Cally für Android: ortsbasierte Rufumleitung für das Smartphone

Obwohl die Handynetze der deutschten Mobilfunkprovider schon nahezu flächendeckend ausgebaut sind, kommt es doch immer mal wieder vor, dass man in einem Funkloch steckt – besonders innerhalb von Gebäuden. Wer das Pech hat, zu Hause, im Büro oder bei Familienmitgliedern auf dem Land nur schlechten bis gar keinen Empfang zu haben, kann mit der Android-App Cally eingehende Anrufe vom Smartphone auf ein Festnetztelefon umleiten.

Klar, das kann das Android-Smartphone auch schon ab Werk, aber Cally hat noch etwas mehr zu bieten als die vorinstallierte Rufumleitung. Einmal eingerichtet, leitet die von der Innovationsabteilung der Telekom entwickelte App alle Anrufe ganz automatisch an eine bestimmte Festnetznummer um, je nachdem, an welchem Ort sich der Smartphone-Besitzer gerade befindet. So lässt sich beispielsweise festlegen, dass Cally, sobald man zu Hause ist, alle Anrufe auf das Haustelefon umleitet – und im Büro dann aber auf den Geschäftsanschluss. Verlässt der Smartphone-Besitzer einen konfigurierten Ort, wird die Rufumleitung natürlich auch wieder automatisch deaktiviert.

Damit die Rufumleitung klappt, muss sie der Nutzer einmalig vor Ort einrichten. Per Fingertipp fügt er die unterschiedlichen Standorte hinzu und trägt die zugehörige Festnetznummer ein. Anhand von WLAN-Netzwerken oder wahlweise auch Bluetooth-Geräten in der Nähe erkennt Cally dann die aktuelle Position des Smartphone-Besitzers und ordnet diese dem angelegten Standort zu. Leider lässt sich hier nicht manuell nachbessern, falls die Ortung ungenau ist. Sind die Standorte eingerichtet, kann der Nutzer noch festlegen, ob Cally beim Erreichen eines Ortes alle Anrufe automatisch umleitet oder doch besser vorher fragt. Zudem lässt sich eine Wartezeit einrichten, bis die Rufumleitung dann tatsächlich aktiv ist und man auch wirklich im Büro oder zu Hause angekommen ist. Zu guter Letzt muss der Nutzer den Dienst nur noch starten.

Alles in allem funktioniert Cally so, wie man es erwartet. Die Anrufumleitung klappt ohne Probleme. Allerdings muss natürlich immer die WLAN-Verbindung aktiviert sein, damit die App auch erkennen kann, wo sich der Smartphone-Besitzer gerade befindet. Cally steht kostenlos im Android-Market zum Download bereit und läuft auf allen Android-Smartphones mit der Betriebssystemversion 2.1 oder höher.

Neueste Kommentare 

2 Kommentare zu Cally für Android: ortsbasierte Rufumleitung für das Smartphone

  • Am 8. Januar 2013 um 13:23 von white.lion@web.de

    Also ich finde die Anwendung vom Prinzip her sehr gut. Es funktioniert auch alles prima mit dem Einrichten, nur nach dem aktivieren funktioniert es auf meinem Samsung GALAXY S6102 leider nicht 🙁

  • Am 15. Juni 2015 um 12:49 von Thomas

    Gibt es diese APP auch für WP8?

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *