- CNET.de - https://www.cnet.de -
Logitech UE Air Speaker: WLAN-Lautsprecher mit AirPlay und klasse Sound
von Gerald Strömer und Justin Yu am , 15:00 Uhr
Der Logitech UE Air Speaker ist ein guter AirPlay-Lautsprecher, der iOS-Geräten echten Premium-Sound entlockt. Schnäppchenjäger sollten sich dagegen Alternativen wie beispielsweise die mobilen Bluetooth-Lautsprecher Bose SoundLink oder SuperTooth Disco anschauen, die einen fast genauso guten Klang bieten und sogar mobil einsetzbar sind, aber bereits für 270 oder 120 Euro erhältlich sind.
Logitech bietet den UE Air Speaker unter der Ultimate-Ear-Marke (UE) an, die bisher für die Ohrhörer des Unternehmens reserviert war. Der Lautsprecher setzt auf Apples AirPlay-Technik und kann so von kompatiblen iOS-Geräten (und iTunes-Software) ohne Qualitätsverluste kabellos angesteuert werden. Wer einen großen Raum mit gutem Sound beschallen will, ohne Kabel zu verlegen, ist hier richtig. Viele potenzielle Interessenten werden sich wegen des hohen Preises vermutlich dennoch eher bei Bluetooth-Lautsprechern umsehen.
Der Logitech UE Air Speaker [1] wird vom Hersteller mit einem Listenpreis von 349 Euro geführt und ist auch am freien Markt derzeit noch nicht billiger zu bekommen. Es gibt zwar einige wenige Anbieter, die ihn zu Preisen unter 349 Euro führen, aber bei keinem davon wird er derzeit als lagernd ausgewiesen.
Design und Ausstattung
Die Biegungen des flachen UE Air erinnern optisch irgendwie an einen Rochen: Die teils glänzende, teils mattschwarze Kunststoffrückseite besteht ganz aus einer glatten, eleganten Wölbung, die sich bis zur schaumstoffgeschützten Front des Lautsprechers zieht; im seitlichen Profil ist der Lautsprecher schlank und wunderschön konturiert. An der Front gibt es abgesehen von dem Hardware-Dock für iOS-Geräte wie iPhone oder iPad, das sich auf Knopfdruck aus der Unterseite des Lautsprecher schiebt, nicht viel zu sehen. An der Bodenseite sitzen vier Gumminoppen, die für sicheren Halt sorgen und den Lautsprecher leicht anheben.
[2]
Den UE Air kann man auch via Netzwerk- oder 3,5-mm-Klinke-Kabel mit Musik beschicken.
Auf der Rückseite sitzt ein AUX-Eingang, dank dem man mit einem entsprechenden (allerdings nicht mitgelieferten) 3,5-mm-Klinke-Kabel praktisch jede Audioquelle anschließen kann. Direkt daneben findet man den Stromeingang und auf der anderen Seite einen Ethernet-Port für den kabelgebundenen Anschluss an ein Netzwerk. Da Logitech den UE Air Speaker leider als stationäres Gerät fürs Bücherregal konzipiert hat, verfügt der Lautsprecher über keinen Akku und muss daher im Betrieb kontinuierlich mit den Stromnetz verbunden sein.
Wegen seines nach hinten lehnenden Designs sind die auf der Oberseite lokalisierten Bedienelemente beim direkten Blick von vorn hinter der oberen Kante verborgen. Beim Blick von oben zeigen sich aber drei silberfarbene Scheiben: Ein Mute-Button, ein rastenloser Lautstärkeregler und ein Ein-/Aus-Knopf, mit dem man den Lautsprecher für den schnellen Zugriff auch in den Schlafmodus versetzen kann. Obwohl sich der Lautstärkeregler sehr sensibel gibt, ist man nicht auf ihn angewiesen: AirPlay-Nutzer können die Wiedergabelautstärke auch direkt an der Quelle anpassen, Feineinstellungen sind also direkt am iOS-Gerät möglich.
[3]
Die metallischen Bedienelemente auf der Oberseite passen gut in die elegante Optik des Lautsprechers.
Da Logitech davon ausgeht, dass die meisten Anwender den UE Air mit einem kabellosen Netzwerk verbinden werden, ist der Setup-Vorgang dahingehend optimiert worden und praktisch narrensicher. Man muss lediglich das iOS-Gerät physisch andocken und schon fordert der UE Air Speaker den Anwender dazu auf, die mitgelieferte Logitech-UE-Air-App zu installieren, die durch den WLAN-Konfigurationsprozess führt. Man sollte das iOS-Gerät im stärksten verfügbaren Netzwerk einbuchen und das gleiche in der App auswählen. Sobald das abgeschlossen ist, stimmen sich die drei Geräte aufeinander ab und man kann praktisch sofort Musik abspielen und einfach Equalizer-Funktionen wie Bass- und Höheneinstellungen fein tunen.
Obwohl der UE Air insgesamt hervorragend gefertigt ist, hat Logitech beim Hardware-Design des Docks selbst Abstriche gemacht. Der Anschluss sitzt auf einer Feder, so dass das Dock mit einer große Bandbreite von Geräten klarkommt. Aber wegen des rotierenden Scharniers ist das korrekte Einsetzen und Entfernen eines Geräts gleichzeitig äußerst schwierig, da man ständig das Gefühl hat, dass das Scharnier sich gleich in seine Einzelteile auflösen wird.
Sobald man den oben beschriebenen initialen Handshake durchgeführt hat, erkennt der UE Air Speaker das betreffende iOS-Gerät, sobald man in WLAN-Reichweite ist. Wenn man dann Musik abspielen will, braucht man nur noch den rechts im Musik-Player des iOS-Geräts lokalisierten Pfeil nach oben drücken, das UE Air auswählen und schon geht es los.
Dabei wird man feststellen, dass der Lautsprecher ein, zwei Sekunden braucht, um die Songauswahl und die Lautstärkeeinstellungen des Smartphones oder Tablets zu puffern – aber das ist ein Merkmal der AirPlay-Funktion und keine spezifischer Nachteil des Logitech UE Air Speaker. Wer oft zwischen Songs hin und her springt und eher ungeduldig veranlagt ist, wird diesbezüglich wahrscheinlich die unverzügliche Reaktion eines Bluetooth-Lautsprechers vor allem dann bevorzugen, wenn es sich um ein Modell mit vergleichbarem Klang – wie beispielsweise den SuperTooh Disco [4] oder den Bose SoundLink Wireless Mobile Speaker (Premium) [5] – handelt.
[6]
Das rotierende Scharnier des Docks macht einen alles andere als soliden Eindruck.
Abgesehen vom kabelgebunden Ethernet-Anschluss kann man den UE Air übrigens auch dann in ein Netzwerk einbinden und kabellos nutzen, wenn man über kein AirPlay-fähiges Abspielgerät verfügt. Das Handbuch des Geräts beschreibt dazu eine minimal kompliziertere Methode: Dazu muss man mit dem Browser eine IP-Konfigurationsseite ansteuern, das Netzwerk auswählen und ein Passwort eingeben. Sobald der UE Air danach neu gestartet wurde, sollte die Verbindung stehen.
Performance
Während der SuperTooth Disco und andere Bluetooth-Lautsprecher eher für die Beschallung individueller Anwender oder maximal wenigen Zuhörern gedacht sind, läuft der UE Air bei ganzen Gruppen oder Räumen zur Hochform auf. Auf Partys oder beim Grillen kann der Lautsprecher seine beiden leistungsstarken, rückseitig montierten Subwoofer voll zur Geltung bringen. Das Gerät reproduziert Musik mit erstaunlich hohen Schallpegeln – man ist wahrscheinlich eher taub, als das der UE Air an seine Grenzen kommt – und die doppelten Tweeter in der Front sorgen dafür, dass auch große, freie Räume problemlos überbrückt werden.
[7]
Obwohl der UE Air größenmäßig kein Monstergerät ist, schafft er es locker, einen ganzen Raum zu beschallen.
Der Bass bei Fast Car von The Dream dröhnt nach der Einleitung mit Schmackes aus dem Lautsprecher. Der UE Air reproduziert die unteren Frequenzbereiche der Synthesizer-Solos mit einem absolut zufriedenstellenden Grummeln, während die eigentlichen Bassschläge klar akzentuiert rüberkommen. Wie bereits gesagt, kann man an der iOS-App des UE Air Höhen und Bässe verstärken. Das verlustfreie AirPlay-Streaming via WLAN und die Qualität des Lautsprechers selbst macht es aber eigentlich überflüssig, hier noch großartig Hand anzulegen.
Fazit
Der Logitech UE Air Speaker kann dank AirPlay und guter Verarbeitungsqualität mit einer beeindruckend guten kabellosen Audio-Performance auftrumpfen. Er ist ein exzellenter – und komfortabler – kabelloser Lautsprecher für das Bücherregal oder die Anrichte, aber man sollte eben auch bereit sein, für diese vergleichsweise neue Technik noch einen ganzen Haufen Geld auf die Theke zu packen. Wer so viel Geld nicht bezahlen kann oder will, ist mit einem Bluetooth-Lautsprecher wie dem SuperTooth Disco als Alternative sehr gut bedient.
Artikel von CNET.de: https://www.cnet.de
URL zum Artikel: https://www.cnet.de/41564302/logitech-ue-air-speaker-wlan-lautsprecher-mit-airplay-und-klasse-sound/
URLs in this post:
[1] Logitech UE Air Speaker: http://www.logitech.com/de-de/speakers-audio/wireless-speakers/ue-air-speaker
[2] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41564302/logitech_ue_air_speaker_detail_02.jpg
[3] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41564302/logitech_ue_air_speaker_detail_03.jpg
[4] SuperTooh Disco: https://www.cnet.de/tests/peripherie/41553793/supertooth_disco_mobiler_bluetooth_lautsprecher_mit_starkem_sound_und_hoher_reichweite.htm
[5] Bose SoundLink Wireless Mobile Speaker (Premium): https://www.cnet.de/tests/peripherie/41556731/bose_soundlink_wireless_mobile_speaker_im_test_portabler_bluetooth_lautsprecher.htm
[6] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41564302/logitech_ue_air_speaker_detail_01.jpg
[7] Image: https://www.cnet.de/i/story_media/41564302/logitech_ue_air_speaker_detail_04.jpg