Testfotos: die Bildqualität der Canon PowerShot SX260 HS
Testfotos: die Bildqualität der Canon PowerShot SX260 HS
Dieses Bild zeigt, wie sich die Fotoqualität der Canon PowerShot SX260 HS bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und damit noch unverwackelte Fotos zu schießen.
Für eine kompakte Megazoom-Kamera schlägt sich die Canon PowerShot SX260 HS erstaunlich gut - insbesondere bei hohen ISO-Werten. Ab ISO 200 werden die Bilder zwar zunehmend weicher und verrauschter, doch selbst ISO 400 und 800 gelingen noch brauchbar. Rauschen und Rauschreduzierung sind gut ausbalanciert.
Bei ISO 1600 und 3200 schließlich wirken die Motive weich, und feine Details sind kaum mehr vorhanden. Für kleinformatige Abzüge oder Facebook & Co. eignen sich die Bilder aber trotzdem noch. Wer unter schlechten Lichtverhältnissen oder mit kurzen Verschlusszeiten fotografiert, findet in der SX260 HS eine der besten Kameras in dieser Klasse.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert die Bilder in dieser Fotostrecke.

Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Testfotos: die Bildqualität der Canon PowerShot SX260 HS
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.