Auf der Rückseite des Gehäuses schließlich befinden sich noch Buttons zum Aktivieren des Autofokus, für Belichtungs- und Fokusspeicher sowie die üblichen Tasten für Löschen, Info, Menü und so weiter. Wie andere Nikon-DSLRs bringt auch die D800 mehrere Funktionen in Form von Tastenkombinationen auf dem Gehäuse unter. Formatieren beispielsweise geschieht durch gleichzeitige Betätigung von Löschen und Modus, Zurücksetzen durch Qualität und Belichtungskorrektur. Außerdem gefällt uns gut, dass Nikon einen mechanischen Umschalter zum direkten Anwählen diverser Belichtungsmessmethoden einsetzt. Die D800 bietet hier Spot mit 1,5 Prozent vom Bild, Mittenbetont und Matrix.
Links unten am Gehäuse befindet sich eine Live-View-Taste mit einem Schalter zum Wechseln zwischen Foto- und Videomodus, einen Infobutton zum Aufrufen eines Übersichtsdialogs mit eher selten benutzten Einstellungen wie Rauschreduzierung und Tastenbelegungen. Das Anpassen der Tastenbelegung geht hier übrigens erfreulich flott von der Hand.
Unser einziger Kritikpunkt, den übrigens auch die 5D Mark III zu spüren bekommen wird, ist hier das fehlende bewegliche Display. Wieso gibt es bei einer über 3000 Euro teuren Kamera keinen dreh- und schwenkbar aufgehängten Bildschirm? Das ist ein nützliches Feature, das nicht nur in Consumer-Knipsen etwas verloren hat.
Schade: Die Nikon D800 verzichtet auf ein dreh- und schwenkbar aufgehängtes Display. Dabei wäre ein flexibler Bildschirm insbesondere beim Filmen eine große Hilfe gewesen.
Sehr positiv zu vermerken ist dagegen, dass die D800 jetzt über zwei Speicherkartenslots verfügt. Wer viel tethered fotografiert, also mit der Kamera direkt am Rechner, wird sich über die USB-3.0-Unterstützung freuen. Wie die D700 bietet auch das neue Modell nützliche Funktionen à la Intervalometer und Mehrfachbelichtung, neu hinzugekommen ist eine HDR-Automatik. Die Grenze für die Intervallaufnahme liegt jetzt übrigens nicht mehr bei 999 Fotos, sondern bei einem Gesamtzeitraum von 7 Stunden und 59 Minuten.
Weitere neue Features sind eine TIFF-Aufnahmefunktion, ein 1,2-fach-Crop- sowie ein 5:4-Modus, ein HDMI-Ausgang, der unkomprimiertes 4:2:2-Video ausgibt, Mikrofon- und Kopfhörerbuchsen sowie etliche verschiedene Videoauflösungen und Bildwiederholraten. In puncto Videofeatures muss sich die D800 jedoch der 5D Mark III geschlagen geben, die einen besseren Video-Output und zudem eine Time-Code-Funktion bietet.
Wie ihre Vorgängerinnen bietet auch die Nikon D800 zahlreiche Möglichkeiten zum Feintuning, darunter zwei benutzerdefinierbare Blöcke mit Einstellungen, die jeweils vier Slots für Optionen bieten, und eine konfigurierbare Menüseite. Das waren soweit die wichtigsten Aspekte und Neuerungen, eine vollständige Liste aller Funktionen würde den Rahmen dieses Testberichts sprengen. Eine Auflistung aller Features gibt es im englischen Handbuch auf der Webseite von Nikon USA. Wer schon einmal eine Nikon-Digicam gekauft und diese auf der Webseite des Herstellers registriert hat, erhält auch Zugriff auf das deutsche Handbuch.
Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die wichtigsten technischen Daten der Nikon D800 mit denen ihrer Vorgänger und der Konkurrenz von Canon im direkten Vergleich.
Tabelle anzeigen: Nikon D800 im Vergleich mit aktuellen Vollformat-Kameras
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Hersteller | Canon | Canon | Canon | Nikon | Nikon | Nikon | Hersteller |
Produkt | EOS 5D Mark II | EOS 5D Mark III | 1D X | D700 | D800 | D4 | Produkt |
Preis (UVP) | 2499 Euro | 3299 Euro | 6299 Euro | 2479 Euro | 2899 Euro | 5929 Euro | Preis (UVP) |
Preis (Markt) | 1700 Euro | 3300 Euro | 6300 Euro | 1850 Euro | 2900 Euro | 5930 Euro | Preis (Markt) |
Bildsensor | CMOS (36,0 x 24,0 mm) | CMOS (36,0 x 24,0 mm) | CMOS (36,0 x 24,0 mm) | CMOS (36,0 x 23,9 mm) | CMOS (35,9 x 24,0 mm) | CMOS (36,0 x 23,9 mm) | Bildsensor |
Auflösung | 21,1 Megapixel | 22,3 Megapixel | 18,0 Megapixel | 12,1 Megapixel | 36,3 Megapixel | 16,2 Megapixel | Auflösung |
Formatfaktor | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | 1,0 | Formatfaktor |
Empfindlichkeiten | ISO 50 – 25.600 | ISO 50 – 102.400 | ISO 50 – 204.800 | ISO 100 – 25.600 | ISO 50 – 25.600 | ISO 50 – 204.800 | Empfindlichkeiten |
Serienbildgeschwindigkeit | 3,9 fps | 6,0 fps | 12 fps | 5,0 fps | 4,0 fps | 11 fps | Serienbildgeschwindigkeit |
Sucherbildfeld | 98 % | 100 % | 100 % | 95 % | 100 % | 100 % | Sucherbildfeld |
Effektive Vergrößerung | 0,71 x | 0,71 x | 0,76 x | 0,72 x | 0,70 x | 0,70 x | Effektive Vergrößerung |
Autofokus | 9 Punkte (1 Kreuzsensor) | 61 Punkte (41 Kreuzsensoren, 5 Dual-Kreuzsensoren) | 61 Punkte (41 Kreuzsensoren, 5 Dual-Kreuzsensoren) | 51 Punkte (15 Kreuzsensoren) | 51 Punkte (15 Kreuzsensoren) | 51 Punkte (15 Kreuzsensoren) | Autofokus |
Belichtungsmessung | 35-Zonen-TTL | 63-Bereiche-iFCL | 252-Zonen-RGB | 1005-Pixel-RGB | 91.000-Pixel-RGB | 91.000-Pixel-RGB | Belichtungsmessung |
Verschlusszeiten | 1/8000 – 30 s, Bulb | 1/8000 – 30 s, Bulb | 1/8000 – 30 s, Bulb | 1/8000 – 30 s, Bulb | 1/8000 – 30 s, Bulb | 1/8000 – 30 s, Bulb | Verschlusszeiten |
Blitzsynchronzeiten | 1/200 s | 1/200 s | 1/250 s | 1/250 s | 1/250 s | 1/250 s | Blitzsynchronzeiten |
Kabellose Blitzsteuerung | nein | nein | nein | ja | ja | ja | Kabellose Blitzsteuerung |
Integrierter Blitz | nein | nein | nein | nein | nein | nein | Integrierter Blitz |
Display | 3,0 Zoll, fest, 640 x 480 Pixel | 3,2 Zoll, fest, 720 x 480 Pixel | 3,2 Zoll, fest, 720 x 480 Pixel | 3,0 Zoll, fest, 640 x 480 Pixel | 3,2 Zoll, fest, 640 x 480 Pixel | 3,2 Zoll, fest, 640 x 480 Pixel | Display |
Touchscreen | nein | nein | nein | nein | nein | nein | Touchscreen |
Bildstabilisator | optisch (via Objektiv) | optisch (via Objektiv) | optisch (via Objektiv) | optisch (via Objektiv) | optisch (via Objektiv) | optisch (via Objektiv) | Bildstabilisator |
Videofunktion | 1080/30p/25p/24p | 1080/30p/25p/24p, 720/60p/50p | 1080/30p/25p/24p, 720/60p/50p | nicht verfügbar | 1080/30p/25p/24p, 720/60p/50p | 1080/30p/25p/24p, 720/60p/50p | Videofunktion |
Verschlusshaltbarkeit | 150.000 Auslösungen | 150.000 Auslösungen | 400.000 Auslösungen | 150.000 Auslösungen | 200.000 Auslösungen | 400.000 Auslösungen | Verschlusshaltbarkeit |
Speichermedien | 1 x CF (UDMA 6) | 1 x CF (UDMA 7), 1 x SDXC | 2 x CF (UDMA 7) | 1 x CF (UDMA 6) | 1 x CF (UDMA 7), 1 x SDXC | 1 x CF (UDMA 7), 1 x XQD | Speichermedien |
Mikrofoneingang | ja | ja | ja | nein | ja | ja | Mikrofoneingang |
Kopfhöreranschluss | nein | ja | ja | nein | ja | ja | Kopfhöreranschluss |
Akkulaufzeit (CIPA) | 950 Fotos | 950 Fotos | 1120 Fotos | 1000 Fotos | 850 Fotos | 2600 Fotos | Akkulaufzeit (CIPA) |
Abmessungen | 15,2 x 11,4 x 7,5 cm | 15,2 x 11,6 x 7,6 cm | 16,4 x 15,8 x 8,3 cm | 14,7 x 12,3 x 7,7 cm | 14,6 x 12,3 x 8,2 cm | 16,0 x 15,7 x 9,1 cm | Abmessungen |
Gewicht | 810 g | 950 g | 1340 g | 995 g | 900 g | 1180 g | Gewicht |
Marktstart | November 2008 | März 2012 | April 2012 | Juli 2008 | März 2012 | März 2012 | Marktstart |
Neueste Kommentare
Eine Kommentar zu Nikon D800 im Test: Spiegelreflexkamera mit gewaltigen 36 Megapixeln im Vollformat
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
Tabelle anzeigen: D800 im Vergleich mit aktuellen Vollformatkameras
Guten Tag,
habe einen Hinweis: auf dieser Seite :
http://www.cnet.de/tests/digicam/41563402/testbericht/page/2/nikon_d800_im_test_spiegelreflexkamera_mit_gewaltigen_36_megapixeln_im_vollformat.htm
wird der Link im Betreff (d.h. die Tabelle) nicht richig angezeigt d.h. die Tabelle wird nicht geöffnet sondern verweist wieder auf die gleiche Seite .
Gruß
H.J.Vittuinghoff