Microsofts „App Store“ namens Windows Phone Marketplace ist inzwischen auf 80.000 Apps angewachsen – und gewinnt derzeit laut dem Blog All About Windows Phone tagtäglich 340 Anwendungen pro Tag hinzu. Rund 20.000 Entwickler haben dafür gesorgt, dass Windows Phone damit hinter iOS (550.000 Apps) und Android (450.000 Apps) zum drittstärksten Mobil-Betriebssystem angewachsen ist. Und Microsoft war sicherlich auch nicht ganz untätig.
So gab es zuletzt immer wieder Wettbewerbe und Aktionen, bei denen Programmierer für das Einstellen von Apps mit Smartphones belohnt wurden. In dieser Aktion bekamen etwa Studenten für fünf hochgeladene Apps ein kostenloses Samsung Focus Flash. Was das für Auswirkungen auf die Art und Güte der Anwendungen hat, lässt sich an diesem Beispiel recht eindrucksvoll nachvollziehen.
Microsoft ist sicherlich nicht der einzige Hersteller, der mit Nachdruck seinen App Store zu befüllen versucht. BlackBerry-Hersteller RIM etwa versprach im Winter Entwicklern ein kostenloses PlayBook-Tablet, wenn sie eine Android-App für BlackBerry OS portieren. BlackBerry OS teilt sich übrigens gemeinsam mit Symbian OS den vierten Platz – mit jeweils 70.000 Anwendungen.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Windows Phone Marketplace erreicht 80.000 Anwendungen – aber wie?
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.