Während Nikon mit der D800 einen gewaltigen Sprung bei der Auflösung hingelegt hat, beschränkt sich Canon auf vergleichsweise moderate 22,3 Megapixel. Das verspricht eine deutlich bessere Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Ob diese Rechnung aufgeht, verrät diese Bildergalerie anhand von Testfotos.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Bildqualität der Canon EOS 5D Mark III bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und unverwackelte Fotos schießen zu können.
Die Canon EOS 5D Mark III liefert bis einschließlich ISO 1600 relativ saubere Ergebnisse. Wenn man die JPEG-Aufnahmen allerdings mit ihren RAW-Gegenstücken vergleicht, wird klar, wie viele feine Details die Bildverarbeitung vernichtet - siehe hierzu auch das dritte Bild in dieser Galerie.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert die Bilder in dieser Fotostrecke.
Während Nikon mit der D800 einen gewaltigen Sprung bei der Auflösung hingelegt hat, beschränkt sich Canon auf vergleichsweise moderate 22,3 Megapixel. Das verspricht eine deutlich bessere Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Ob diese Rechnung aufgeht, verrät diese Bildergalerie anhand von Testfotos.
Dieses Bild zeigt, wie sich die Bildqualität der Canon EOS 5D Mark III bei steigenden ISO-Empfindlichkeiten entwickelt. Je schlechter die Lichtverhältnisse, desto höhere ISO-Werte sind erforderlich, um auf kurze Verschlusszeiten zu kommen und unverwackelte Fotos schießen zu können.
Die Canon EOS 5D Mark III liefert bis einschließlich ISO 1600 relativ saubere Ergebnisse. Wenn man die JPEG-Aufnahmen allerdings mit ihren RAW-Gegenstücken vergleicht, wird klar, wie viele feine Details die Bildverarbeitung vernichtet - siehe hierzu auch das dritte Bild in dieser Galerie.
Ein Klick auf die Lupe rechts unten vergrößert die Bilder in dieser Fotostrecke.