Intelligente Kunststoffe: blutendes Plastik repariert sich selbst

So ein Mensch ist schon ganz praktisch: Fällt der mal hin, hat er meistens nur ein paar Kratzer, und die reparieren sich in der Regel recht zügig selbst. Ähnliche Experimente kann man mit Smartphones, Notebooks und Tablets eher nur genau einmal durchführen – und dann ist die Kiste hinüber. Forscher an der University of Southern Mississippi haben einen Kunststoff entwickelt, der sich selbst heilen kann.

Das ist an sich keine neue Idee. Werkstoffe, die kleine Kügelchen mit dem flüssigen Rohstoff enthalten, gibt es schon länger. Wird das Material verletzt, läuft die Flüssigkeit aus und reagiert entweder mit der Luft oder anderen Chemikalien und verschließt die entstandenen „Verletzungen“ wieder. Auch Kunststoffe, die sich bei Exposition gegenüber Licht oder Wärme selbst heilen, sind keine Neuheit. Das Team um Professor Marek W. Urban kombiniert beide Ansätze miteinander.

Das neu entwickelte Material besteht wie jeder Kunststoff aus einzelnen Molekülen, die über „Brücken“ miteinander verknüpft sind und so lange Ketten bilden. Wird diese Struktur jetzt durch Kratzer oder Risse beschädigt, entweicht ein roter Farbstoff – der Werkstoff „blutet“. Das Besondere an dem Kunststoff der USM-Forscher ist, dass er so anzeigt, dass etwas im Argen ist. Die Selbstheilung verläuft dann schließlich wahlweise über Bestrahlung mit Licht oder über eine pH-Wert- oder Temperaturänderung.

Zum Einsatz kommen soll der neue Werkstoff sowohl in Brücken und Flugzeugen als auch in Autos und Smartphones. Und so weiter. Und die nächste Kunststoff-Generation blutet vielleicht nicht nur, sondern schreit auch. Und wenn das neue iPad dann versehenlich gen Erdmittelpunkt saust, ist der Besitzer mit seinem Kreischen nicht mehr alleine. (Bild: Marek W. Urban, University of Southern Mississippi)

Neueste Kommentare 

Eine Kommentar zu Intelligente Kunststoffe: blutendes Plastik repariert sich selbst

  • Am 21. Mai 2012 um 14:10 von Ich

    Super
    Ja hey, fördert nur weiter die Produktion von Plastik, damit unser ganzer Planet noch mehr dadurch verseucht wird. 🙂

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *