Ausstattung
Die Canon IXUS 125 HS verfügt über eine recht breite Palette an Aufnahmemodi. Allerdings sind fast alle davon Automatiken – direkten Zugriff auf Blende und Belichtungszeit gibt es nicht. Der bereits erwähnte Schiebeschalter auf der Oberseite des Gehäuses dient zum Wechseln zwischen Auto und allen anderen Aufnahmemodi, gekennzeichnet mit einem kleinen Kamerasymbol. Die intelligtente Automatik analysiert das Motiv vor der Kamera und ordnet es einem von inzwischen 58 Motivprogrammen zu. Außerdem gibt es eine Gesichtswiedererkennung. Hier merkt sich die Digicam bis zu zwölf Gesichter und behandelt diese dann bei den Einstellungen für Fokus und Belichtung gegenüber Unbekannten bevorzugt und bildet sie auf Fotos möglichst ideal ab. Das funktioniert zwar ganz gut, doch die meisten Anwender werden sich in der Praxis kaum die Mühe machen, ihren Freundeskreis einzulernen.
Der Modus-Schieber auf der Oberseite hat zwei Stellungen: Intelligente Automatik und „Rest“.
Ist der Modusschieber auf die kleine Kamera gestellt, so hat der Fotograf Zugriff auf die Programmautomatik sowie sämtliche Motivprogramme, Kreativeffekte und Zeitlupen-Videofunktion. Allerdings kleben all diese Optionen in einer langen Liste untereinander. Wer hier also regelmäßig den Aufnahmemodus wechselt, muss mit zeitraubenden Scrollorigen rechnen. In der Liste findet sich übrigens auch Canons Smart Shutter. In diesem Modus nimmt die Kamera wahlweise dann ein Foto auf, wenn man ihr zuzwinkert oder wenn sie ein zusätzliches Gesicht vor der Linse erkennt – also den Fotografen. Beide Optionen funktionieren zuverlässig.
Eine vollständige Liste aller Funktionen gibt es im Handbuch auf der Webseite des Herstellers. Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die wichtigsten technischen Daten der Canon IXUS 125 HS im direkten Vergleich mit ihrer Vorgängerin.
Hersteller | Canon | Canon |
Modell | IXUS 115 HS | IXUS 125 HS |
Preis | 100 Euro | 190 Euro |
Bildsensor | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS | 1/2,3-Zoll-BSI-CMOS |
Auflösung | 12 Megapixel | 16 Megapixel |
Optischer Zoom | 4-fach | 5-fach |
Brennweitenbereich | 28 – 112 mm | 24 – 120 mm |
Lichtstärke | F2,8 – F5,9 | F2,7 – F5,9 |
Bildstabilisator | optisch | optisch |
Empfindlichkeiten | ISO 125 – 3200 | ISO 100 – 3200 |
Max. Fotoauflösung | 4000 x 3000 Pixel | 4608 x 3456 Pixel |
Max. Videoauflösung | 1920 x 1080 Pixel @ 24 fps | 1920 x 1080 Pixel @ 24 fps |
Dateiformate | JPEG (Foto), H.264 (Video) | JPEG (Foto), H.264 (Video) |
Manuelle Einstellungen | P | P |
Display | 3,0 Zoll; 230.000 Pixel | 3,0 Zoll; 461.000 Pixel |
Sucher | nein | nein |
Zubehörschuh | nein | nein |
Speichermedien | SD, SDHC, SDXC | SD, SDHC, SDXC |
Stromversorgung | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku |
Anschlüsse | USB, AV, HDMI | USB, AV, HDMI |
Abmessungen | 9,3 x 5,6 x 2,0 cm | 9,3 x 5,7 x 2,0 cm |
Gewicht | 140 g | 135 g |
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Canon IXUS 125 HS im Test: superkompakte Alleskönner-Kamera mit BSI-Sensor
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.