. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und noch verwacklungsfreie Fotos zu schießen.
Die Bildqualität der Nikon Coolpix S8200 ist im Großen und Ganzen sehr gut. Allerdings schlägt sie sich bei schlechten Lichtverhältnissen nicht so gut, wie wir es uns erhofft hatten. Oberhalb von ISO 200 beginnen die Farben etwas nachzulassen. Außerdem nehmen Bildrauschen und Artefakte zu, und feine Details gehen immer mehr verloren.
Wer viele großformatige Abzüge oder Ausschnittsvergrößerungen anfertigen möchte, sollte die S8200 besser meiden - insbesondere bei hohen Brennweiten eignen sich die Ergebnisse in erster Linie für kleinere Abzüge und fürs Internet. Wer in der Regel bei viel Licht fotografiert und nicht größer als DIN A4 druckt, wird kaum etwas zu beanstanden haben.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert die Bilder in dieser Fotostrecke.

Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Testfotos: die Bildqualität der Nikon Coolpix S8200
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Die Beste Kompakte die ich je in den Händen hatte!
Es macht mir als fortgeschrittenem Amateur, der sonst mit einem mehrfach teuren Equipment photographiert mächtig Spaß mit der S8200 zu photographieren. Ich schreibe mit Bedacht nicht knipsen, da die Camera bewusst eingesetzt zu einigem zu Stande ist! In meinem Liebligsmodus Gegenlicht, HDR kleinste Stufe, EV -0,3 sticht diese meine D90 aus! Die Details die der BSI Sensor liefert ist für mich als Amateur schon als überragend zu bezeichnen. Man bedenke die Größe des Sensors, bei dem die Bilder auf die Hälfte der Auflösung heruntergerechnet technisch wirklich der Hammer sind. Aufnahmen in Innenräumen mit 1600Iso, HDR sind nach Bearbeitung einfach nur eine Klasse für sich . Schade das ich die Cam zum Verschenken gekauft hatte. Aber ich lege mir dieselbe als 2. Immerdabei, ach nein, als Immerimmerdabei auch noch zu. Wer nicht gleich Erfolg mit der Cam hat sollte einfach mal ein bisschen experimentieren, das heißt die Programmautomatiken "fremd zu nutzen"! Einen Tipp habe ich noch, In Photoshop 1. Autofarbton; 2. Autofarbton ca -50%; eventuell EV und maskiert nachschärfen. Sehen und staunen! Viel Spaß!