Sobald man den oben beschriebenen initialen Handshake durchgeführt hat, erkennt der UE Air Speaker das betreffende iOS-Gerät, sobald man in WLAN-Reichweite ist. Wenn man dann Musik abspielen will, braucht man nur noch den rechts im Musik-Player des iOS-Geräts lokalisierten Pfeil nach oben drücken, das UE Air auswählen und schon geht es los.

Dabei wird man feststellen, dass der Lautsprecher ein, zwei Sekunden braucht, um die Songauswahl und die Lautstärkeeinstellungen des Smartphones oder Tablets zu puffern – aber das ist ein Merkmal der AirPlay-Funktion und keine spezifischer Nachteil des Logitech UE Air Speaker. Wer oft zwischen Songs hin und her springt und eher ungeduldig veranlagt ist, wird diesbezüglich wahrscheinlich die unverzügliche Reaktion eines Bluetooth-Lautsprechers vor allem dann bevorzugen, wenn es sich um ein Modell mit vergleichbarem Klang – wie beispielsweise den SuperTooh Disco oder den Bose SoundLink Wireless Mobile Speaker (Premium) – handelt.

Das rotierende Scharnier des Docks macht einen alles andere als soliden Eindruck.
Das rotierende Scharnier des Docks macht einen alles andere als soliden Eindruck.

Abgesehen vom kabelgebunden Ethernet-Anschluss kann man den UE Air übrigens auch dann in ein Netzwerk einbinden und kabellos nutzen, wenn man über kein AirPlay-fähiges Abspielgerät verfügt. Das Handbuch des Geräts beschreibt dazu eine minimal kompliziertere Methode: Dazu muss man mit dem Browser eine IP-Konfigurationsseite ansteuern, das Netzwerk auswählen und ein Passwort eingeben. Sobald der UE Air danach neu gestartet wurde, sollte die Verbindung stehen.

Performance

Während der SuperTooth Disco und andere Bluetooth-Lautsprecher eher für die Beschallung individueller Anwender oder maximal wenigen Zuhörern gedacht sind, läuft der UE Air bei ganzen Gruppen oder Räumen zur Hochform auf. Auf Partys oder beim Grillen kann der Lautsprecher seine beiden leistungsstarken, rückseitig montierten Subwoofer voll zur Geltung bringen. Das Gerät reproduziert Musik mit erstaunlich hohen Schallpegeln – man ist wahrscheinlich eher taub, als das der UE Air an seine Grenzen kommt – und die doppelten Tweeter in der Front sorgen dafür, dass auch große, freie Räume problemlos überbrückt werden.

Obwohl der UE Air größenmäßig kein Monstergerät ist, schafft er es locker, einen ganzen Raum zu beschallen.
Obwohl der UE Air größenmäßig kein Monstergerät ist, schafft er es locker, einen ganzen Raum zu beschallen.

Der Bass bei Fast Car von The Dream dröhnt nach der Einleitung mit Schmackes aus dem Lautsprecher. Der UE Air reproduziert die unteren Frequenzbereiche der Synthesizer-Solos mit einem absolut zufriedenstellenden Grummeln, während die eigentlichen Bassschläge klar akzentuiert rüberkommen. Wie bereits gesagt, kann man an der iOS-App des UE Air Höhen und Bässe verstärken. Das verlustfreie AirPlay-Streaming via WLAN und die Qualität des Lautsprechers selbst macht es aber eigentlich überflüssig, hier noch großartig Hand anzulegen.

Fazit

Der Logitech UE Air Speaker kann dank AirPlay und guter Verarbeitungsqualität mit einer beeindruckend guten kabellosen Audio-Performance auftrumpfen. Er ist ein exzellenter – und komfortabler – kabelloser Lautsprecher für das Bücherregal oder die Anrichte, aber man sollte eben auch bereit sein, für diese vergleichsweise neue Technik noch einen ganzen Haufen Geld auf die Theke zu packen. Wer so viel Geld nicht bezahlen kann oder will, ist mit einem Bluetooth-Lautsprecher wie dem SuperTooth Disco als Alternative sehr gut bedient.

Neueste Kommentare 

Noch keine Kommentare zu Logitech UE Air Speaker: WLAN-Lautsprecher mit AirPlay und klasse Sound

Schreib einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *