Der Logitech UE Air Speaker wird vom Hersteller mit einem Listenpreis von 349 Euro geführt und ist auch am freien Markt derzeit noch nicht billiger zu bekommen. Es gibt zwar einige wenige Anbieter, die ihn zu Preisen unter 349 Euro führen, aber bei keinem davon wird er derzeit als lagernd ausgewiesen.
Design und Ausstattung
Die Biegungen des flachen UE Air erinnern optisch irgendwie an einen Rochen: Die teils glänzende, teils mattschwarze Kunststoffrückseite besteht ganz aus einer glatten, eleganten Wölbung, die sich bis zur schaumstoffgeschützten Front des Lautsprechers zieht; im seitlichen Profil ist der Lautsprecher schlank und wunderschön konturiert. An der Front gibt es abgesehen von dem Hardware-Dock für iOS-Geräte wie iPhone oder iPad, das sich auf Knopfdruck aus der Unterseite des Lautsprecher schiebt, nicht viel zu sehen. An der Bodenseite sitzen vier Gumminoppen, die für sicheren Halt sorgen und den Lautsprecher leicht anheben.
Den UE Air kann man auch via Netzwerk- oder 3,5-mm-Klinke-Kabel mit Musik beschicken.
Auf der Rückseite sitzt ein AUX-Eingang, dank dem man mit einem entsprechenden (allerdings nicht mitgelieferten) 3,5-mm-Klinke-Kabel praktisch jede Audioquelle anschließen kann. Direkt daneben findet man den Stromeingang und auf der anderen Seite einen Ethernet-Port für den kabelgebundenen Anschluss an ein Netzwerk. Da Logitech den UE Air Speaker leider als stationäres Gerät fürs Bücherregal konzipiert hat, verfügt der Lautsprecher über keinen Akku und muss daher im Betrieb kontinuierlich mit den Stromnetz verbunden sein.
Wegen seines nach hinten lehnenden Designs sind die auf der Oberseite lokalisierten Bedienelemente beim direkten Blick von vorn hinter der oberen Kante verborgen. Beim Blick von oben zeigen sich aber drei silberfarbene Scheiben: Ein Mute-Button, ein rastenloser Lautstärkeregler und ein Ein-/Aus-Knopf, mit dem man den Lautsprecher für den schnellen Zugriff auch in den Schlafmodus versetzen kann. Obwohl sich der Lautstärkeregler sehr sensibel gibt, ist man nicht auf ihn angewiesen: AirPlay-Nutzer können die Wiedergabelautstärke auch direkt an der Quelle anpassen, Feineinstellungen sind also direkt am iOS-Gerät möglich.
Die metallischen Bedienelemente auf der Oberseite passen gut in die elegante Optik des Lautsprechers.
Da Logitech davon ausgeht, dass die meisten Anwender den UE Air mit einem kabellosen Netzwerk verbinden werden, ist der Setup-Vorgang dahingehend optimiert worden und praktisch narrensicher. Man muss lediglich das iOS-Gerät physisch andocken und schon fordert der UE Air Speaker den Anwender dazu auf, die mitgelieferte Logitech-UE-Air-App zu installieren, die durch den WLAN-Konfigurationsprozess führt. Man sollte das iOS-Gerät im stärksten verfügbaren Netzwerk einbuchen und das gleiche in der App auswählen. Sobald das abgeschlossen ist, stimmen sich die drei Geräte aufeinander ab und man kann praktisch sofort Musik abspielen und einfach Equalizer-Funktionen wie Bass- und Höheneinstellungen fein tunen.
Obwohl der UE Air insgesamt hervorragend gefertigt ist, hat Logitech beim Hardware-Design des Docks selbst Abstriche gemacht. Der Anschluss sitzt auf einer Feder, so dass das Dock mit einer große Bandbreite von Geräten klarkommt. Aber wegen des rotierenden Scharniers ist das korrekte Einsetzen und Entfernen eines Geräts gleichzeitig äußerst schwierig, da man ständig das Gefühl hat, dass das Scharnier sich gleich in seine Einzelteile auflösen wird.
Neueste Kommentare
Noch keine Kommentare zu Logitech UE Air Speaker: WLAN-Lautsprecher mit AirPlay und klasse Sound
Vielen dank für Ihren Kommentar.
Ihre Kommentar wurde gespeichert und wartet auf Moderation.