Eine vollständige Liste aller Funktionen gibt es im Handbuch auf der Webseite des Herstellers. Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die wichtigsten technischen Daten der Pentax K-01 im direkten Vergleich mit zwei aktuellen Konkurrenten.
Hersteller | Nikon | Olympus | Pentax | Samsung |
Modell | 1 V1 | E-P3 | K-01 | NX200 |
Preis (günstigstes Kit) | 640 Euro | 720 Euro | 685 Euro | 640 Euro |
Bildsensor | CMOS (13,2 x 8,8 mm) | Live MOS (17,3 x 13,0 mm) | CMOS (23,7 x 15,7 mm) | CMOS (23,5 x 15,7 mm) |
Auflösung | 10 Megapixel | 12,3 Megapixel | 16,3 Megapixel | 20,3 Megapixel |
Empfindlichkeiten | ISO 100 – 6400 | ISO 200 – 12.800 | ISO 100 – 25.600 | ISO 100 – 12.800 |
Formatfaktor | 2,7 | 2,0 | 1,5 | 1,5 |
Serienbildgeschwindigkeit | 5 fps | 3,0 fps | 3,0 fps | 7,0 fps |
Sucher | elektronisch | optional (elektronisch) | nein | optional (elektronisch) |
Autofokus | Phasenvergleichs-AF mit 73 Punkten; Kontrast-AF mit 135 Messfeldern | Kontrast-AF mit 35 Messfeldern | Kontrast-AF mit 81 Messfeldern | Kontrast-AF mit 35 Messpunkten |
Belichtungsmessung | k. A. | 324 Zonen | 1024 Messfelder | 221 Felder |
Verschlusszeiten | 1/16.000 – 30 s | 60 – 1/4000 s, Bulb bis 30 min | 30 – 1/4000 Sekunde, Bulb | 30 – 1/4000 s, Bulb |
Blitz | nein | integriert | integriert | optional (im Lieferumfang) |
Display | 3,0 Zoll, fest, 921.000 Pixel | 3 Zoll, fest, 610.000 Pixel, OLED | 3,0 Zoll, 921.000 Pixel | 3-Zoll-AMOLED, fest, 614.000 Pixel |
Touchscreen | nein | ja | nein | nein |
Bildstabilisator | optisch | mechanisch | mechanisch | optisch |
Videofunktion | 1080p, H.264 | 1080i, AVCHD | 1080p, H.264 | 1080/30p, H.264 |
Mikrofoneingang | ja | ja | ja | nein |
Kopfhörerausgang | nein | nein | nein | nein |
Max. Akkulaufzeit (CIPA) | 350 Fotos | 330 Fotos | 500 Fotos | 330 Fotos |
Abmessungen | 11,3 x 7,6 x 4,4 cm | 12,2 x 6,9 x 3,4 cm | 12,1 x 7,9 x 5,9 cm | 11,7 x 6,3 x 3,6 cm |
Gewicht | 383 g | 321 g | 560 g | 220 g |
Leistung
Das Autofokus-System der Pentax K-01 ist enttäuschend. Insbesondere das Kitobjektiv treibt uns an den Rand des Wahnsinns. Die Festbrennweite pumpt durch die Gegend, wie sonst nur langsame Zoom-Optiken. Außerdem setzt es den Fokus nach jedem einzelnen Bild zurück. Schießt man mehrere Bilder von einem unbewegten Motiv, muss man jedes Mal neu fokussieren. Und wenn die Lichtverhältnisse dann noch schlechter werden, gelingt nicht einmal das zuverlässig. Manuelles Fokussieren geht schneller.
Um bei optimalen Bedingungen auf das Motiv zu fokussieren und das Bild einzufangen, benötigt die Kamera 0,6 Sekunden. Bei Motiven mit geringem Kontrast verschlechtert sich die Auslöseverzögerung auf 0,9 Sekunden. Damit ist die K-01 gerade einmal halb so schnell wie die Konkurrenz – und für ihre Anschaffungskosten in dieser Disziplin ziemlich enttäuschend.
Bis nach dem Betätigen des Einschalters das erste Foto im Kasten ist, vergehen 1,8 Sekunden. Das klingt zwar nicht tragisch, ist aber lange genug, um den einen oder anderen Schnappschuss zu verpassen. Zwischen jedem weiteren JPEG-Bild genehmigt sich die K-01 eine recht zähe Verschnaufpause von 1,6 Sekunden, die sich im RAW-Modus noch weiter auf 2,7 Sekunden verschlechtert. Hier fordert die aufwändige Bildverarbeitung wohl ihren Tribut, der sich für diejenigen Fotografen mit höchsten Ansprüchen an die Qualität durchaus lohnen könnte – aber dazu später mehr im Abschnitt Bildqualität.
Im Serienbildmodus stemmt die Kamera 2,9 Fotos pro Sekunde mit voller Auflösung. Allerdings passt die Kamera den Fokus nach dem ersten geschossenen Bild nicht mehr an. Verändert sich also die Entfernung zwischen Fotograf und Motiv, ist ein Teil der Aufnahmen fehlfokussiert. Zudem ist der Bildschirm während der Serienbildaufnahme komplett schwarz, was ein Verfolgen bewegter Motive zur Glückssache macht. Darüber hinaus ist der Verschluss erstaunlich laut und sorgt für merkliche Vibrationen.
Neueste Kommentare
2 Kommentare zu Pentax K-01 im Test: Systemkamera-Sonderling mit gigantischer Bildqualität
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.
K-01 und 3 Bewertungsklassen
Als Besitzerin der K-01 behersche ich mittlerweilen das Öffnen und Schliessen der Gummiabdeckung für den SD-Kartenslot blind mit dem Daumen (einer Hand!). Auch ist man als Pentax-Besitzer (K-5) an meditatives Fokussieren gewöhnt.
Was mich immer wieder irritiert bzw. mir wenig weiterhilft ist die Trennung der Bewertung in Digitalkamera, Kameras unter/über 1000 €. Wieviel % Bildqualität hätte die K-01 in der Klasse über 1000 € (z.B. wieviel besser ist tatsächlich die Bildqualität der Top-Modelle – lohnt sich die Anschaffung?) oder welche Kamera ist besser Panasonic GF3 oder Fuji X-10 (möchte ich meiner Tochter kaufen) oder wo wäre die neue Canon G1 X in der Klasse unter 1000 € einzuordnen – wohin sie mit ihrem APS-C-Sensor und Preis m.E. auch gehört?
You forgot to mention a
VERY IMPORTANT FEATURE of K-1.
It also works on other K-Pentax cameras.
It is called „catch-in-focus“.
This feature allows to use very old (& other) MF lenses & taking photos with them is almost fast as with other new AF lenses, because you need only to hold the trigger & turn focus ring on lenses. When object comes in right focus, camera automaticly take photos & stops when object is out of focus. With a little of practise it works realy fast.
Turtorial
http://www.pentaxforums.com/articles/photo-articles/catch-in-focus-tutorial.html
Test of „catch-in-focus“ on K-1
http://www.dpreview.com/news/9020853877/cp-2016-shooting-the-pentax-k-1-in-yokohama